| # taz.de -- Zum Abschluss der Filmfestspiele in Cannes: Die Omnipräsenz von La… | |
| > Zu Recht wurde Terrence Malicks Delirium der ersten und der letzten | |
| > Dinge, "The Tree of Life", die Goldene Palme verliehen. Ein nicht immer | |
| > überzeugender Wettbewerb. | |
| Bild: Brad Pitt als 50er-Jahre-Vater in "The Tree of Life". | |
| Terrence Malick scheut den öffentlichen Auftritt. Noch im Augenblick des | |
| größten Triumphs hält sich der 67 Jahre alte Regisseur im Hintergrund. Als | |
| sein Film "The Tree of Life" am Sonntagabend in Cannes mit der Goldenen | |
| Palme ausgezeichnet wurde, kamen an seiner Statt die Produzenten Bill | |
| Pohlad und Dede Gardner auf die Bühne des Grand Théâtre Lumière, wo ihnen | |
| Jane Fonda den Preis überreichte. | |
| Dass sich die Jury unter Vorsitz von Robert De Niro für Malicks "The Tree | |
| of Life" entschied, lag umso näher, als dieser Film aus dem diesjährigen, | |
| nicht immer überzeugenden Wettbewerbsprogramm weit herausragte. Der | |
| Regisseur verknüpft darin die Geschichte einer weißen Durchschnittsfamilie | |
| im Texas der 50er Jahre mit der Erschaffung der Welt; das Ergebnis ist eine | |
| rahmensprengende Reverie, ein Delirium der ersten und der letzten Dinge und | |
| zugleich ein Grundkurs in Sachen Psychoanalyse. | |
| ## Die Entstehung der Welt | |
| Recht früh im Film lässt sich eine fast 20-minütige Sequenz bestaunen, die | |
| die Entstehung der Welt nachempfindet. Es ist ein großes Pulsieren, Wabern, | |
| Blubbern, Fließen und Strömen. All die stellaren Nebel, all die | |
| explodierenden Gestirne, all die Magmamassen und Wasserstrudel haben dabei | |
| einen doppelten Charakter. Denn ob sich die Kamera durch die Weiten des | |
| Alls bewegt oder durch das Innere einer Gebärmutter, ist nicht in jeder | |
| Einstellung mit Sicherheit zu sagen. Die kosmische Ursuppe und das | |
| Fruchtwasser fließen zu einer Leinwandversion des ozeanischen Gefühls | |
| zusammen. Das Embryonalstadium der Welt setzt Malick mit dem | |
| Embryonalstadium des Protagonisten in eins, getreu der These, dass sich in | |
| der Entstehung eines jeden individuellen Menschenlebens die Erschaffung der | |
| Art noch einmal vollzieht. | |
| Die spektakuläre Sequenz endet entsprechend mit der Geburt des | |
| Protagonisten Jack OBrien, an dessen Perspektive sich der Film im Folgenden | |
| anschmiegt. Licht- und glücksdurchflutet sind die Bilder des ersten Teils, | |
| in dem die Liebe der von Jessica Chastain gespielten Mutter die Strenge des | |
| von Brad Pitt gespielten Vaters überdeckt. Je mehr Raum diese Vaterfigur | |
| einnimmt, desto weniger Licht und Glück pulsieren durch den Film. In seinen | |
| theoretischen Prämissen hat "The Tree of Life" etwas entschieden Gestriges. | |
| Trotz dieser Gegenwartsferne war es der Film, der im Laufe des Festivals | |
| wuchs, wieder und wieder in die eigenen Gedanken und in die Gespräche mit | |
| anderen zurückfloss und all die anderen Filme überstand, die auf ihn | |
| folgten. | |
| Das heißt nicht, dass es in diesem Jahr in Cannes an guten Filmen gemangelt | |
| hätte. Aki Kaurismäkis "Le Havre" etwa war ein schönes Beispiel für den | |
| lakonischen Humanismus des finnischen Regisseurs. Bernard Bonellos | |
| "LApollonide - Souvernirs de la maison close" erzählte sehr bewegend vom | |
| Niedergang eines Bordells im Fin-de-siècle-Paris, und Nicolas Winding Refns | |
| Actionfilm "Drive" war ein tolles guilty pleasure. Zwei neue Filme aus | |
| Iran, Mohammad Rasoulofs "Bé omid é didar" (Auf Wiedersehen) und "In film | |
| nist" (Dies ist kein Film) von Jafar Panahi und Mojtaba Mirtahmasb, | |
| überzeugten durch ihren Mut, ihre List und ihre Unbeugsamkeit. | |
| ## USB-Stick im Kuchen nach Frankreich geschmuggelt | |
| "In film nist" wurde auf einem USB-Stick, der wiederum in einen Kuchen | |
| eingelassen war, nach Frankreich geschmuggelt. Das erzählte Serge Toubiana, | |
| der Direktor der Cinémathèque française, auf einer kurzfristig einberufenen | |
| Pressekonferenz am Freitagnachmittag. Neben ihm saß Mojtaba Mirtahmasb, der | |
| Koregisseur von "In film nist", Panahi hatte sich via Skype zugeschaltet, | |
| sodass er zu Hause in Teheran sehen und hören konnte, was die Journalisten | |
| an der Croisette wissen wollten. | |
| Die Neuerungen der Kommunikationstechnologie helfen also, die Repressalien | |
| des iranischen Regimes zu umgehen; und es nimmt nicht wunder, dass diese | |
| neuen Technologien auch im Film eine große Rolle spielen. Laptop und iPhone | |
| sind omnipräsent. Je kleiner die Apparate werden, mit denen man filmen | |
| kann, desto absurder erscheint das über Panahi verhängte Verbot, zu filmen. | |
| Zugleich wurde bei der Pressekonferenz anschaulich, wie viel Vorsicht | |
| geboten ist. Serge Toubiana betonte mehrmals, dass das Festival mit der | |
| Einladung der beiden Filme keine politischen Absichten verfolge. "Wir | |
| wollen keine Revolution machen oder eine Regierung stürzen", sagte er, "wir | |
| verteidigen die Freiheit des Kinos." Als eine Journalistin fragte, ob es | |
| für Mirtahmasb nicht besser sei, in Frankreich zu bleiben, trommelten | |
| Toubianas Finger ungeduldig auf dem Tisch. Ganz offensichtlich handelte es | |
| sich um eine unvorsichtige Frage, aus der sich Mirahmasb mit großem | |
| Geschick herauswinden musste, indem er betonte, wie verbunden er sich | |
| seinem Land fühle. | |
| ## Die Willkür des Skandals | |
| Wurde hier um jedes Wort gerungen, kannte ein anderer Regisseur kein | |
| Halten: Lars von Trier redete sich bei der Pressekonferenz zu seinem | |
| Wettbewerbsbeitrag "Melancholia" in den größten Unfug seiner an dummen | |
| Sätzen reichen Laufbahn hinein. Seine Auslassungen über Hitler, Juden, | |
| Israel und Albert Speer mündeten in den Satz: "Okay, ich bin ein Nazi." Das | |
| Festival reagierte darauf zunächst angemessen kühl und entschieden, indem | |
| es sich die Entgleisung verbat und den Regisseur dazu aufforderte, sich zu | |
| entschuldigen, was von Trier auch tat. Einen Tag später erklärte es den | |
| Dänen dann doch zur Persona non grata - ein Präzedenzfall, der dazu führte, | |
| dass der Affäre jede Verhältnismäßigkeit verloren ging. | |
| Und das umso mehr, als man sich am Tag nach der Verbannung von Triers einen | |
| Wettbewerbsbeitrag anschauen musste, der die Trivialisierung des Holocaust | |
| weit vorantrieb. In Paolo Sorrentinos "There Must Be a Place" sind, als | |
| kleiner Schockeffekt für zwischendurch, Bilder von nackten, ausgezehrten | |
| KZ-Insassen und von Leichenbergen zu sehen; am Ende wird ein uralter | |
| KZ-Wärter dazu gezwungen, sich nackt auszuziehen und in eine verschneite | |
| Landschaft hinauszutreten. Die Aufnahmen von dem frierenden alten Mann | |
| erinnern fatal an die zuvor gezeigten Bilder. Sorrentinos filmische | |
| Taktlosigkeiten wogen mindestens genauso schwer wie der Verbalausfall von | |
| Lars von Trier; sie freilich blieben vollkommen unbeanstandet. Worüber sich | |
| die Öffentlichkeit erregt, was Skandal macht, ist offensichtlich | |
| willkürlich und reflexhaft. | |
| Großen Grund zur Freude hat dagegen Andreas Dresen: Sein Film "Halt auf | |
| freier Strecke" wurde in der Nebenreihe "Un certain regard" gezeigt und | |
| gewann, gemeinsam mit "Arirang" von Kim Ki-duk, den Hauptpreis. Einprägsam | |
| ist die Eröffnungssequenz: Ein Mann und eine Frau, beide Mitte 40, sitzen | |
| in einem Sprechzimmer. Gefilmt sind sie in einer nahen Einstellung, hinter | |
| ihnen steht ein Bücherregal mit medizinischen Nachschlagewerken, der | |
| Gegenschuss auf den Arzt, der ihnen gegenübersitzt, bleibt lange Zeit aus, | |
| das heißt: Man hört den Mediziner, ohne ihn zu sehen. Nüchtern | |
| diagnostiziert er einen Gehirntumor in fortgeschrittenem Stadium. Frank | |
| (Milan Peschel), der Patient, guckt versteinert, Simone (Steffi Kühnert) | |
| stehen Tränen in den Augen. Das Telefon klingelt, der Arzt geht ran, redet | |
| lange und lässt dabei das Paar allein mit sich. Als er schließlich zu | |
| telefonieren aufhört, redet er weiter, immer noch aus dem Off, seine | |
| Sachlichkeit steht in frappierendem Gegensatz zur Schwere der Diagnose: Der | |
| Tumor ist nicht mehr operierbar, wenn Frank Glück hat, bleiben ihm drei | |
| Monate. | |
| Auch in "Halt auf freier Strecke" spielt das iPhone eine große Rolle, es | |
| ist Frank ein Gegenüber in dunklen Momenten. Er filmt sich und seine | |
| Umgebung, und er vertraut dem Gerät die Dinge an, die er seiner Frau und | |
| seinen Kindern nicht zumuten möchte. In einer Szene nutzt er eine der | |
| Applikationen, die aufnehmen, was man ins Mikro spricht, und es dann mit | |
| lustig verzerrter Stimme wiedergeben. Frank sagt: "Ich habe einen | |
| Gehirntumor." Das iPhone wiederholt den Satz quietschvergnügt. | |
| 23 May 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Cristina Nord | |
| ## TAGS | |
| Lars von Trier | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmfestival von Cannes: Der Trickster ist wieder willkommen | |
| Thierry Frémaux, Direktor des Filmfestivals von Cannes, würde den in | |
| Ungnade gefallenen Lars von Trier gerne wieder an der Croisette begrüßen. | |
| Regisseur Farhadi über Moral und Politik: "Zeige nur einen Teil der Wirklichke… | |
| Der iranischen Revolution ging es erst um die Gerechtigkeit, dann um die | |
| Freiheit, sagt Asghar Farhadi. Sein Film "Nader und Simin - Eine Trennung" | |
| ist ein großer Erfolg im Iran. | |
| Regie-Phantom gewinnt in Cannes: Goldene Palme für "The Tree of Life" | |
| Kirsten Dunst stammelt vor Glück, Robert De Niro sorgt für Lacher und die | |
| Goldene Palme geht an das philosophisches Mammutwerk "The Tree of Life" von | |
| Terrence Malick. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Schlechte gute Skandale | |
| Das Ausreiseverbot für Mohammad Rasoulof wurde aufgehoben. Sein Film "Bé | |
| omid é didar" behandelt genau diesen konfliktreichen Wunsch: auszureisen. | |
| Reaktionen auf von Triers Hitlersympathien: Stolze persona non grata | |
| Von Triers Film "Melancholia" darf trotz Hitler-Sympathien des Regisseurs | |
| im Rennen um die Palme bleiben. Israel bestellt ihn ab, "Jyllands-Posten" | |
| findet von Trier dämlich und er selbst ist "stolz". | |
| Cannes Cannes: Lars von Trier, Persona non grata | |
| Nach seinen provozierenden Äußerungen über Hitler erklärte das Filmfestival | |
| in Cannes den Regisseur Lars von Trier nun zur "unerwünschten Person". | |
| Cannes Cannes: Augenblicke der Transzendenz | |
| Filme, die Übersinnliches in Szene setzen wollen, stürzen leicht ab. Davor | |
| ist auch Lars von Trier nicht geschützt. Seine Bilder geraten zu | |
| bombastisch oder zu banal. |