| # taz.de -- Reaktionen auf von Triers Hitlersympathien: Stolze persona non grata | |
| > Von Triers Film "Melancholia" darf trotz Hitler-Sympathien des Regisseurs | |
| > im Rennen um die Palme bleiben. Israel bestellt ihn ab, "Jyllands-Posten" | |
| > findet von Trier dämlich und er selbst ist "stolz". | |
| Bild: Wenn einem nichts einfällt, redet man schon mal dummes Zeug: "Ich bin ic… | |
| CANNES afp | Nach seiner Sympathiebekundung für Adolf Hitler ist der | |
| dänische Regisseur Lars von Trier beim Filmfestival in Cannes zur | |
| unerwünschten Person erklärt worden. Von Triers Film "Melancholia" dürfe | |
| aber im Rennen um die Goldene Palme bleiben, erklärten die Organisatoren am | |
| Donnerstag. Der 55-jährige Däne sagte, er sei "stolz, zur persona non grata | |
| erklärt worden zu sein". | |
| "Es ist vielleicht das erste Mal in der Filmgeschichte, dass so etwas | |
| passiert", sagte von Trier laut der Online-Ausgabe der dänischen Zeitung | |
| Ekstra Bladet. Er habe sich bereits für seine Äußerungen entschuldigt. | |
| "Aber ich bin ich, ich kann meine Art nicht ändern", sagte er dem Sender | |
| TV2 News. "Was soll man machen?" Er fühle sich "von der Nazi-Ästhetik | |
| angezogen". | |
| ## "Ich hab eben irgendwas gesagt und mich verstrickt" | |
| In der hannoverschen Zeitung Neue Presse bedauerte der Regisseur den von | |
| ihm ausgelösten Eklat. "Es war dumm und hat Menschen verletzt, die ich | |
| nicht verletzen wollte", sagte er. Er habe den Saal bei der Pressekonferenz | |
| zu seinem Film unterhalten wollen. "Mir ist einfach nichts wichtiges | |
| eingefallen, deshalb habe ich eben irgendetwas gesagt und mich in diesen | |
| Satz verstrickt." Er gebe aber zu, "ein bisschen stolz" auf die Verbannung | |
| zu sein, fügte er hinzu. | |
| Der Chef des dänischen Filminstituts, Henrik Bo Nielsen, sagte, von Triers | |
| Äußerungen seien "idiotisch" und "abstoßend", hätten aber keine | |
| Auswirkungen auf weitere Projekte. | |
| Der Leiter des Cannes-Festivals, Thierry Frémaux, betonte, für die | |
| Äußerungen solle der Regisseur bestraft werden, nicht sein Film. Daher | |
| bleibe "Melancholia" im Rennen. Sollte der Filmemacher einen Preis | |
| erhalten, könne er diesen aber am Sonntag abend nicht selbst in Empfang | |
| nehmen. Lars von Trier habe "dieses Forum zu nicht hinnehmbaren, | |
| unerträglichen Kommentaren genutzt hat, die gegen die Ideale der | |
| Menschlichkeit und Großzügigkeit verstoßen, die seit Beginn an für das | |
| Filmfest gelten", erklärte die Festivalleitung. | |
| Der Filmemacher hatte Mittwoch bei der Vorstellung seines Films | |
| "Melancholia" über Hitler gesagt: "Er ist nicht das, was man einen guten | |
| Kerl nennen würde, aber ich verstehe vieles von ihm". "Ich sympathisiere | |
| ein bisschen mit ihm, ja." Er sei aber deshalb nicht gegen Juden. | |
| Gleichzeitig kritisierte er Israel als "Plage" und fügte hinzu: "Okay, ich | |
| bin ein Nazi." | |
| ## Argentinien und Israel bestellen Film ab | |
| In einer später verbreiteten Entschuldigung schrieb von Trier: "Ich bin | |
| nicht antisemitisch oder in irgendeiner Weise rassistisch, noch bin ich ein | |
| Nazi". Wenn er mit seinen Ausführungen jemanden verletzt habe, entschuldige | |
| er sich aufrichtig. Trotzdem haben Israel und Argentinien "Melancholia" | |
| bereits abbestellt. Von Triers Geschäftspartner in der Filmgesellschaft | |
| Zentropa, Peter Albæk Jensen, bestätigte der Nachrichtenagentur Ritzau in | |
| Kopenhagen, dass der zuständige israelische Filmverleih einen schon | |
| geschlossenen Vertrag wieder auflösen wolle. Nach Angaben der Zeitung | |
| Politiken ging bei Zentropa auch eine Abbestellung aus Argentinien ein. Man | |
| könne nicht den Film eines Mannes zeigen, der "mit seiner klaren | |
| Nazi-Erklärung das jüdische Volk und die ganze Menschheit gekränkt hat", | |
| hieß es in der Erklärung des Verleihs. | |
| Die rechtsliberale dänische Tageszeitung Jyllands-Posten meint zum Rauswurf | |
| für den dänischen Filmregisseur Lars von Trier beim Cannes-Festival wegen | |
| seiner Äußerungen über Sympathien für Hitler: "Mit der Erklärung des | |
| Filmfestivals in Cannes, Lars von Trier zur unerwünschten Person zu | |
| erklären, ist eine befreiende Grenze gezogen worden. Sie signalisiert, dass | |
| es selbst für sogenannte Genies eine Grenze für das gibt, was an stupiden | |
| und beleidigenden Äußerungen durchgehen kann. (...) Man kann nur raten, ob | |
| er seinen dämlichen Nazi-Unsinn für gute Filmreklame gehalten hat. | |
| Hoffentlich war es das am Ende nicht, obwohl man hoffen muss, dass Triers | |
| neuer Film ausschließlich unter künstlerischen Gesichtspunkten bewertet | |
| wird. Unabhängig von seinem Schöpfer, der eindeutig in der Vorstellung | |
| lebt, dass er mit allem irgendwie durchkommt." | |
| 20 May 2011 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lars von Triers neuer Film "Melancholia": Chronik eines Scheiterns | |
| Apokalyptische Albtraumbilder in Hochglanzoptik. "Melancholia" steckt | |
| voller antimoderner Impulse, mit der depressiven Hauptfigur hat Lars von | |
| Trier ein Alter Ego geschaffen. | |
| Zum Abschluss der Filmfestspiele in Cannes: Die Omnipräsenz von Laptop und iPh… | |
| Zu Recht wurde Terrence Malicks Delirium der ersten und der letzten Dinge, | |
| "The Tree of Life", die Goldene Palme verliehen. Ein nicht immer | |
| überzeugender Wettbewerb. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Schlechte gute Skandale | |
| Das Ausreiseverbot für Mohammad Rasoulof wurde aufgehoben. Sein Film "Bé | |
| omid é didar" behandelt genau diesen konfliktreichen Wunsch: auszureisen. | |
| Kommentar zu Lars von Trier: Der Zwang zum Obszönen | |
| Mit Nazi-Vergleichen lassen sich mediale Aufmerksamkeitswogen in Gang | |
| setzen. Noch im zwanghaften Tabuverstoß spiegelt sich verzerrt das | |
| Monströse dieses Verbrechens wider. | |
| Cannes Cannes: Lars von Trier, Persona non grata | |
| Nach seinen provozierenden Äußerungen über Hitler erklärte das Filmfestival | |
| in Cannes den Regisseur Lars von Trier nun zur "unerwünschten Person". | |
| Cannes Cannes: Augenblicke der Transzendenz | |
| Filme, die Übersinnliches in Szene setzen wollen, stürzen leicht ab. Davor | |
| ist auch Lars von Trier nicht geschützt. Seine Bilder geraten zu | |
| bombastisch oder zu banal. |