| # taz.de -- Koalitionsstreit um Vorratsdatenspeicherung: Sieben Tage oder sechs… | |
| > Die FDP fühlt sich durch einen EU-Bericht in ihrer Kritik an der | |
| > Vorratsdatenspeicherung bestätigt. Für die Union bleibt eine halbjährige | |
| > Vorhaltung "unerlässlich". | |
| Bild: In diesen handlichen Einweckgläsern können Daten (im Bild: Telefonverbi… | |
| BERLIN taz | Die FDP fühlt sich durch einen Bericht des Europäischen | |
| Datenschutzbeauftragten Peter Hustinx in ihrer kritischen Haltung zur | |
| Vorratsdatenspeicherung bestätigt. Hustinx moniert, dass die | |
| EU-Mitgliedsstaaten die Notwendigkeit einer anlasslosen Speicherung aller | |
| Telefon- und Internetverbindungsdaten nicht ausreichend nachgewiesen | |
| hätten. Seit 2006 schreibt eine EU-Richtlinie diese Speicherung vor. | |
| "Der Bericht bestätigt unsere kritische Haltung", sagte FDP-Innenexperte | |
| Hartfrid Wolff der taz. "Die Union sollte sich deshalb endlich auf uns | |
| zubewegen und sich einem konstruktiven Kompromiss öffnen." Ein Vorschlag | |
| der FDP liege seit Januar auf dem Tisch. | |
| Gemeint ist damit ein Eckpunktepapier von Justizministerin Sabine | |
| Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), die selbst als Klägerin dafür gesorgt | |
| hatte, dass ein erstes deutsches Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung im März | |
| 2010 in Karlsruhe gekippt wurde. | |
| Nach einem neuen Gesetz sollen laut Leutheusser-Schnarrenberger nur die | |
| IP-Adressen, mit denen einzelne Computer identifiziert werden können, | |
| sieben Tage lang anlasslos gespeichert werden, während Telefonverbindungen | |
| erst bei einem konkreten Verdacht "eingefroren" werden sollen. Ein Ansatz, | |
| den auch der oberste EU-Datenschützer Hustinx als mögliche Alternative | |
| nennt. | |
| In der Union hält man den Vorschlag jedoch "aus fachlicher und praktischer | |
| Sicht für ungeeignet", wie es in Berlin heißt. Die Union pocht nach wie vor | |
| auf eine anlasslose Speicherung aller Telefon- und Internetverbindungsdaten | |
| für sechs Monate. | |
| ## Drei Monate als Kompromiss | |
| Bestärkt fühlt man sich durch Zahlen des Bundeskriminalamts (BKA), nach | |
| denen die Behörde von März 2010 bis April 2011 in 5.082 Fällen bei | |
| Telekommunikationsfirmen nach Verbindungsdaten fragte; weil die Daten aber | |
| seit dem Urteil des Verfassungsgerichts nur wenige Tage gespeichert würden, | |
| habe das BKA nur in 16 Prozent der Fälle eine Auskunft bekommen. Vor allem | |
| bei Ermittlungen gegen terroristische Netzwerke sei der Zugriff auf | |
| Vorratsdaten aber "unerlässlich", heißt es in Unionskreisen. | |
| Ein bisschen kompromissbereit hatte sich zuletzt Hessens Ministerpräsident | |
| Volker Bouffier (CDU) gezeigt, der drei Monate Speicherfrist vorgeschlagen | |
| hatte. Doch selbst das hält man in Berliner Unionskreisen für falsch. Der | |
| Fall der "Düsseldorfer Zelle", die vor Kurzem beim Bombenbastelversuch | |
| festgenommen wurde, habe gezeigt: Eine Speicherung von mindestens einem | |
| halben Jahr müsse sein. | |
| Die FDP hat sich bisher wenig beeindrucken lassen von den immer | |
| drängenderen Forderungen von Innenministern aus Bund und Ländern sowie von | |
| BKA und Verfassungsschutz. Sie hält sich an die kritischen Stimmen von | |
| Datenschützern und Bürgerrechtlern. Jeder stürzt sich auf das, was ihn | |
| stützt. Näher kommen sich Union und FDP so freilich nicht. | |
| 3 Jun 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf Schmidt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Gespeicherte Telefondaten: Jeder speichert, wie er will | |
| Die Telefonanbieter speichern die Verbindungsdaten ihrer Kunden für | |
| zwischen 7 und 210 Tage. Dabei müssen sie das gar nicht. Sind sie einfach | |
| zu faul, ihre Systeme umzustellen? | |
| Debatte um Vorratsdatenspeicherung: Die Union drängelt | |
| Der Druck auf die Bundesjustizministerin wächst. Die Union legte nach - und | |
| bekommt Hilfe von der SPD. Die wirft der Koalition Untätigkeit bei der | |
| Vorratsdatenspeicherung vor. | |
| Datenspeicherung und Anti-Terror-Gesetze: Innenminister vertraut auf FDP | |
| Die Kanzlerin soll sich bei den Themen Vorratsdatenspeicherung und | |
| Anti-Terror-Gesetze gegen die FDP durchsetzen. Darauf drängt die SPD. | |
| NRW-Innenminister Jäger: Vorratsdatenspeicherung plus X | |
| Nachdem sich Baden-Württembergs Innenminister Gall mit einem umstrittenen | |
| Kompromissvorschlag zur Vorratsdatenspeicherung zu Wort meldete, legt | |
| SPD-Innenminister Jäger noch einen drauf. | |
| Schwarz-Gelber Koalitionskrach: Rösler fordert mehr Professionalität | |
| Der Bundeswirtschaftsminister beklagt sich über schlechte Umgangsformen in | |
| der schwarz-gelben Koalition. Den Schwarzen Peter schiebt er der Kanzlerin | |
| zu. | |
| Justizministerin legt Gesetzentwurf vor: Vorratsdatenspeicherung light | |
| Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) kommt der Union ein bisschen | |
| entgegen. Sie sieht eine einwöchige IP-Spericherung vor. Die Netzgemeinde | |
| murrt. | |
| Streit um Vorratsdatenspeicherung: Es geht auch ohne | |
| Helfen gespeicherte Verbindungsdaten Netzverbrechen aufzuklären? | |
| Niedersachsens Regierung vertrat immer diese These - und muss nun | |
| eingestehen: Belegen lässt sie sich nicht. | |
| Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Eine Politik ohne Maß | |
| Es bleibt schleierhaft, warum Kreise der Union von der Abwicklung des | |
| Rechts auf informationelle Selbstbestimmung nicht lassen mögen. Die ist | |
| keine Option, die sich nach belieben streichen lässt. | |
| Vorschlag zur Vorratsdatenspeicherung: Minister versuchen sich in Nachhilfe | |
| Niedersachsens CDU-Justiz- und Innenminister drängen auf die Wiederaufnahme | |
| der Vorratsdatenspeicherung - zum Ärger der FDP. Für Streit sorgt das Thema | |
| auch bei Rot-Grün in Bremen. | |
| EU-Vorratsdatenspeicherung: Schweden droht Geldbuße | |
| Nicht nur in Deutschland, auch in Schweden wird die umstrittene | |
| EU-Direktive nicht umgesetzt. EU-Kommissarin Malmström will ihr Heimatland | |
| jetzt dafür zur Kasse bitten. | |
| Diskussion um Vorratsdaten in der EU: Verhärtete Fronten | |
| Bisher hat in der EU vieles bei der Speicherung von Vorratsdaten nicht | |
| geklappt. Trotzdem verlangt Brüssel, dass Deutschland speichert. Die FDP | |
| weigert sich. | |
| Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Das Vorratsdatendilemma | |
| Bei der Vorratsdatenspeicherung zeigt sich, wie tief die Gräben zwischen | |
| Schwarz und Gelb sind. Und gerade jetzt drängt die EU auf rasche | |
| Änderungen. |