# taz.de -- Diskussion um Vorratsdaten in der EU: Verhärtete Fronten | |
> Bisher hat in der EU vieles bei der Speicherung von Vorratsdaten nicht | |
> geklappt. Trotzdem verlangt Brüssel, dass Deutschland speichert. Die FDP | |
> weigert sich. | |
Bild: Die EU die Verbindungsdaten aller 500 Millionen EU-Bürger ohne Anlass vo… | |
BERLIN taz | Bürgerrechtler und Netzaktivisten sehen sich durch einen | |
Bericht der EU-Kommission in ihrer Kritik an der Vorratsdatenspeicherung | |
bestätigt. "Die Vorratsdatenrichtlinie ist in jeder Hinsicht gescheitert", | |
findet die Bürgerrechtsinitiative "European Digital Rights". Mit dem | |
Bericht gestehe die EU-Kommission "Fehler und Risiken einer | |
Vorratsdatenspeicherung ein", teilte der AK Vorrat mit. | |
Tatsächlich hat EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström eingeräumt, dass es | |
bei der Einführung der Vorratsdatenspeicherung in bisher 22 von 27 | |
EU-Staaten zu Problemen gekommen sei. Es gebe "Raum für Verbesserungen", | |
sagte die Schwedin am Montag in Brüssel. So geht aus ihrem Bericht hervor, | |
dass die Zahl der Zugriffe von Sicherheitsbehörden auf die Internet- und | |
Telefondaten je nach Land enorm schwankt und die Datensicherheit | |
verbesserungsbedürftig ist. | |
Malmström will die Vorgaben nun überarbeiten, wobei auch die | |
Speicherfristen von bis zu 24 Monaten verkürzt werden könnten. Doch von | |
ihrem Ziel, die Verbindungsdaten aller 500 Millionen EU-Bürger ohne Anlass | |
vorsorglich speichern zu lassen, rückt die EU nicht ab. | |
Deutschland und andere renitente EU-Staaten drängt die Kommission, die | |
Vorratsdatenspeicherung "so schnell wie möglich" einzuführen - sonst drohe | |
ein Verfahren. Die Speicherung von Verbindungsdaten sei für die Aufklärung | |
von Straftaten "mindestens wertvoll und in manchen Fällen unverzichtbar", | |
heißt es in dem EU-Bericht. | |
In Deutschland gibt es aber ein Patt zwischen der Union und der FDP. | |
Während die Union eine "Mindestspeicherfrist" von sechs Monaten verlangt, | |
schwebt der FDP ein "Quick Freeze"-Ansatz vor. Dabei würden nur bei | |
konkretem Verdacht Telefonverbindungsdaten eingefroren, die etwa zu | |
Abrechnungszwecken vorliegen. | |
Einen entsprechenden Gesetzentwurf will Justizministerin Sabine | |
Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) bald vorlegen - er wird der Union aber | |
sicher nicht reichen. Ein Kompromiss ist nicht in Aussicht. "Mit der | |
FDP-Bundestagsfraktion wird es keine anlasslose Vorratsdatenspeicherung | |
geben", teilte deren parlamentarischer Geschäftsführer Christian Ahrendt | |
mit. Sollte die EU Deutschland deshalb verklagen, "dann ist dem eben so". | |
18 Apr 2011 | |
## AUTOREN | |
Wolf Schmidt | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Schwerpunkt Überwachung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Streit um Vorratsdatenspeicherung: Es geht auch ohne | |
Helfen gespeicherte Verbindungsdaten Netzverbrechen aufzuklären? | |
Niedersachsens Regierung vertrat immer diese These - und muss nun | |
eingestehen: Belegen lässt sie sich nicht. | |
Koalitionsstreit um Vorratsdatenspeicherung: Sieben Tage oder sechs Monate? | |
Die FDP fühlt sich durch einen EU-Bericht in ihrer Kritik an der | |
Vorratsdatenspeicherung bestätigt. Für die Union bleibt eine halbjährige | |
Vorhaltung "unerlässlich". | |
EU-Vorratsdatenspeicherung: Schweden droht Geldbuße | |
Nicht nur in Deutschland, auch in Schweden wird die umstrittene | |
EU-Direktive nicht umgesetzt. EU-Kommissarin Malmström will ihr Heimatland | |
jetzt dafür zur Kasse bitten. | |
Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Das Vorratsdatendilemma | |
Bei der Vorratsdatenspeicherung zeigt sich, wie tief die Gräben zwischen | |
Schwarz und Gelb sind. Und gerade jetzt drängt die EU auf rasche | |
Änderungen. | |
EU-Bericht zur Vorratsdatenspeicherung: Widersprüchliches aus Brüssel | |
Die EU-Kommission drängt Deutschland, ein neues Gesetz zur | |
Vorratsdatenspeicherung vorzulegen - obwohl sie mit den Erfahrungen in den | |
anderen EU-Staaten unzufrieden ist. | |
Neuer Streit um Vorratsdaten: Speicherwut der Union düpiert FDP | |
Bundesinnenminister Friedrich (CSU) fordert erneut, alle | |
Telekommunikationsdaten sechs Monate lang zu speichern. Das sei kindlicher | |
Trotz gegen das Karlsruher Urteil, schimpft die FDP. |