| # taz.de -- Kommentar Gespeicherte Telefondaten: Jeder speichert, wie er will | |
| > Die Telefonanbieter speichern die Verbindungsdaten ihrer Kunden für | |
| > zwischen 7 und 210 Tage. Dabei müssen sie das gar nicht. Sind sie einfach | |
| > zu faul, ihre Systeme umzustellen? | |
| Bild: Hier wird an den Datenspeicherern vorbei kommuniziert. | |
| Es schien, als hätte Karlsruhe vorläufig [1][Klarheit geschaffen]: Die | |
| Vorratsdatenspeicherung, so wie sie der Gesetzgeber verabschiedet hatte, | |
| wurde vom Bundesverfassungsgericht für nichtig erklärt. Die gespeicherten | |
| Daten mussten umgehend gelöscht werden. Ob sie überhaupt verfassungsgemäß | |
| implementiert werden kann, haben die Richter zwar für möglich, aber | |
| schwierig erklärt – und sich somit ein großes Tor offen gelassen. | |
| Doch nun stellt sich heraus: Die Telefonanbieter speichern einfach weiter – | |
| und das bis zu 210 Tage, also sieben Monate. Die Bundesnetzagentur hatte | |
| die großen Telefonnetzbetreiber [2][zu ihrer Speicherpraxis befragt] und | |
| einen bunten Blumenstrauß an Antworten erhalten. | |
| So speichert beispielsweise die Deutsche Telekom alles, was über ihre | |
| Servicepartner abgerechnet wird, sechs Monate lang. Bei Vodafone werden | |
| alle erfolgreich vom Kunden durchgeführten Telefonate für sieben Monate | |
| gespeichert, genau wie der Standort des Gerätes. Wie kann das sein? | |
| Als die Bundesregierung vor einem Jahr über die Neufassung mancher Teile | |
| des Telekommunikationsgesetzes debattierte, gab es eine kurze Debatte, ob | |
| sich in einer damals schon geltenden Regelung nicht eine | |
| Vorratsdatenspeicherung verberge: Den Providern ist demnach erlaubt, für | |
| die Abrechnung notwendige Daten zu speichern. | |
| Wenn ein Kunde bestreitet, ein Telefonat geführt zu haben oder wenn | |
| beispielsweise ein ausländischer Anbieter Roaminggebühren geltend machen | |
| will, wird anhand der Daten überprüft – sofern diese vorhanden sind. | |
| Hierfür sind Daten erst einmal notwendig und natürlich sind diese | |
| „Eh-da-Daten“ auch im Zugriffsbereich der Ermittlungsbehörden, die derzeit | |
| so lauthals eine Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung nach altem | |
| Muster fordern. | |
| ## Bei Flatrates ist keine Speicherung nötig | |
| Doch es gibt einen Schönheitsfehler in der Argumentation der Provider: es | |
| handelt sich dabei um eine Zweckbindung. Der Zweck ist die Abrechnung | |
| zwischen verschiedenen Providern und mit dem Kunden. Wenn diese pauschal | |
| erfolgt – wie zum Beispiel bei Flatrates – dann gibt es keinen Zweck, für | |
| den gespeichert werden dürfte. | |
| Es scheint, dass die Provider derzeit vor allem schlicht zu faul sind, ihre | |
| Systeme umzustellen: Die Speicherung des Ortes eines Telefonates oder einer | |
| SMS ist für die Abrechnung höchstens bei Roaming relevant, für | |
| Flatratekunden müssten sie Daten eigentlich umgehend wegwerfen. Dass einige | |
| Provider standardmäßig auch gleich noch die Gerätenummern von | |
| Mobiltelefonen, die sogenannte IMEI, mitspeichern, ist besonders | |
| fragwürdig. | |
| Ob es sich dabei aber um eine gesetzliche Regelungslücke oder um einen | |
| Verstoß gegen das aktuell gültige Datenschutzrecht handelt? Das können | |
| derzeit nur die Aufsichtsbehörden klären – indem sie die Speicherpraxis mit | |
| ihren Mitteln infrage stellen. Wenn dann ein Gericht feststellen sollte, | |
| dass sie diese nicht unterbinden können, wäre wieder der Gesetzgeber am | |
| Zug. | |
| 22 Aug 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!49116/ | |
| [2] http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/images/BNetzA_Speicherdauer.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Falk Lüke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Bestandsdatenauskunft | |
| Bundesnetzagentur | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesrat für Bestandsdatenauskunft: Ungeprüfte Abfrage | |
| Der Bundesrat will die Bestandsdatenauskunft verschärfen. Telekomfirmen und | |
| Richter sollen Behördenanfragen nicht mehr überprüfen. | |
| Bundesnetzagentur senkt Gebühren: Billiger mobil telefonieren | |
| Die Bundesnetzagentur senkt die Preise für die Durchleitung von Gesprächen. | |
| Was die Verbraucher freut, verärgert die Anbieter. | |
| Vorratsdatenspeicherung: SPD kann sich nicht einigen | |
| Parteiführung und Basis der SPD streiten über die Vorratsdatenspeicherung. | |
| Ein laufendes Mitgliederbegehren hat kaum Aussicht auf Erfolg. | |
| Streit um Vorratsdatenspeicherung: Lange speichern? Schnell einfrieren? | |
| Innenminister und Justizministerin streiten sich heftig um die | |
| Vorratsdatenspeicherung. Ein Kompromiss, mit dem FDP und Union leben | |
| könnten, ist schwer zu finden. | |
| Vorratsdatenspeicherung: Ermittlern fehlen nur Netzdaten | |
| Eine BKA-Studie ergibt, dass die Polizei kaum Bedarf für eine Speicherung | |
| von Telefondaten hat. Ihr Interesse konzentriert sich auf IP-Adressen der | |
| Internetnutzer. | |
| Koalitionsstreit um Vorratsdatenspeicherung: Sieben Tage oder sechs Monate? | |
| Die FDP fühlt sich durch einen EU-Bericht in ihrer Kritik an der | |
| Vorratsdatenspeicherung bestätigt. Für die Union bleibt eine halbjährige | |
| Vorhaltung "unerlässlich". |