| # taz.de -- Taktik der deutschen Fußballerinnen: „Viele orientieren sich an … | |
| > Die Assistenztrainerin des deutschen Nationalteams beobachtet die Gegner | |
| > und entwickelt die Taktik. Ulrike Ballweg im Gespräch über Spielertypen | |
| > und Spielsysteme. | |
| Bild: Dieser Arm gibt das System vor. Assistenztrainerin Ulrike Ballweg und Lir… | |
| taz: Frau Ballweg, lassen Sie uns über Taktik sprechen. | |
| Ulrike Ballweg: Sehr gerne. | |
| Das ist derzeit kein großes Thema, oder? | |
| Das ist so, da darf man sich nichts vormachen. Bei einem so großen Event | |
| ist es eher unüblich, viel über Taktik zu diskutieren. | |
| Kanada hat im Eröffnungsspiel überraschend offensiv agiert, aber Nigeria | |
| wird sich gegen Deutschland sicher hinten reinstellen. Sie haben im Vorfeld | |
| versprochen, dass die deutsche Mannschaft einen „technisch hochklassigen, | |
| temporeichen Offensivfußball“ spielen wird. Wie soll das gehen? | |
| Wir gehen immer davon aus, dass die Gegnerinnen uns keinen Raum geben | |
| wollen, um Tempo aufzunehmen und ins Rollen zu kommen. Wir rechnen damit, | |
| dass die gegnerischen Teams tief stehen und die Räume eng machen werden und | |
| deshalb muss man sich diese Freiräume eben durch noch mehr Laufwege | |
| erarbeiten. Darauf sind wir physisch vorbereitet, wir können neunzig oder | |
| auch 120 Minuten hohes Tempo gehen. Und wir haben den Spielerinnen die | |
| taktischen Möglichkeiten an die Hand gegeben, sich auch gegen tief stehende | |
| Abwehrreihen durchzukombinieren. | |
| Hat sich in an diesem Punkt der Frauenfußball in den vergangenen Jahren am | |
| stärksten verändert? Immer mehr Mannschaften können gut gegen den Ball | |
| arbeiten und sehr organisiert und kompakt stehen. | |
| Ja, das ist in der Breite sehr viel besser geworden. Die Entwicklung im | |
| athletischen Bereich war in den vergangenen zehn Jahren phänomenal. Wenn | |
| ich als spielerisch unterlegene Mannschaft bestehen will, kann ich nicht | |
| durch Forechecking und frühes Stören den Gegnerinnen die Räume hinter der | |
| Kette öffnen. Da muss vor allem das Zentrum gut besetzt sein und das | |
| Abwehrdrittel gut stehen, um aus dieser Kompaktheit schnell nach vorne zu | |
| spielen. Das ist ein probates Mittel, gegen stärkere Mannschaften zu | |
| agieren. | |
| Das ist mit extrem viel Laufarbeit verbunden. Wie haben sich da die Zahlen | |
| verändert in den vergangenen zehn Jahren? | |
| Vor zehn Jahren war es noch nicht möglich, die exakten Laufstrecken zu | |
| ermitteln. Die aktuellen Daten sind vergleichbar mit den Werten der Männer. | |
| Also bis zu 15 Kilometer im Spiel? | |
| Ja, zwischen 12 und 15 Kilometern, das variiert je nach Position. | |
| Das würde bedeuten, dass das Spiel ohne Ball und vor allem das Spiel gegen | |
| den Ball im Spitzenbereich schon nahezu auf dem Niveau der Männer ist? | |
| Ja, das kann man sagen. Das liegt daran, dass mittlerweile viele | |
| Nationalteams unter Vollprofibedingungen trainieren können. Wenn man | |
| achtmal die Woche trainieren kann, steht man physisch natürlich besser da | |
| als mit vier Einheiten. | |
| Besteht die Gefahr, dass der Frauenfußball – gerade auf höchstem Niveau – | |
| an seinen eigenen Fortschritten erstickt? | |
| Finde ich nicht. Spiele wie Brasilien gegen Deutschland oder USA gegen | |
| England, das sind hoch attraktive Spiele. | |
| Bei manchem Spitzenspiel, zuletzt in den Finals des DFB-Pokals oder der | |
| Champions League, konnte man den Eindruck gewinnen, dass sich die | |
| Mannschaften gegenseitig so perfekt neutralisierten, dass kaum mehr ein | |
| Offensivspiel zustande kam. Droht eine bleierne Zeit wie im Männerfußball | |
| der 90er Jahre? | |
| Die Gefahr sehe ich nicht, dass die Spiele langweiliger werden. Weil gerade | |
| die Spitzenmannschaften gleichzeitig Strategien entwickeln, um das | |
| aufzubrechen. Wir haben uns athletisch, technisch und taktisch | |
| weiterentwickelt. Außerdem gibt es im Frauenfußball ganz viele Typen, eine | |
| Marta, eine Abby Wambach oder eine Kelly Smith, eine Birgit Prinz oder eine | |
| Kim Kulig: Die können alle einem Spiel ihren Stempel aufdrücken, ein Spiel | |
| entscheiden, diese Neutralisierung aufheben. | |
| Marta ist wahrscheinlich die beste Fußballerin aller Zeiten. | |
| Ja. | |
| Ist Marta im Zeitalter der flachen Hierarchien ein Auslaufmodell? | |
| Solche Spieler oder Spielerinnen, die den Unterschied ausmachen, sind immer | |
| zeitgemäß. Es gibt Spielerpersönlichkeiten, die sind auf dem Platz anders. | |
| Wenn es die nicht mehr gibt, dann haben wir einen Einheitsbrei. Wie man sie | |
| positioniert, ist eine ganz andere Geschichte. Aber die Brasilianerinnen | |
| haben mit Marta den Vorteil, wenn es eng wird, ihr den Ball geben zu | |
| können, und diese Marta hat dann eine Idee, wie es weitergehen kann. | |
| Heutzutage wird diese gegenseitige Neutralisierung vor allem mit | |
| Kurzpassspiel auf engstem Raum aufgebrochen. | |
| Ja, aber bei den Männern können das auch nur Spanien und der FC Barcelona | |
| perfekt. Das ist natürlich auch bei uns das Ideal, das ist Fußball, da | |
| träumt man von. Aber in der Praxis ist das bei uns auch nicht anders als | |
| bei den Männern: Es gibt Mannschaften, die können das ganz gut, andere eben | |
| nicht, weil sie nur vier oder fünf solche Spielerinnen haben, die meistens | |
| im Offensivblock zu finden sind. Aber darauf muss ich als Trainerin meine | |
| Taktik ausrichten: Wenn ich weiß, dass ich hinten ein paar habe, die nicht | |
| die filigransten sind, müssen wir eine Strategie benutzen, die darauf | |
| ausgerichtet ist, die Offensiven möglichst in Ballbesitz zu bringen, damit | |
| sie diese Philosophie umsetzen können. | |
| Welche Mannschaft wird bei dieser WM dem spanischen Ideal am nächsten | |
| kommen? | |
| Von den Spielerinnentypen, von den Möglichkeiten her, könnten die | |
| Japanerinnen diesem Ansatz am ehesten entsprechen. Die haben ein Gefühl | |
| dafür, sich in die Lücken zu bewegen, immer anspielbereit zu sein, mit | |
| einem Kontakt weiterzuspielen und sofort wieder in die Lücken zu gehen. Die | |
| haben dafür das Problem, dass sie weniger robust und durchsetzungsstark | |
| sind als andere. | |
| Sie sind im DFB-Team für die Gegneranalyse zuständig, Sie haben wohl den | |
| besten Überblick darüber, welche taktischen Systeme wir bei der WM zu sehen | |
| bekommen. | |
| Viele orientieren sich mittlerweile an unserem 4-2-3-1. Das wird ganz oft | |
| zu sehen sein, mit vielen verschiedenen Varianten: Die eine Mannschaft | |
| interpretiert das eher als ein 4-1-4-1, die andere als 4-3-3, je nachdem | |
| wie offensiv die beiden äußeren Mittelfeldspielerinnen agieren. Aber es | |
| wird auch weiterhin ein 4-4-2 geben. Oder das klassische 4-3-3, das bei den | |
| Skandinavierinnen sehr beliebt ist, aber die wechseln auch gern mal | |
| innerhalb eines Spiels ihr System. | |
| Das 4-3-3 kennen Sie gut, seit Sie in den Neunzigerjahren ein Praktikum bei | |
| Ajax Amsterdam gemacht haben. | |
| Ja, damit kenne ich mich aus. | |
| Die Philosophie der Holländer ist, dass alle Mannschaften von der Jugend | |
| bis zu den Erwachsenen dasselbe System spielen: 4-3-3. Lassen Sie deswegen | |
| schon die Jugendmannschaften des DFB im 4-2-3-1 spielen? | |
| Das ist schon 1996 eingeführt worden, als Tina Theune Nationaltrainerin | |
| war. | |
| Kann das dazu führen, dass die Spielerinnen unflexibel werden? | |
| Nein, dieses System hat extrem viele Variationsmöglichkeiten. Das fängt an | |
| bei den Positionswechseln in der Offensive oder wie die beiden Sechser | |
| ausgerichtet sind. Es gibt Typen von Sechsern wie Kim Kulig, die sind | |
| extrem offensiv, andere sind defensiver. Es gibt auf den Außenbahnen Typen | |
| wie Kerstin Garefrekes, die sehr gut nach hinten arbeitet, aber dafür | |
| vielleicht nicht die filigranste Technik haben wie eine Lira Bajramaj. | |
| Durch die verschiedenen Spielerinnentypen können wir innerhalb des Systems | |
| sehr variabel agieren und sind dadurch nicht leicht auszurechnen. Und die | |
| Spielerinnen laufen ja auch nicht mit Scheuklappen durch die Gegend oder | |
| haben nur Schema F im Kopf. | |
| Bei den Männern gab es in der Vergangenheit immer wieder Vorwürfe aus der | |
| Nationalmannschaft, dass in der Liga nicht modern genug gespielt würde. In | |
| der Frauenfußball-Bundesliga spielen manche Mannschaften sogar noch mit | |
| Libero. | |
| Wir würden es sehr gerne sehen, dass in der Bundesliga alle Mannschaften | |
| mit Viererkette, im Raum und mit dem 4-2-3-1 agieren. Aber wir können | |
| keinem Trainer vorschreiben, welches System er spielen lässt. Aber | |
| natürlich ist es wichtig, nicht nur gegnerorientiert zu arbeiten, sondern | |
| ball- oder raumorientiert. | |
| 28 Jun 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Winkler | |
| Thomas Winkler | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Frauenfußball | |
| Fußball-WM | |
| Frauen-WM | |
| Fußballweltmeisterschaft | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| WM 2011 – Mixed Zone | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| WM 2011 – Mixed Zone | |
| Fußball | |
| WM 2011 – Mixed Zone | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einwechselspielerin Lira Bajramaj: Ich bin ein Star, holt mich hier rein | |
| Lira Bajramaj sollte das Gesicht dieser Weltmeisterschaft werden. Nun sitzt | |
| sie nur auf der Bank und hofft doch auf ihren Einsatz gegen Frankreich in | |
| Mönchengladbach. | |
| Norwegen schlägt Äquatorialguinea: Eine riesige Gaudi | |
| Ein total unkonventionelles Spiel lieferten die Außenseiterinnen aus | |
| Äquatorialguinea ab. Norwegen war völlig überrumpelt. Und gewann gerade so. | |
| WM-Fieber in der Frauenfußball-Hauptstadt: Frauen, Fußball, Frankfurt! | |
| Am Donnerstag ist das erste WM-Spiel in Frankfurt. Ob auf der Fanmeile oder | |
| in der Eintracht-Kneipe – die Stadt ist schon im WM-Fieber. | |
| Ein Blitz traf Nordkoreas Frauen-Team: Fünf auf einen Schlag | |
| Die Erklärung von Nordkoreas Trainer Kim, seine Spielerinnen seien von | |
| einem Blitz geschwächt worden, ist kurios. Kann sie wahr sein? | |
| Lesben im Frauenfußball: „Outing schadet nicht“ | |
| Der Frauenfußball muss sein Lesbenlabel nicht loswerden, meint Gudrun | |
| Fertig. Die Online-Chefin des „L.MAG“ im Interview über Homophobie und | |
| Geschlechterrollen im Frauenfußball. | |
| Norwegen gegen Äquatorialguinea: Soll ja Spaß machen, so eine WM | |
| Norwegen gibt sich vor dem WM-Auftakt entspannt. Der Grund: Der Mitfavorit | |
| glaubt zu wissen, wie der geheimnisvolle Gegner Äquatorialguinea spielen | |
| wird. | |
| Frauenfußballversteher Kalle Riedle: Augsburg von seiner schönsten Seite | |
| Der Weltmeister von 1990 weiß, dass es nach der WM aufwärtsgehen wird mit | |
| dem Frauenfußball. Er ist WM-Botschafter, da muss er es ja wissen. | |
| USA gewinnen gegen Nordkorea: Angriffsachse des Bösen geschlagen | |
| Die US-Girls schlagen Nordkorea verdient mit 2:0 und zählen eindeutig zu | |
| den Favoritinnen. Schuld am nordkoreanischen Unglück war ein Blitz, sagt | |
| der Coach. | |
| Analyse des WM-Eröffnungsspiels: Schock nach Video | |
| Die deutsche Mannschaft stellt fest, dass es doch nicht so einfach wird, | |
| wie gedacht. Vor allem am Ballbesitz hat es gemangelt im Eröffnungsspiel | |
| gegen Kanada. | |
| Erste Live-Kommentatorin bei WM-Spiel: „Eine Frauenquote hilft nicht“ | |
| Zum ersten Mal wird im deutschen Fernsehen eine Frau ein WM-Spiel live | |
| kommentieren: die Reporterin Claudia Neumann über Frauen im | |
| Sportjournalismus und die deutschen Chancen. | |
| Deutschland gewinnt WM-Auftakt: Souverän war das nicht | |
| Fast hätte es einen Punktgewinn der Kanadier gegen Deutschland gegeben. Das | |
| deutsche Team spielt zwar prima, muss am Ende aber mühsam verteidigen. | |
| Eröffnung der Fifa-WM: Sepps Chauvi-Show | |
| Joseph Blatter versucht zum Auftakt der WM, Sympathien zu gewinnen. Er | |
| offenbart dabei nur, was für ein autoritärer Altmännerclub die Fifa ist. |