| # taz.de -- WM-Fieber in der Frauenfußball-Hauptstadt: Frauen, Fußball, Frank… | |
| > Am Donnerstag ist das erste WM-Spiel in Frankfurt. Ob auf der Fanmeile | |
| > oder in der Eintracht-Kneipe – die Stadt ist schon im WM-Fieber. | |
| Bild: Die Fanmeile beim Eröffnungsspiel in Frankfurt | |
| FRANKFURT taz | Mehr Platz ist wirklich nicht am Mainufer. Dicht gedrängt | |
| stehen die Menschen, um einen Blick auf die Leinwände zu erhaschen. Die | |
| ersten ziehen bereits frustriert ab, um anderswo zu gucken. | |
| Ganz vorne nur Pixel, hinten Baum im Blick. Glücklich, wer früh genug hier | |
| war und nun eine gute Sicht hat. Anders als bei der WM 2006 gibt es nur am | |
| Sachsenhäuser Ufer eine Fanmeile, und die Leinwände sind auch diesmal nicht | |
| mitten im Main aufgebaut. | |
| Nein, nein, den Ansturm unterschätzt habe man nicht, versichert Thomas | |
| Waldherr. Zufrieden blickt er vom Pressezentrum auf das Gedränge. Er ist | |
| bei der Stadtverwaltung für die PR-Arbeit der WM zuständig. Seine | |
| Botschaft: Frankfurt ist die Hauptstadt des Frauenfußballs. Die Stadt der | |
| wichtigste Spielort der WM, das Finale und ein Halbfinale werden hier | |
| stattfinden. | |
| Doch Waldherr weiß noch mehr zu erzählen: „Lotte Specht hat hier in den | |
| zwanziger Jahren den ersten Damen-Fußballclub Deutschlands gegründet, | |
| Steffi Jones ist von hier und Nia Künzel. Und natürlich haben wir mit dem | |
| 1. FFC das erfolgreichste deutsche Frauenteam überhaupt“, sagt er. Immerhin | |
| mehr als zehn Millionen Euro lässt sich die Stadt das kosten – „Das Herz | |
| des Frauenfußballs“, wie die Imagekampagne heißt, soll danach noch höher | |
| schlagen. | |
| Marcel Fröhls sind Zahlen gleich. „Frauen, Männer, egal. Hauptsache | |
| Deutschland!“, sagt er. Deutschlands Symbol ist die schwarz-rot-goldene | |
| Fahne, und davon hat er die größte. Fünf mal drei Meter misst sie. Davor | |
| kickt sein Freund Martin Bergemann mit einem Ball herum, ein wenig | |
| desorientiert ist er schon, das Bier aus dem Bollerwagen ist immerhin schon | |
| ausgetrunken. Den Ball muss er auch gleich wieder abgeben, denn der | |
| Kameramann hat genug Bilder von ihm in Aktion gemacht. Die Fotos kommen | |
| später auf die Webseite der Stadt. Damit auch wirklich jeder erfährt, dass | |
| man hier in Frankfurt fußballspielende Frauen zu schätzen weiß. | |
| ## „Viel fairer und ehrlicher“ | |
| Zum deutschen Auftaktspiel, das in Berlin stattfindet, sind 15.000 Menschen | |
| gekommen. Sie wollen die Frankfurter Stars sehen, die nun für Deutschland | |
| spielen: Kerstin Garefrekes, Birgit Prinz, Nadine Angerer. Nirgends, so | |
| finden hier viele, ist die WM für Deutschland so sehr ein Heimspiel wie in | |
| dieser Stadt. | |
| So denken auch Uwe und Brigitte Poch. Sie stehen mit ihren | |
| schwarz-rot-goldenen Mützen, Trikots und Gesichtsfarben in der Menge. Auch | |
| als im Spiel nicht das Geringste los ist, machen sie mit ihren Rasseln so | |
| viel Lärm, als könnten sie allein die deutsche Mannschaft in Bewegung | |
| bringen. Die gelangweilte Bemerkung ihres Nebenmanns („Die stellen sich an | |
| wie die Männer“) quittieren die Mittvierziger mit einem verächtlichen Blick | |
| – und einer Erhöhung der Drehzahl ihrer Rasseln. | |
| Selbstverständlich hat das Ehepaar seit Langem Karten für alle vier | |
| WM-Spiele in der Stadt. Selbst würden sie zwar nicht spielen, erzählt | |
| Brigitte Poch, aber Frauenfußball sein „doch einfach toll“. „Viel fairer | |
| und ehrlicher“, schreit Uwe Poch ihr zu. In diesem Moment fällt das 1:0. | |
| Ausgerechnet Kerstin Garefrekes, ihre Kerstin Garefrekes hat getroffen, und | |
| für die Pochs gibt es kein Halten mehr. Johlend fallen sie sich in die | |
| Arme. | |
| Außer Fassung ist auch Erika Iffert. Aber aus anderen Gründen: Der Ansturm | |
| in ihrer Kneipe, die nur ein paar hundert Meter von der Fanmeile entfernt | |
| ist, hat sie überwältigt. „Das habe ich nicht erwartet“, ruft sie in den | |
| Lärm hinein und guckt entgeistert nach draußen, wo sich die Leute um den | |
| Röhrenfernseher unter der Markise drängen. | |
| Ungläubig schüttelt sie ihren roten Lockenkopf. Nicht, dass Fans ihr fremd | |
| wären: „Mogks Bierstubb“ ist eine bekannte Kneipe von Eintracht-Fans. Aber | |
| Frauenfußball als Publikumsrenner? „Sogar die Bierbank haben eigenhändig | |
| rausgetragen und die da sitzen in der Einfahrt“, sagt die Wirtin. | |
| Gemeint sind die Schwestern Nadine und Isabel Seiboth mit ihren | |
| Freundinnen. In der Einfahrt haben sie gerade ihre Picknickdecke | |
| ausgebreitet, als das zweite Tor fällt. Nadine Seiboth prostet ihrer | |
| Schwester zu – sie strahlt und ruft: „Lass uns auch ein Fußballteam | |
| gründen!“ | |
| ## Auch der Stadtteilverein feiert | |
| Ihre Begeisterung wirkt ansteckend, die anderen fünf Frauen sind sofort | |
| einverstanden, obwohl wenige von ihnen zuvor je ein Frauenfußballspiel | |
| gesehen haben. „Ich wollte schon so lange spielen, aber ich hab mich | |
| irgendwie nie getraut“, sagt Nadine Seiboth. Das wird sich jetzt ändern, | |
| denn ihre Freundin Steffi Eschenbrenner plant schon weiter: „Wir spielen | |
| dann sonntags im Park und Martin fragen wir als Trainer an!“ Das wird „eine | |
| schöne Schoppenmannschaft“, freuen sie sich. | |
| Falls Martin nicht trainieren oder trinken will, wären die Frauen auch beim | |
| TSG 51 willkommen. Einmal quer durch die Stadt, in Eschersheim, feiert der | |
| kleine Stadtteilverein das Eröffnungsspiel im rustikalen Vereinsheim. Ein | |
| paar Tische sind zur zweiten Halbzeit noch frei. „Es ist viel weniger los | |
| als bei der Männer-WM „, sagt Bettina Feige. Sie grinst und fügt hinzu: | |
| „Weil die Mädels alle in Berlin sind.“ Auch ihre Tochter ist dort. Der | |
| Exodus ist allerdings nur temporär, in den letzten Jahren gibt es einen | |
| „absoluten Zulauf“ bei den Mädchenteams, sagt Bettina Feige stolz. | |
| „Und die Damen sind gerade aufgestiegen.“ An den Wänden hängt eine | |
| großformatige Karikatur einer Fußballspielerin. Das soll nicht darüber | |
| hinwegtäuschen, dass man es hier ernst meint mit den Frauen: Schon seit | |
| 1970 können die hier trainieren. | |
| Die Frankfurter Frauenfußball-Tradition, zu der neben dem 1. FFC auch die | |
| in den neunziger Jahren sehr erfolgreiche, inzwischen aufgelöste | |
| Frauenabteilung des FSV Frankfurt gehört, lässt Mark Holz unbeeindruckt. | |
| Ihm ist das noch alles viel zu brav. Das Spiel ist vorbei und er schlendert | |
| über den Holbeinsteg in Richtung Bahnhofsviertel. „Die können einfach nicht | |
| aus sich herauskommen“, beschwert er sich über die weiblichen Fans auf der | |
| Fanmeile. Seine Bekannte Ulrike Heidrich hingegen ist zuversichtlich: „Das | |
| fängt langsam an“, sagt sie: „In den K.-o.-Runden werden auch die Frauen | |
| ausfallend.“ Sie kennt das von den Spielen vom 1. FFC. | |
| „Das gilt auch für die Türken“, ergänzt Nazim Alemdar. Der fehlende | |
| Autokorso nach dem Sieg heiße gar nichts. „Wenn es später im Turnier um was | |
| geht, dann werden die türkischen Frauen nicht zu halten sein.“ Die seien | |
| viel versessener aufs Feiern als ihre Männer, weiß der Betreiber eines | |
| Spätkaufs. Damit die auch wirklich bald das Turnier für sich entdecken, | |
| hilft Alemdar nach: Vor seinem Laden in der Münchener Straße hat er als | |
| Einziger schon jetzt schwarz-rot-goldene Fanartikel ausliegen. | |
| 29 Jun 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Lena Kampf | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Frauenfußball | |
| Fußball-WM | |
| Frauen-WM | |
| Fußballweltmeisterschaft | |
| Fußball | |
| WM 2011 – Mixed Zone | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| WM 2011 – Mixed Zone | |
| WM 2011 – Mixed Zone | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sendeplatz der Frauen-WM: Darf's ein wenig mehr sein? | |
| Die Weltmeisterschaft läuft versteckt im Vorabendprogramm. So lässt sich | |
| kein Event kreieren. Drei Erfahrungsberichte. | |
| WM-Stadion Mönchengladbach: Lesben-Banner unerwünscht | |
| „Fußball ist alles – auch lesbisch“ – ein Banner mit diesem Spruch dur… | |
| nicht mit zum Spiel Brasilien gegen Australien. Die Fifa entschuldigt sich | |
| für den „Fehler“. | |
| Kanada vor dem Spiel gegen Frankreich: Modische Maske | |
| Kanada setzt alles daran, die verletzte Stürmerin Christine Sinclair fürs | |
| Spiel gegen Frankreich fit zu bekommen. „Sie ist unsere Anführerin“, sagt | |
| die Trainerin. | |
| Birgit Prinz' Karriereende: Sie hat sich bemüht | |
| Weil Birgit Prinz ihre WM-Karriere überdehnt hat, wird sie wohl bald auf | |
| der Bank landen. Neben den neuen, jungen Spielerinnen wirkt sie fast schon | |
| lahm. | |
| Brasilien gewinnt gegen Australien: Oh Marta, where art thou? | |
| So richtig verdient ist der 1:0 Sieg der Brasilianerinnen nicht. Nach dem | |
| Spiel geben sie sich dennoch wie Heldinnen. Aber auch die „Matildas“ sind | |
| stolz. | |
| Waldi fehlt: „Ich hätte den WM-Club gern gemacht“ | |
| Waldemar Hartmann fehlt bei der Frauen-WM. Die ARD wollte lieber | |
| „Tagesschau“ und „Tatort“ – die Spielzeiten hätten nicht gepasst. | |
| Frauenfußballversteher Kalle Riedle: Augsburg von seiner schönsten Seite | |
| Der Weltmeister von 1990 weiß, dass es nach der WM aufwärtsgehen wird mit | |
| dem Frauenfußball. Er ist WM-Botschafter, da muss er es ja wissen. | |
| Taktik der deutschen Fußballerinnen: „Viele orientieren sich an uns“ | |
| Die Assistenztrainerin des deutschen Nationalteams beobachtet die Gegner | |
| und entwickelt die Taktik. Ulrike Ballweg im Gespräch über Spielertypen und | |
| Spielsysteme. | |
| Kolumne Der entscheidende Unterschied: Lauter starke Jungs | |
| Haben die Medienmänner Angst oder sind sie bloß ignorant? Das starke | |
| Geschlecht tut sich noch ziemlich schwer mit der WM. | |
| Analyse des WM-Eröffnungsspiels: Schock nach Video | |
| Die deutsche Mannschaft stellt fest, dass es doch nicht so einfach wird, | |
| wie gedacht. Vor allem am Ballbesitz hat es gemangelt im Eröffnungsspiel | |
| gegen Kanada. |