Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sendeplatz der Frauen-WM: Darf's ein wenig mehr sein?
> Die Weltmeisterschaft läuft versteckt im Vorabendprogramm. So lässt sich
> kein Event kreieren. Drei Erfahrungsberichte.
Bild: In Frankfurt ist Stimmung. Bei Ihnen auch?
## Man vergällt mir diese WM!
Ja, ich schaue Fußball. Oft, gerne und auch wenn es langweilig ist. Und
nicht erst seit der Heim-Weltmeisterschaft 2006. Angefangen hat es mit
Rainer Bonhof und seinen Einwürfen. Also schon ziemlich lange. Und ich bin
eine Turnier-Seherin.
Die Möglichkeit, völlig fremden Teams von Anfang bis Ende zuzuschauen und
mitzufiebern, ist einfach unwiderstehlich. Um so größer ist jetzt mein
Frust. Seit einer Woche wird wieder im Land gespielt und ich darf meiner
Passion nicht folgen – trotz Live-Übertragung im TV und im Netz. Aber nicht
das Wo, sondern das Wann ist entscheidend.
Um 14 Uhr und um 18 Uhr wird übertragen, mal abgesehen von ein paar
Ausnahmen. Was für ein Quatsch. Wer auch immer dann zuschauen kann, ich
jedenfalls nicht. Höchstens mal ein Häppchen, aber das ist gerade für
Frauenfußball völlig unzureichend. Die Besonderheit dieses Sports lässt
sich doch erst entdecken, wenn man dem Treiben eine Weile folgen kann.
Das Spiel hat einen anderen Rhythmus, nicht die körperliche Härte, sondern
die Eleganz der Spielzüge machen die Attraktivität aus. Und den Unterschied
zwischen Frau und Mann auf dem Platz. Die frühen Spielzeiten gehen aufs
Konto der Fifa. Sie ist schuld, mal wieder. Und den Öffentlich-Rechtlichen
war es wohl sehr recht, dass sie in der Primetime keinen Frauenfußball
zeigen mussten.
Somit vergibt dieser mächtige Männerverein Fifa die große Chance,
Frauenfußball in Europa nach vorne zu bringen, und vergällt mir den Spaß am
Turnier. Zwischen Dienstende, Einkauf, Kinder, Haushalt, Abendessen bleibt
einfach zu wenig Platz für Marta und ihre Freundinnen.
Das kleine nationale Zugeständnis, die Deutschen spielen um 20.45 Uhr,
tröstet ein echte Turnier-Seherin wenig.
FRAUKE SCHIRMBECK ist taz-Chefin vom Dienst und Event-Guckerin.
## Bloß gut, dass nichts los ist!
Oh, wie ist das schön, dass bei der Frauenfußball-WM gerade nicht so ein
großer Trubel herrscht. Nicht alles künstlich voller Schwarz-Rot-Gold,
nicht so viel Kommerz- und Werbetheater. Das Land steht weder kopf noch
still, sondern es gibt einfach nur schöne Spiele, und die meisten Menschen
bleiben ganz entspannt dabei. Der Sport ist Sport und steht als solcher im
Mittelpunkt und ist eben kein Anlass für eine Massenhysterie.
Wenn ich mit meiner Tochter zum Public Viewing im Biergarten auf dem
ehemaligen Flughafen Tempelhof oder vor den Kiosk mit Großleinwand in der
Nachbarschaft gehe, ist dort immer noch ein Platz frei. Wir müssen nicht
wie im letzten Jahr schon eineinhalb Stunden vorher um jeden Zentimeter
Sitzplatz kämpfen. Auch die Stimmung ist jetzt ganz relaxed und nicht so
künstlich aufgeladen.
Fällt ein Tor, müssen wir nicht zwangsläufig mit aufspringen, weil wir
sonst nichts mehr sehen können, sondern können ruhig sitzen bleiben. Meine
sechsjährige Tochter hat sonst die Tore nie sehen können, weil die Leute
vor uns immer viel größer waren als sie. Trotzdem gibt es auch jetzt
gelegentlich Szenenapplaus aus dem Publikum und dazu mehr oder weniger
fachkundige Kommentare.
Zugegeben: Meine Tochter vermisst den Trubel vom letzten Jahr, und sie
vermisst auch als eine der Wenigen das nervige Getröte der Vuvuzelas. Im
Übrigen werden wir uns wohl daran gewöhnen müssen, dass es bei der Flut der
Sportgroßereignisse mit Olympia, Männer-WM und -EM, Handball-WM und
Frauen-Championat nicht jedes Mal so ein großes Theater möglich ist. Früher
war nur alle paar Jahre ein Ausnahmezustand, und jetzt soll er jeden Sommer
sein? Zumindest mir ist das zu viel. Und offenbar auch vielen anderen.
SVEN HANSEN ist Asien-Experte der taz und sein Lieblingssport ist Segeln.
## Das Fernsehen ist doch ratlos!
Von einer Dienstreise am Mittwochabend wieder zurück. Den Rest der
„Kulturzeit“ gesehen. Aber dieses TV-Journal für die feuilletonistisch und
zeitgeistig interessierten Menschen hat nichts, wirklich gar nichts zum
Thema Frauenfußball zu sagen. Nix zu Lesben, zu Frauen und Bällen, zu
Leidenschaft, Blutgrätschen und Kulturkritik.
Das ist umso bedauerlicher, als mein Informationsbedürfnis auch nach der
„Tagesschau“ nicht gestillt ist. Okay, dortselbst gab es vorm Wetter und
nach der Griechenlandkrise zumindest die Resultate der zwei Tagespartien.
Aber dann? Nichts. Kein WM-Schwerpunkt, nicht mal abendliche
Zusammenfassungen. Kein Sonderstudio mit ExpertInnen, kein Waldi, auch
keine Anne Will, die man doch hätte ausleihen können für diese WM: Will
kommt doch aus dem Sportjournalismus.
Im ZDF endet gerade die Partie Australien gegen Brasilien. Auch dort kartet
keiner mit Info-Formaten nach. Weshalb aber werden die guten bis
exzellenten Nachmittags- und Vorabendquoten nicht in den Abend hinein
verlängert? Wieso hat man (und frau) sich nicht getraut, den Tag bis in den
späten Abend hinein mit Fußball zu füllen?
Die öffentlich-rechtlichen Abende fühlen sich an, als existierte diese WM
nur als Nebenereignis: Das aber ist eine sträfliche Verkennung des
Interesses. Offenbar hat das Publikum ein heftiges Interesse, sobald es um
Sportliches geht. Also um das live-hafte Dabeisein, wenn es um Sieg oder
Niederlage, um Qualifikation oder Scheitern geht. Das funktioniert selbst
bei Disziplinen wie olympisches Curling: ARD und ZDF wissen, dass dieses
Eiswischen einen hohen Identifikationsfaktor aufweist, weil es nicht ums
Wischen und Wienern geht, sondern um Zählbares, also um Sport.
Diese Frauen-WM wird von ARD und ZDF stiefväterlicher behandelt, als es
nötig wäre. In Wahrheit könnten sie tatsächlich frühsommermärchenhafte
Quoten auch in den späten Stunden des Tages erzielen. Oder fehlte es an
Kompetenz, an Frauen und Männern, die die Themen ausgraben, die neben dem
Informatorischen von Belang sind? Etwa: Spielerinnenporträts (und nicht
allein die Deutschen); oder der Frage nachzugehen, ob ein Team, das im
Sinne der sexual diversity aufgestellt ist, bessere Leistungen bringt als
Nigeria?
Das Fernsehen ist ratlos. Präsentiert doch endlich die WM als WM – nicht
als Vorabend-WMchen!
JAN FEDDERSEN ist „Kapitän“ des taz-WM-Teams und Primetime-Junkie.
2 Jul 2011
## AUTOREN
F. Schirmbeck
J. Feddersen
S. Hansen
## TAGS
Fußball
Frauenfußball
Fußball-WM
Frauen-WM
Fußballweltmeisterschaft
TV-Rechte
Fußball
Fußball
WM 2011 – Mixed Zone
Fußball
Fußball
Fußball
WM 2011 – Mixed Zone
WM 2011 – Mixed Zone
Fußball
Fußball
## ARTIKEL ZUM THEMA
Handball-WM und -EM: TV-Rechte bis 2025 vergeben
Der Streit um die Übertragungsrechte ist geklärt. Die Handball-Großturniere
werden langfristig bei ARD und ZDF gezeigt.
Personenraten beim FC Büderich: Wer schaut hier eigentlich wem zu?
Die Nationalmannschaft bringt internationales Flair in die tiefste deutsche
Provinz – und wird dafür mit der hemmungslosen Hingabe von mehr als 2.000
Fans belohnt.
Australien gewinnt gegen Äquatorialguinea: Australierinnen bleiben im WM-Rennen
Bei Australiens 3:2-Sieg über Äquatorialguinea übersieht Referee Gyöngyi
Gaal ein offensichtliches Handspiel – ein weiteres Beispiel für die
Fehlbarkeit von Unparteiischen.
Medienkompetenz beim Frauenfußball: Wir tun nur so
Eine Verkehrsdurchsage: In Deutschland sind gerade 2.000 Journalisten im
Blindflug unterwegs. Eigentlich haben wir nämlich alle keine Ahnung.
USA schmeißen Kolumbien raus: Bang Boom Bang
Mit drei Knallern aus der Distanz gewinnen die USA gegen Kolumbien. Damit
ist klar: Schweden und die USA kommen ins Viertelfinale, Kolumbien und
Nordkorea sind raus.
Schiedsrichterinnen bei der WM: Lächelnd im Sturm
Uefa-Schiedsrichterbeobachterin Elke Günthner verteilt eine miese Note an
die Südkoreanerin Cha Sung Mi. Und sieht einen gewissen Nachholbedarf im
Schiri-Wesen.
Deutschland gewinnt gegen Nigeria: „Ohne Glanz und Gloria“
Die deutschen Fußballfrauen haben den Einzug ins Viertelfinale geschafft.
Aber eine Glanzleistung war das Spiel gegen Nigeria so gar nicht.
WM-Stadion Mönchengladbach: Lesben-Banner unerwünscht
„Fußball ist alles – auch lesbisch“ – ein Banner mit diesem Spruch dur…
nicht mit zum Spiel Brasilien gegen Australien. Die Fifa entschuldigt sich
für den „Fehler“.
Waldi fehlt: „Ich hätte den WM-Club gern gemacht“
Waldemar Hartmann fehlt bei der Frauen-WM. Die ARD wollte lieber
„Tagesschau“ und „Tatort“ – die Spielzeiten hätten nicht gepasst.
WM-Fieber in der Frauenfußball-Hauptstadt: Frauen, Fußball, Frankfurt!
Am Donnerstag ist das erste WM-Spiel in Frankfurt. Ob auf der Fanmeile oder
in der Eintracht-Kneipe – die Stadt ist schon im WM-Fieber.
Kolumne Der entscheidende Unterschied: Lauter starke Jungs
Haben die Medienmänner Angst oder sind sie bloß ignorant? Das starke
Geschlecht tut sich noch ziemlich schwer mit der WM.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.