Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Frankreich schlägt Kanada 4:0: Endlich Klatsche!
> Einen glänzenden Auftritt legten die Französinnen hin und sind damit auf
> bestem Weg zum Gruppensieg – fehlt nur noch Gegner Deutschland. Für
> Kanada dürfte dies das Aus bedeuten.
Bild: Zweimal für Frankreich getroffen: Gaetane Thiney (M.)
BOCHUM taz | Es war der erste klare Sieg bei dieser Weltmeisterschaft.
Frankreich schlug Kanada mit 4:0. Ein denkwürdiger Sieg in einem intensiven
Spiel. Es war dieses Rugbyraunen, das am Donnerstagnachmittag des öfteren
zu hören war im Bochumer Ruhrstadion, dieses spezielle Geräusch, das aus
den Äußerungen des Publikums entsteht, wenn zwei Spieler in vollem Lauf
aufeinanderprallen.
Beim Spiel Kanada gegen Frankreich war es immer dann zu hören, wenn die
Spielerinnen den Zweikampf mit Körperkontakt suchten. Es war ein unheimlich
intensives Spiel. Vor allem den Kanadierinnen war von Anfang an anzumerken,
dass sie alles versuchen würden, ein frühzeitiges Ausscheiden aus dem
Turnier zu vermeiden. Mit 0:4 gingen ihre Spielerinnen regelrecht unter.
„Manchmal ist es besser den Kopf auszuschalten und den Ball einfach einmal
wegzuschlagen.“ Die Fehler ihrer Abwehr wird sie so schnell wohl nicht
vergessen.
Dabei hatten die Kanadierinnen gut angefangen. Sie spielten eine Art
Brachialpressing und hofften wohl so den technisch weit überlegenen
Französinnen den Schneid abzukaufen. Es gelang ihnen nicht. Am Ende setzte
sich der bessere Fußball durch. Und die 16.591 Zuschauer im Stadion durften
sich über einen herrliches Fernschusstor von Gaetane Thiney zum 2:0 (60.),
einen nicht minder schönes Kopfballtor von Camille Abily zum 3:0 (66.) und
einen Sprint, den die eingewechselte Elodie Thomis zum 4:0 (83.) abschloss,
freuen. Dass Thiney das 1:0 (24.) im Abseits stehend erzielt hatte, war da
längst vergessen. Die WM hat einen neuen Mitfavoriten: Frankreich.
Schon in der ersten Hälfte hatte Frankreich elf Mal auf das Tor geschossen,
Kanada brachte es gerade einmal auf zwei Schüsse. Nach einer halben Stunde
hatten die Französinnen, deren beste Technikerin Louisa Necib sich im
zentralen Mittelfeld austoben durfte, das Mittel gefunden gegen die wilden
Kanadierinnen gefunden: ein schnelles Laufspiel, das von präzisen
Flachpässen auf die Außenpositionen angeschoben wurde.
Doppeltorschützin Gaetane Thiney schien selbst ein wenig überrascht über
das gelungene Spiel ihrer Mannschaft. Und sie glaubt, dass Frankreich noch
besser werden kann. „Vor ein paar Wochen hat noch keiner mit uns gerechnet
aber jetzt werden wir Schritt für Schritt in Richtung Sieg arbeiten“, sagte
sie.
Frankreichs Trainer würde so etwas nie sagen. Für ihn gibt es nach wie vor
nur einen Turnierfavoriten: Deutschland. „Wenn wir weiterkommen“, sagte er,
„dann spielen wir um nicht mehr als um den zweiten Platz. Es weiß doch
jeder, dass Deutschland Weltmeister wird“. Für ihn war der Sieg auch nicht
so deutlich wie für alle anderen Augenzeugen an diesem Tag. „Die Kanadier
haben ihre Chancen nicht verwertet, wir haben getroffen. So ist das.“
Ganz klein wollte sich da einer machen vor dem finalen Gruppenspiel gegen
Deutschland. Immerhin lobte er seine „Mädchen“ dafür, dass sie ihren Weg
gefunden haben an diesem Tag. Die hätten sich gewünscht mit einer
Doppelsechs zu spielen und Bini erfüllte ihnen den Wunsch. Bini ist wohl
das, was man einen demokratischen Trainer nennt und so schaffte er es, dass
alle seine Spielerinnen, wenn sie von ihren Erfolgen sprechen, nie über
sich selbst sondern immer nur von ihrem Team reden.
Und während die Französinnen und ihr Trainer darüber nachdenken, wie hoch
sie die Erwartungen für dieses Turnier schrauben sollen, machte sich
Carolina Morace nach dem Spiel dem WM-Aus schon Gedanken über die weitere
Entwicklung des Spiels in Kanada. Es gelte erst einmal einen regelmäßigen
Spielbetrieb zu organisieren. Während Kanada wieder ganz unten anfangen
muss, könnte Frankreich bald ganz hoch hinaus kommen.
30 Jun 2011
## AUTOREN
Andreas Rüttenauer
## TAGS
Fußball
Frauenfußball
Fußball-WM
Frauen-WM
Fußballweltmeisterschaft
Fußball
Fußball
Fußball
Fußball
Fußball
WM 2011 – Mixed Zone
Fußball
Fußball
Fußball
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kanada und die WM 2015: Kein Märchenland
Kanadas Nationalteam ist längst ausgeschieden und spielt nur noch um die
Ehre. Für den Ausrichter der WM 2015 kommt dies einem Desaster gleich.
Mexiko verliert gegen Japan: Japan im Fluss
Japan gewinnt das zweite Gruppenspiel gegen Mexiko mit 4:0 und zieht ins
Viertelfinale ein. Die „Nadeshiko“ spielt sich immer mehr in den Kreis der
Titelfavoritinnen.
Frankreichs Team begeistert: Die Möwe Bruno
Die WM hat endlich einen Favoriten: Les Bleus demontieren Kanada mit 4:0.
Sogar der Trainer ist so begeistert, dass er nicht mehr aus dem Schwärmen
kommt.
Deutschland gewinnt gegen Nigeria: „Ohne Glanz und Gloria“
Die deutschen Fußballfrauen haben den Einzug ins Viertelfinale geschafft.
Aber eine Glanzleistung war das Spiel gegen Nigeria so gar nicht.
Kolumne aufm Platz: Alles so knapp
Gibt es im Frauenfußball nicht mehr so große Leistungsunterschiede? Oder
warum fallen so wenige Tore?
WM-Stadion Mönchengladbach: Lesben-Banner unerwünscht
„Fußball ist alles – auch lesbisch“ – ein Banner mit diesem Spruch dur…
nicht mit zum Spiel Brasilien gegen Australien. Die Fifa entschuldigt sich
für den „Fehler“.
Nigerias Nationalmannschaft: Lesben raus!
Die nigerianische Trainerin bezeichnet weibliche Homosexualität als
„dreckige Lebensweise“. Diese Meinung teilen die meisten ihrer Landsleute.
Kanada vor dem Spiel gegen Frankreich: Modische Maske
Kanada setzt alles daran, die verletzte Stürmerin Christine Sinclair fürs
Spiel gegen Frankreich fit zu bekommen. „Sie ist unsere Anführerin“, sagt
die Trainerin.
Norwegen schlägt Äquatorialguinea: Eine riesige Gaudi
Ein total unkonventionelles Spiel lieferten die Außenseiterinnen aus
Äquatorialguinea ab. Norwegen war völlig überrumpelt. Und gewann gerade so.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.