Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Netzaktivist über die Freiheit im Netz: "Wir haben eine Schlacht z…
> Der Internetaktivist Richard Stallman über die Bedrohung durch
> Unternehmen und Regierungen, die die Freiheit im Netz einschränken
> wollen.
Bild: Richard Stallman währen eines Interviews: "Große Unternehmen und die Co…
Richard Stallman ist nicht der Typ, der für ein Interview Haltung annimmt:
Die Schuhe hat er ausgezogen, so viele Knöpfe seines roten Hemdes geöffnet,
dass sein Bauch rauslugt, wenn er sich auf dem Stuhl zurücklehnt. Doch nur
ein oberflächlicher Betrachter könnte ihn einfach als Kauz, als Nerd abtun:
Der 58-Jährige ist nicht nur einer der ersten Hacker aus den USA, sondern
ein radikaler Vordenker der Freien-Software-Bewegung. Anfang der Achtziger
kündigte er einen gut dotierten Job, um ein freies Betriebssystem zu
entwickeln, und war maßgeblich an der Entwicklung des Betriebssystems
GNU/Linux beteiligt. Bis heute reist Stallman um die Welt und wirbt für die
Befreiung der Computernutzer aus den Fesseln der großen Software- und
Computerkonzerne. Ein Handy hat er nicht, weil er sich nicht ausspähen
lassen will. Sein Laptop ist ein besonderes Modell, das komplett mit freier
Software läuft. Coca-Cola? Boykottiert er - wegen deren Umgang mit
Arbeitern in Kolumbien. Bei einem Vortrag in der Berliner Akademie der
Wissenschaften am Vorabend wurde er vom Publikum frenetisch gefeiert. Doch
seine radikalen Thesen, dem selbst Streaming-Dienste wie Spotify nicht
geheuer sind, schmecken nicht jedem, insbesondere nicht der IT-Industrie.
taz: Herr Stallman, Sie sind Pionier und Veteran der
Freien-Software-Bewegung. Wie sehen Sie die Entwicklung im Netz? Wird dort
derzeit alles offener oder geschlossener, regulierter?
Richard Stallman: Diese Begriffe sind mir zu vage. Offen und geschlossen -
das sind Wörter, die ich nur im Zusammenhang mit Türen oder Fenstern
benutze. Mir geht es um die Freiheit von Internetnutzern. Das Internet
bietet uns Möglichkeiten, unsere Kommunikation und Zusammenarbeit zu
befreien. Aber es kann sich auch in ein System der Überwachung und Zensur
verwandeln, das das stalinistische Regime geliebt hätte. Und das ist es,
was Regierungen in diesen Tagen versuchen.
Wie genau äußert sich das?
Wir sehen, dass in Spanien Internetzensur eingeführt wird. Wir sehen, dass
in Frankreich, Großbritannien und Neuseeland Gesetze verabschiedet werden,
die die UN als einen Angriff auf die Menschenrechte verdammt haben. Wir
sehen, dass in den USA Internetzensur vorgeschlagen wurde. Und wir sehen,
dass Nicolas Sarkozy vorschlägt, etwas zu verhängen, das er die
"Zivilisierung im Internet" nennt. Das ist Zivilisierung im Stil der
Sowjetunion! Wo die Kommunikation der Menschen untereinander scharf
kontrolliert wird. Die typische Entschuldigung dafür ist der Krieg gegen
Sharing, also der Versuch, die Menschen davon abzuhalten, das Internet zu
nutzen, um Kopien von veröffentlichten Werken zu teilen. Natürlich sind die
Gesetze, die das versuchen, böse.
Warum?
Zum einen, weil ihre Methoden grausam sind. Sharing im Internet ist einfach
und nützlich. Nur grausame Maßnahmen werden die Menschen davon abhalten, es
zu tun. Und zweitens: Diese Gesetze sind böse, weil ihr Zweck böse ist.
Sharing ist eine gute Sache. Statt nach Wegen zu suchen, wie man die Leute
davon abhalten kann, sollten Regierungen es legalisieren. Es sind einzig
private Interessen, die das stoppen wollen, nämlich die
Urheberrechtsindustrie. Große Unternehmen und die Copyright-Industrie haben
sich widerlicher Verbrechen schuldig gemacht. Zum Beispiel der Errichtung
von tyrannischen Gesetzen. Oder der Klagen, in denen sie Teenager zu
hunderttausenden Dollar verklagt haben. Sie verdienen es, alles zu
verlieren.
Also wird alles immer schlimmer?
Im Internet definitiv. Und zwar weltweit. Wir haben eine Schlacht zu
schlagen, wenn wir kein Internet à la Sowjetunion aufgezwungen bekommen
wollen.
Derzeit berichten Medien jede Woche über "große Hacks", als zum Beispiel in
G-Mail-Konten eingebrochen wurde …
Lassen Sie uns das doch bitte nicht Hacks nennen. Das ist Cracking.
Einbruch in Sicherheitssysteme. Hacking ist spielerische Cleverness. In dem
Fall, den Sie ansprechen, scheint die chinesische Regierung in die Rechner
von Dissidenten eingebrochen zu sein, um ihre G-Mail-Accounts zu knacken.
Das ist eine tyrannische Regierung, die Dissidenten unterdrückt.
Kann man diesen Vorfall in Zusammenhang stellen mit den Anonymous-Attacken
und den Angriffen auf die Sony-Webseite? Stehen wir am Beginn einer Ära, in
der Cracken und Hacken politische Instrumente werden?
Was Anonymous getan hat, das sind Proteste. Die sind legitim. Und politisch
sind sie bereits. Aber behalten Sie im Hinterkopf, dass diese Ereignisse
nur Teil einer größeren politischen Situation sind. Da gibt es den größeren
Zusammenhang, dass Sony die Computer ihrer Kunden sabotiert. Dafür sollte
ein Sony-Geschäftsführer ins Gefängnis wandern. Aber unsere Gesetze sind zu
geschäftsfreundlich - weil unsere Regierungen der Wirtschaft dienen.
Sie kritisieren, dass Sony per Update unterbinden will, dass seine Kunden
weiter GNU/Linux auf ihren Playstation-3-Konsolen laufen lassen. Ist es
eine adäquate Gegenmaßnahme, Sony Networks zu hacken?
Hängt ganz davon ab, was Sie genau meinen. Können Sie konkreter werden?
Ich meine, dass im April 77 Millionen Kundendaten verloren gegangen sind.
Ach so, wo sie die Server von Sony gecrackt haben und Daten abgezogen
haben. Wenn sie diese Daten jemals nutzen würden, um den Kunden zu schaden,
dann wäre das sehr falsch. Aber zusätzlich gab es ja auch die Proteste von
Anonymous auf den Webseiten von Sony.
Wie ist es mit anderen Anonymous-Aktionen? Befürworten Sie generell, was
sie tun?
Bei diesen Aktionen versucht ein Haufen Leute, die Webseite zu blockieren,
indem sie sie, so schnell sie können, aufrufen. So wie wenn eine
Menschenmenge zu einem Laden kommt und gleichzeitig versucht, durch die Tür
zu kommen. Das kann etwas nervig sein, aber man muss in Bezug dazu setzen,
was für schlimme Dinge dieser Laden getan hat. Die meisten Aktionen, von
denen ich gehört habe, befürworte ich mehr oder weniger. Aber ich kenne
nicht alle. In jedem Fall muss man sich ansehen, welches Unrecht die getan
haben, gegen die protestiert wird. Und auf dieser Basis darüber urteilen.
Wie sehen Sie deren Proteste im Zusammenhang mit Wikileaks?
Ich habe das erste Mal von den Anonymous-Protesten gehört, als sie
anfingen, die mächtigen Institutionen anzugreifen, die an den
Distributed-denial-of-service-Attacken [Verweigerung von Diensten, Anm. d.
R.] gegen Wikileaks teilgenommen haben. Wikileaks hat etwas Heroisches
getan - hat uns die Verbrechen bis hin zu Mord gezeigt, die die
US-Regierung begangen hat. Daraufhin hat die US-Regierung beschlossen,
Wikileaks außergerichtlich zu brechen, sie zu stoppen. Indem man
verschiedene Internet-Institutionen unter Druck setzte, Wikileaks ohne
bestimmten Grund keine Dienstleistungen mehr zur Verfügung zu stellen.
Amazon verweigerte Wikileaks die Nutzung ihrer Server.
Registrierungsstellen cancelten die Domains von Wikileaks.
Zahlungsunternehmen wie PayPal, Mastercard und Visa weigerten sich,
Wikileaks Zahlungen zur Verfügung zu stellen. In diesem Kontext denke ich,
dass Protest ziemlich gerechtfertigt ist.
Man könnte auch zwischen Ihnen und Julian Assange Parallelen ziehen: Sie
reisten beide kreuz und quer durch die Welt, um die digitale Freiheit zu
predigen. Mögen Sie den Vergleich?
Da gibt es schon eine Parallele. Solange man die Verbindung zu Frauen außen
vor lässt - da gibt es keine Ähnlichkeiten.
Und worin bestehen die Ähnlichkeiten?
Assange hat sich einer Sache verschrieben und arbeitet immer weiter daran.
Er wird sich von nichts aufhalten lassen.
Sie kritisieren ja so ziemlich alle populäre Software und Hardware, von
Windows bis Apple, von Amazon bis Spotify. Sind Sie manchmal frustriert,
dass die Mehrheit der Nutzer trotzdem weiter diese Geräte und Software
nutzt?
Mir gefällt es natürlich nicht, dass wir die Nutzer noch nicht befreit
haben. Aber wir machen Fortschritte. Es ist jetzt möglich, einen Computer
zu nutzen, in dem die gesamte austauschfähige Software frei ist. In meinem
Rechner ist sogar das Bios, die Firmware, die das Betriebssystem startet,
frei. Darum habe ich mich für dieses Modell entschieden.
Das Problem ist doch, dass das noch immer ziemlich unbequem ist.
Das stimmt. Die Prioritäten der Leute sind falsch, weil sie schlecht
ausgebildet sind. Vor allem, weil die Medien ihnen ständig erzählen, dass
sie Bequemlichkeit haben können - aber nur selten über die Konsequenzen
sprechen, die die Nutzung von proprietärer Software hat. Über Freiheiten
nachdenken bedeutet, dass man gegen den Strom schwimmt.
Bei den Revolutionen in Ägypten und Tunesien haben Dienste wie Twitter und
Facebook Ruhm dafür erhalten, bei der Revolution digital mitgeholfen zu
haben. Ärgert Sie das?
Ich habe nichts gegen Twitter. Und ich kann erkennen, wie Facebook für gute
Zwecke eingesetzt werden kann. Auf der anderen Seite begeht man dort
ernsthaften Missbrauch. Ich würde sagen: Wenn du eine Revolution
organisieren willst - dann okay, mach weiter, benutz Facebook!
4 Jul 2011
## AUTOREN
Meike Laaff
## ARTIKEL ZUM THEMA
Millionenklage wegen Musik-Streaming: Der Marktführer schlägt zu
Die Universal Music Group verklagt den Musik-Streamingdienst Grooveshark.
Wegen illegal angebotener Musik will der Konzern rund 100 Millionen Dollar
Schadensersatz.
"Secure Boot" für Windows 8: Gefahr für Linux
Microsoft fordert eine Hardwarefunktion, die die Benutzung anderer
Betriebssysteme behindern könnte. Nach Meinung eines Experten wäre das
"eindeutig rechtswidrig".
20 Jahre kostenloses Betriebssystem Linux: Nichts für „Power-User“
Als Linus Torvalds 1991 in einem Diskussionsforum sein eigenes
Betriebssystem ankündigte, hielt er es selbst noch für eine Spielerei. Nun
wird Linux 20 Jahre alt.
Kleine Wortkunde: Hacker
Neuerdings haben Neckermann, das Pentagon und Sony etwas gemeinsam: Sie
alle wurden in den letzten Wochen Ziel von Hackerangriffen. Aber wer ist
das?
Gruppe Anonymous: FBI nimmt Paypal-Hacker fest
Das FBI geht massiv gegen Hacker vor. Mehrere Mitglieder von Anonymous
wurden festgenommen. Sie hatten den Bezahldienst Paypal gehackt. Weil diese
Wikileaks das Konto gekündigt hatten.
Skandinavische Datenschutzbehörden: Fragen an Facebook
Facebooks Privatssphären-Politik ist privat? Skandinavische Datenschützer
mögen das nicht - und fordern das Unternehmen auf, 45 Fragen zu
beantworten.
Datenleak bei Bundespolizei: Hackergruppe entert Zollrechner
Weil die Bundespolizei ihre Computer zu nachlässig wartet, gelang der
No-Name-Crew ein Zugriff auf vertrauliche Zolldaten. Die Hacker
protestieren damit gegen Überwachung.
Debatte Bewegung: Die europäische Revolte
Seit 1968 war Europa nicht mehr von solch einer Unruhe ergriffen. Die
wachsende Ungleichheit beschädigt das Vertrauen in die Demokratie.
Zizek und Assange in London: "Sie sind ein Terrorist"
Für 30 Euro Eintritt: In London trafen sich die "zwei gefährlichsten Männer
der Welt" - Wikileaks-Gründer Julian Assange und der Philosoph Slavoj
Zizek.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.