Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gruppe Anonymous: FBI nimmt Paypal-Hacker fest
> Das FBI geht massiv gegen Hacker vor. Mehrere Mitglieder von Anonymous
> wurden festgenommen. Sie hatten den Bezahldienst Paypal gehackt. Weil
> diese Wikileaks das Konto gekündigt hatten.
Bild: Was will uns dieses Symbolbild sagen?
WASHINGTON/SAN FRANCISCO dapd/dpa | Bei Razzien in mehreren US-Staaten hat
die Polizei am Dienstag 14 mutmaßliche Mitglieder der Hacker-Gruppe
Anonymous festgenommen. Sie werden verdächtigt, die Internetseite des
Bezahldienstes Paypal angegriffen zu haben.
Im Zuge der Ermittlungen wurden vier weitere Personen in den Niederlanden
und ein Verdächtiger in Großbritannien festgenommen. Wegen weiterer
Cyberattacken auf Unternehmen und Organisationen erließ die Bundespolizei
FBI 35 Haftbefehle. Ihnen werde Verschwörung sowie "vorsätzliche
Beschädigung geschützter Computer" vorgeworfen, teilte das FBI am Dienstag
mit.
Zuvor hatte das FBI im Zuge der Ermittlungen gegen Anonymous bereits
mehrere Häuser im US-Staat New York durchsucht. Bei den Razzien im Bezirk
Brooklyn und auf Long Island hätten die Agenten Computer beschlagnahmt,
erklärte FBI-Sprecher Jim Margolin. Behördenangaben zufolge wurden die
Verdächtigen in den USA in mehreren Bundesstaaten festgesetzt, unter
anderem in New York, Kalifornien, Florida und Nevada. Die Festgenommenen
seien zwischen 20 und 42 Jahre alt.
Der Hackeangriff auf Paypal galt als Vergeltungsschlag. Paypal hatte nach
der Veröffentlichung Tausender vertraulicher US-Depeschen auf Wikileaks im
vergangenen November der Enthüllungsplattform das Konto gekündigt. Als im
vergangenen Dezember die Kreditkartenfirmen Visa und Mastercard die
Spendenabwicklung für Wikileaks einstellten, wurden auch sie Opfer von
Hackerangriffen.
20 Jul 2011
## TAGS
Schwerpunkt Überwachung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ärger mit PayPal: Kuba-Embargo in Deutschland
Überraschung für deutsche Online-Händler: Weil sie mit Waren aus Kuba
handeln, hat ihnen der US-Zahlungsdienstleister PayPal gekündigt.
Nach Attacken auf Nato-Server: Warnungen vor digitalen Anschlägen
Noch hacken sie nur Internetseiten, doch schon bald könnten es
Atomkraftwerke oder Krankenhäuser sein: So warnen Sicherheitsexperten nach
den Cracks bei Nato und Bundespolizei.
Ethical Hacker über digitale Zerstörung: "Hacker sind Künstler"
Cyber-Attacken hat er den Krieg erklärt. Trotzdem findet der
IT-Sicherheitsbeauftragte Michael Schönborn durchaus Worte der Bewunderung
für eine Zunft, die er eigentlich bekämpft.
Kleine Wortkunde: Hacker
Neuerdings haben Neckermann, das Pentagon und Sony etwas gemeinsam: Sie
alle wurden in den letzten Wochen Ziel von Hackerangriffen. Aber wer ist
das?
Nach Cyberattacke auf Polizeicomputer: Vermutlicher Zoll-Hacker gefasst
Der Hackergruppe "No-Name Crew" war es gelungen, Daten von
Ermittlungsbehörden auszuspähen. Jetzt vermeldet das LKA in NRW die
Festnahme eines Tatverdächtigen.
Datenleak bei Bundespolizei: Hackergruppe entert Zollrechner
Weil die Bundespolizei ihre Computer zu nachlässig wartet, gelang der
No-Name-Crew ein Zugriff auf vertrauliche Zolldaten. Die Hacker
protestieren damit gegen Überwachung.
Netzaktivist über die Freiheit im Netz: "Wir haben eine Schlacht zu schlagen"
Der Internetaktivist Richard Stallman über die Bedrohung durch Unternehmen
und Regierungen, die die Freiheit im Netz einschränken wollen.
Hackergruppe löst sich auf: Lulzsec wird Nullsec
Die Hackergruppe Lulz Security gibt überraschend ihre Auflösung bekannt.
Sechs Mitglieder fürchten nach Expertenmeinung ihre Enttarnung. Ein Ende
der Sabotageakte ist unwahrscheinlich.
Anonymous und LulzSec: Hacker-Gruppen verbünden sich
Die Hackergruppen Anonymous und LulzSec sollen ihren Krach beigelegt und
sich verbündet haben. Erstes Angriffsziel ihrer "Operation Security" war
eine britische Polizeibehörde.
Website des US-Geheimdienstes gehackt: CIA neuestes Opfer von Lulz Security
Die Hacker von Lulz Security haben nach eigenen Angaben die Homepage des
CIA gehackt. Es ist eine von vielen Cyber-Attacken der Gruppe in den
letzten Wochen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.