# taz.de -- Debatte Fluggastüberwachung: Der Verdacht fliegt mit | |
> Seit zehn Jahren wehrt sich das EU-Parlament gegen die Überwachung aller | |
> Fluggäste in Europa. Jetzt soll sie auch hier salonfähig werden. | |
Bild: Wohin geht die Reise? Und was interessiert das den Staat? | |
Das Europäische Parlament kippelt: Konservative, Sozialdemokraten und | |
Liberale haben das Abkommen der EU mit Australien angenommen, das die | |
Weitergabe europäischer Fluggastdaten ermöglicht. | |
Fast zehn Jahre lang haben sich die Abgeordneten im EU-Parlament dagegen | |
gewehrt, dass personenbezogene Daten anlasslos gespeichert und verarbeitet | |
werden, nun haben sie Muffensausen bekommen und stellen rechtsstaatliche | |
Grundsätze in Frage. | |
Die Bundesregierung kneift: sie hat sich bei der Abstimmung im Rat | |
enthalten, obwohl das Abkommen klar gegen Vorgaben des | |
Bundesverfassungsgerichts verstößt. Das könnte ein gefährlicher Einstieg in | |
noch weiter gehende Vorhaben werden. | |
Wenn es nach der liberalen EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström und einer | |
großen Mehrheit im Innenministerrat geht, sollen künftig sämtliche Daten | |
von Fluggästen ausgewertet werden, die in die EU einreisen oder sie auf dem | |
Luftwege verlassen. Die Briten fordern gar die Überwachung aller Flugreisen | |
auch innerhalb der EU. Erklärtes Ziel ist es, Terroristen und | |
Drogenschmuggler aufzuspüren. Doch diese anlasslose Vorratsdatenspeicherung | |
macht alle EU-Reisenden zu Verdächtigen. | |
Nach Meinung der meisten Abgeordneten des Innenausschusses im Europäischen | |
Parlament widerspricht eine solche Massenauswertung der | |
verfassungsrechtlichen Datenschutzrechtsprechung in den EU-Staaten und | |
bedroht rechtsstaatliche Prinzipien. Ob sie bei ihrer Meinung bleiben, ist | |
aber offensichtlich keineswegs ausgemacht. | |
## 11. September, Vorbild USA | |
Welche Auswirkungen das europäische Überwachungsvorhaben auf die | |
Grundrechte jeder einzelnen Person haben wird, zeigt das Beispiel der | |
Vereinigten Staaten. Dort gehört die Fluggastdatenüberwachung seit den | |
Anschlägen vom 11. September 2001 zu den zentralen Antiterrormaßnahmen. | |
Unter strengster Geheimhaltung werden in einem Abwehrzentrum des | |
US-Heimatschutzministeriums im Bundesstaat Virginia die Informationen aller | |
Fluggäste, die in die USA einreisen oder diese verlassen, analysiert und | |
mit anderen Ermittlungsinformationen verknüpft. | |
Für die Reisenden bleibt völlig unklar, welche Datensätze miteinander | |
verknüpft und welche weiteren Überwachungsmaßnahmen daraufhin angeordnet | |
werden. Zahlreiche Beispiele belegen, dass bereits ungewöhnliche Namen, | |
Zusatzgepäck oder auffällige Menüwünsche im Flugzeug verdächtig wirken und | |
sogar zum dauerhaften Einreiseverbot führen können. | |
Für die Verarbeitung der Daten von EU-Bürgern gab es anfangs nicht einmal | |
eine Rechtsgrundlage. Erst auf den jahrelangen Druck des EU-Parlaments | |
handelten USA und EU ein Abkommen aus. Doch statt das Ergebnis der | |
Verhandlungen zu bestätigen, forderten die durch den Lissabonvertrag | |
gestärkten Abgeordneten des EU-Parlaments die Kommission bereits im Mai | |
2010 einhellig auf, restriktivere Regeln auszuhandeln. | |
Ungeachtet dessen will die US-Regierung die Fluggastdatenüberwachung eher | |
ausweiten als begrenzen. In den nächsten Monaten könnte es zum Showdown | |
kommen, falls Ministerrat und EU-Parlament das neu verhandelte Abkommen | |
ablehnen und damit den Datentransfer beenden. Washington droht für diesen | |
Fall bereits mit nicht weniger, als europäischen Fluglinien dauerhaft die | |
Landeerlaubnis zu entziehen. | |
## Entwürfe werden verharmlost | |
Die Befürworter ausgeweiteter Überwachungsmaßnahmen wittern ihre Chance, | |
die Auswertung der Fluggastdaten auch in der EU salonfähig zu machen. | |
EU-Kommissarin Cecilia Malmström hatte als liberale EU-Parlamentarierin | |
noch vor wenigen Jahren gegen das Vorgehen der US-Behörden argumentiert. | |
Nun legt sie selbst einen Vorschlag für ein europäisches Programm vor, um | |
Fluggastdaten auszuwerten, das dem US-amerikanischen Herangehen in | |
zentralen Punkten ähnelt. | |
Zugleich verharmlost Malmström die Dimension des Vorhabens und bewirbt es, | |
als handle es sich um ein Datenschutzgesetz: Die erfassten Vorratsdaten | |
würden nach 30 Tagen pseudonymisiert, danach gelte eine | |
Zugriffsbeschränkung, die allein für Verdachtsfälle aufgehoben werde. | |
Malmström verschweigt aber, dass diese Zugriffsbeschränkung nach geltendem | |
Recht ohnehin für jede Form der Datenspeicherung gilt. | |
Die Kommissarin will den Eindruck vermeiden, die Vorratsdatenspeicherung | |
diene der Rasterfahndung oder gar dem so genannten Profiling, das | |
Informationen zu "Gefährderprofilen" zusammenführt - eine Praxis, die auf | |
Grund der technischen Möglichkeiten nichts anderes als ein | |
Früherkennungssystem für vermeintlich seltsames Verhalten ist. | |
Auch Beamten in der EU-Kommission und im juristischen Dienst des Rates | |
dämmert inzwischen, dass die geplante Richtlinie nicht mit den | |
Einschätzungen der höchsten Gerichte in Straßburg, Luxemburg und Karlsruhe | |
in Einklang zu bringen sein dürfte. So fordert der Europäische Gerichtshof | |
den Nachweis, dass jede Überwachungsmaßnahme "notwendig und | |
verhältnismäßig" sein muss. Diesen Nachweis bleiben die Befürworter | |
schuldig. Selbst in streng geheimen Berichten führen sie nur Einzelfälle | |
an, die eine Fluggastdatenüberwachung angeblich notwendig machen. | |
## Absehbare Ausweitung | |
Noch ist die Entscheidung nicht gefallen. Es geht längst nicht mehr allein | |
um die Überwachung des Luftverkehrs: Schon fordert die italienische | |
Regierung eine Ausweitung der Datenerfassung auf sämtliche europäische | |
Fährverbindungen. Es wird nicht lange dauern, bis auch die Überwachung des | |
gesamten Zugverkehrs in Europa gefordert wird. | |
Kurzum: Inzwischen droht die vollständige Erfassung und Analyse von | |
Informationen über die Bewegungen der rund 500 Millionen EU-Bürgerinnen und | |
-Bürger - in der Luft, zu Wasser und auf dem Lande. | |
Wenn sich die Europäische Kommission und die Innenministermehrheit | |
durchsetzen, kopieren sie nicht nur die Überwachungspraktiken der USA, | |
sondern drohen diese noch weit zu übertreffen. Die Abgeordneten im | |
EU-Parlament sollten gemeinsam mit einer breiten kritischen Öffentlichkeit | |
den Anfängen dieser Praxis schnell und entschieden einen Riegel | |
vorschieben. | |
28 Oct 2011 | |
## AUTOREN | |
Jan Philipp Albrecht | |
## TAGS | |
Datenschutz | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Schwerpunkt Überwachung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Neues Datenschutzgesetz: Gute Aussichten für Datensammler | |
Am Donnerstag beschließt der Bundestag das neue Datenschutzgesetz. Für | |
Verbraucher wird es einiges verschlechtern. | |
USA erhalten Zugriff auf Passagierdaten: Wer hat uns verraten? Fluggastdaten! | |
Das Europäische Parlament macht's möglich: Die USA erhalten umfassenden | |
Zugriff auf die Daten europäischer Passagiere, die in das Land fliegen. | |
Datenschutz über den Wolken: Flugreisende weiter mit Profil | |
EU und USA wollen die Speicherung von Fluggastdaten in den USA auf eine | |
neue vertragliche Grundlage stellen. Bewegungs- und Personenprofile bleiben | |
möglich. | |
Überwachung per "stiller SMS": Dein Handy als ganz persönlicher Spion | |
Allein in Nordrhein-Westfalen ortet die Polizei Tausende Mobiltelefone. | |
Linke, Piraten und Grüne fürchten Missbrauch und fordern eine bessere | |
richterliche Kontrolle. | |
Kommentar zu Fluggastdaten: Überwachungsstaat lässt grüßen | |
Eine fünfjährige Vorratsdatenspeicherung von Fluggastdaten ist kein | |
vernünftiger Kompromiss. Es ist eine unverhältnismäßige Überwachung ins | |
Blaue hinein. | |
EU-weite Überwachung: Fluggäste fünf Jahre lang gläsern | |
Die EU will die Daten von Flugpassagieren vorsorglich speichern und | |
auswerten. Datenschützer warnen, EU-Staaten treiben, das Parlament ist noch | |
unentschlossen. | |
Düsseldorfer Terrorzelle: Friedrich freut sich über Fluggastdaten | |
Innenminister Hans-Peter Friedrich pusht die vorsorgliche Speicherung und | |
Auswertung aller Fluggastdaten. Die "Düsseldorfer Zelle" sei so enttarnt | |
worden. |