# taz.de -- Rettungspaket für Griechenland: Papandreou will Volksabstimmung | |
> Ministerpräsident Papandreou hat ein Referendum über das neue | |
> Rettungspaket und die damit verbundenen Sparauflagen angekündigt. Unklar | |
> ist, ob eine solche Abstimmung rechtmäßig ist. | |
Bild: Dürfen bald vielleicht selbst entscheiden: Aufgebrachte Griechen protest… | |
ATHEN rtr | Der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou hat | |
überraschend eine Volksabstimmung über das neue internationale | |
Rettungspaket angekündigt und riskiert damit Neuwahlen. Der Regierungschef | |
erklärte am Montag zudem, er wolle im Parlament die Vertrauensfrage zu | |
stellen, um sich die Unterstützung der Abgeordneten für die verbleibende | |
Regierungszeit bis 2013 zu sichern. | |
"Wir vertrauen den Bürgern. Wir glauben an ihr Urteilsvermögen. Wir glauben | |
an ihre Entscheidung", sagte Papandreou vor Abgeordneten seiner | |
sozialistischen Partei. Die Opposition reagierte mit scharfer Kritik. "Herr | |
Papandreou ist gefährlich. Er schnippt die griechische EU-Mitgliedschaft | |
wie eine Münze in die Luft", sagte ein Sprecher der konservativen Partei | |
Neue Demokratie. | |
Papandreou kündigte an, das Referendum werde in einigen Wochen abgehalten, | |
wenn Einzelheiten des 130 Milliarden Euro schweren Rettungspakets bekannt | |
seien. Die Hilfen wurden auf dem Euro-Gipfel in der vergangenen Woche | |
beschlossen. Im Gegenzug soll die Regierung Sparmaßnahmen verabschieden. | |
Zudem sollen private Gläubiger auf 50 Prozent ihrer Forderungen an | |
Griechenland verzichten. Viele Details sind noch unklar. Finanzminister | |
Evangelos Venizelos sagte, die Volksabstimmung werde sehr wahrscheinlich | |
Anfang 2012 stattfinden. | |
Die Bundesregierung erklärte, auf dem Gipfel seien klare Erwartungen | |
formuliert worden, wonach das zweite Hilfspaket für Griechenland bis Ende | |
des Jahres stehen solle. "Daran arbeiten wir alle mit hoher Intensität." | |
Bei den Plänen für ein Referendum handele es sich aber um eine | |
innenpolitische Entwicklung, zu der der Bundesregierung keine offiziellen | |
Informationen vorlägen und die sie nicht kommentiere. | |
## Letztes Referendumg 1974 | |
Vertreter des Athener Parlamentes kündigten an, die Debatte über die | |
Vertrauensfrage werde am Mittwoch beginnen. Abstimmen sollen die | |
Abgeordneten am Donnerstag oder Freitag. Experten gehen davon aus, dass | |
Papandreou trotz Widerstände in seiner Fraktion das Votum überstehen wird. | |
Nach der Erklärung Papandreous, das Volk über die neuen Hilfen zu befragen, | |
zweifelten mehrere Abgeordnete die Rechtmäßigkeit des Vorhabens an. Der | |
Verfassung zufolge sind Referenden zu wirtschaftlichen Themen nicht | |
gestattet, sondern nur bei Fragen von größter nationaler Bedeutung. Zum | |
letzten Mal nahmen die Griechen im Dezember 1974 an einem Referendum teil. | |
Nach dem Zusammenbruch der Militärdiktatur stimmten sie damals für die | |
Abschaffung der Monarchie. | |
Viele Griechen lehnen die Sparpolitik ihrer Regierung ab. So versuchten | |
Gewerkschaften mit Generalstreiks, die Verabschiedung entsprechender | |
Gesetze zu verhindern. Die Regierung setzte bereits Kürzungen im | |
öffentlichen Dienst und bei Renten sowie Steuererhöhungen durch. Die | |
Reformschritte waren die Voraussetzung für die Auszahlung internationaler | |
Kredite, ohne die Griechenland längst zahlungsunfähig wäre. | |
1 Nov 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Vertrauensfrage in Griechenland: Papandreou droht der Sturz | |
Über den Volksentscheid ist in Griechenland ein heftiger Streit entbrannt. | |
Finanzminister Venizelos stellt sich gegen Ministerpräsident Papandreou. | |
Dieser beruft eine Krisensitzung ein. | |
Krisentreffen zu griechischem Referendum: Ja oder Raus! | |
Merkel und Sarkozy warnen die Griechen: Mit dem Referendum entscheiden sie | |
über den Verbleib in der Eurozone. Und vorher gibt es kein neues Geld. | |
Griechenland plant Referendum: Flucht nach vorn | |
Griechenlands Ministerpräsident Papandreou kündigt überraschend ein | |
Referendum über die jüngsten EU-Beschlüsse an. Ein riskantes Manöver mit | |
offenem Ergebnis. | |
Kommentar Euro-Krise: Im Kern der Krise steht Italien | |
Ein Schuldenschnitt in Griechenland kann der Euro verkraften. Die Gefahr | |
droht vor allem in Italien. Wenn Italien Pleite geht, dann ist als nächstes | |
Frankreich dran. | |
Brüsseler Ängste: Das Kartenhaus droht einzustürzen | |
Eine unkontrollierte Pleite in Athen hätte fatale Folgen für den gesamten | |
Euroraum. Die Euro-Retter wurden von Papandreous Ankündigung kalt erwischt. | |
Griechenland plant Volksabstimmung: Die große Unsicherheit | |
SPD und Linke begrüßen den griechischen Plan, ein Referendum durchzuführen. | |
Die Regieriungsparteien CDU und FDP zweifeln an der Schuldenschirmpolitik. | |
Die Angst vor dem Staatsbankrott nimmt zu: Die Krise ist längst nicht vorbei | |
Durch die neuen Turbulenzen um Griechenland könnten weitere Krisenländer in | |
Gefahr geraten. Der deutsche Aktienindex und der Kurs des Euro gingen | |
kräftig nach unten. | |
Kommentar griechisches Referendum: Freiwillig auf dem Hochseil | |
Nicht einmal Papandreous engste Mitarbeiter können sagen, warum ihr Chef | |
nun auf eine Volksbefragung setzt. Schließlich hat er viel zu verlieren und | |
wenig zu gewinnen. | |
Schuldenschnitt für Griechenland: Großes Misstrauen gegenüber Brüssel | |
So recht will niemand glauben, dass dieser Schuldenschnitt für die Griechen | |
etwas Gutes bedeutet. An den teils massiven Einschnitten wird sich wohl | |
wenig ändern. | |
EU-Krisengipfel: Griechenland zur Hälfte befreit | |
Über Nacht ist Griechenland 50 Prozent seiner Bankschulden los - die EU | |
einigte sich auf einen Schuldenschnitt. Dafür muss sich das Land stärker | |
kontrollieren lassen. | |
Debatte Griechenland: "Betrüger, Unterwürfige, Arschkriecher" | |
Drei griechische Minister fordern ihre Landsleute zu besserer Arbeitsmoral | |
auf. Der Publizist Giannis Makridakis findet das schamlos - und antwortet | |
mit einem Brandbrief. |