# taz.de -- Schuldenschnitt für Griechenland: Großes Misstrauen gegenüber Br… | |
> So recht will niemand glauben, dass dieser Schuldenschnitt für die | |
> Griechen etwas Gutes bedeutet. An den teils massiven Einschnitten wird | |
> sich wohl wenig ändern. | |
Bild: In Griechenland vertraut man nicht auf den Segen der EU-Politk. | |
ATHEN taz | Eigentlich ist ein Schuldner überglücklich, wenn ihm 50 Prozent | |
seiner Verbindlichkeiten über Nacht einfach erlassen werden. Doch in | |
Griechenland hält sich die Freude über den angekündigten Schuldenschnitt | |
erst einmal in Grenzen. | |
Selbst europafreundliche Analysten erklären, man müsse das Kleingedruckte | |
lesen, bevor der Jubel beginnen könne. Außerdem müsse man sich auch vor | |
Augen führen, dass der Preis für den Schuldenteilerlass ein noch nie | |
dagewesener Verzicht auf Souveränitätsrechte zugunsten der EU sei. | |
"Der Deal bringt eine Atempause, aber auch eine neue Bindung", erklärt die | |
auflagenstärkste Athener Tageszeitung Ta Nea. "Zuckerbrot und Peitsche", | |
titelt die nordgriechische Tageszeitung Angelioforos. So manche Analysten | |
geben sich skeptisch angesichts der unübersichtlichen Machtverhältnisse in | |
Europa. Andere wiederum sind der Auffassung, die Machtverhältnisse seien | |
doch ganz einfach: Deutschland habe das Sagen, alle anderen müssten einfach | |
folgen. | |
"Der deutsche Panzer bringt ein neues Sparpaket", lautet die Schlagzeile | |
der linksliberalen Tageszeitung Eleftherotypia. "Deutschland im Anmarsch - | |
die Deutschen wollen die Asiatisierung Südeuropas", erklärt ein führender | |
Kommentator des Blattes. | |
## Der Ministerpräsident als Vaterlandsverräter | |
Wieder mal unter die Gürtellinie schlägt die einst linke, gelegentlich | |
konservative und im Endeffekt eher nach dem Opportunitätsprinzip agierende | |
Tageszeitung Avriani: "Verräterische Unterwerfung und ständige Besatzung | |
durch die Troika", titelt das Blatt - und vergleicht sogar | |
Ministerpräsident Giorgos Papandreou mit dem als Vaterlandsverräter | |
gebrandmarkten Giorgos Tsolakoglou, der im Zweiten Weltkrieg den deutschen | |
Besatzern als Ministerpräsident gedient hat. | |
Das Misstrauen der öffentlichen und auch der veröffentlichten Meinung hat | |
sich die griechische Regierung zum Teil selbst zuzuschreiben. In den | |
vergangenen zwei Jahren erklärten nämlich alle griechischen Sparminister | |
unisono, schmerzhafte Maßnahmen und Einkommenseinschnitte von bis zu 50 | |
Prozent seien absolut nötig, damit es nicht zu einer Umstrukturierung der | |
Schulden kommt, die Griechenland in den Abgrund stürzen würde. | |
Jetzt soll auf einmal ein Schuldenschnitt nicht nur wünschenswert, sondern | |
geradezu erlösend für die griechische Wirtschaft sein? Und wenn ja, warum | |
ist eigentlich niemand auf die Idee gekommen, die Schulden Griechenlands | |
schon vor zwei Jahren zu beschneiden, statt immer wieder neue Sparmaßnahmen | |
und Steuern zu erlassen? Diesen Stimmungswechsel muss man den Menschen erst | |
einmal in Ruhe erklären. | |
Die beiden großen Gewerkschaftsverbände, GSEE für den privaten und Adedy | |
für den öffentlichen Sektor, kündigten für Dienstag ein Treffen an, bei dem | |
für November weitere Protestaktionen koordiniert werden sollen. Immer | |
wieder hatten sie in den vergangenen Wochen mit Streiks und Protesten gegen | |
die Maßnahmen der Regierung revoltiert. | |
## Renten um 20 Prozent runter | |
Diese sehen vor, Renten von mehr als 1.200 Euro pro Monat um 20 Prozent zu | |
kürzen. Ruheständler, die jünger sind als 55 Jahre, müssen sich auf | |
Kürzungen von 40 Prozent einstellen, wenn sie mehr als 1.000 Euro erhalten. | |
Die Steuerfreiheit für Einkommen wird von 8.000 Euro auf 5.000 Euro im Jahr | |
gesenkt. | |
Die Brüsseler Gipfelergebnisse müssen möglicherweise im Parlament zur | |
Abstimmung gebracht werden. Entscheidend wird dort das Stimmverhalten der | |
konservativen Opposition. Bisher war Oppositionsführer Antonis Samaras eher | |
durch seine Verweigerungshaltung aufgefallen, was ihm auch unheimlich viel | |
Kritik in der eigenen politischen Familie, der Europäischen Volkspartei, | |
eingebracht hat. | |
In einer ersten Stellungnahme kritisierte Samaras am Freitag den Brüsseler | |
Kompromiss und ließ verlauten, es könne nicht sein, dass Griechenland zum | |
Pariastaat Europas stigmatisiert wird. Analysten sehen dennoch gute Chancen | |
dafür, dass Samaras einem künftigen Sparpaket im griechischen Parlament | |
doch noch zustimmt. | |
In der sozialistischen Regierungspartei Pasok wollen so manche Abgeordnete | |
aber gar nicht so lange warten. Laut griechischen Medienberichten plädieren | |
sie lieber für sofortige Neuwahlen. | |
27 Oct 2011 | |
## AUTOREN | |
Jannis Papadimitriou | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar griechisches Referendum: Freiwillig auf dem Hochseil | |
Nicht einmal Papandreous engste Mitarbeiter können sagen, warum ihr Chef | |
nun auf eine Volksbefragung setzt. Schließlich hat er viel zu verlieren und | |
wenig zu gewinnen. | |
Rettungspaket für Griechenland: Papandreou will Volksabstimmung | |
Ministerpräsident Papandreou hat ein Referendum über das neue Rettungspaket | |
und die damit verbundenen Sparauflagen angekündigt. Unklar ist, ob eine | |
solche Abstimmung rechtmäßig ist. | |
Hilfe für den Euro aus China: Betteln um Rettung | |
Die Europäer versuchen in Peking, Geld für den Rettungsschirm aufzutreiben. | |
Die Volksrepublik hält sich bedeckt. Und dürfte Bedingungen stellen. | |
Gerhard Schick über die Eurorettung: "Wir brauchen Eurobonds" | |
Nach dem EU-Gipfel hat Griechenland wieder eine Chance. Das Land braucht | |
aber ein wirtschaftspolitisches Programm, sagt Grünen-Finanzpolitiker | |
Gerhard Schick. | |
Schuldenkrise in Europa: Wissen wir doch auch nicht | |
Verstehen Sie, wie Hebel, Schirm und Milliardenpakete den Euro retten | |
sollen? Keine Sorge – Spitzenpolitiker auch nicht. Und sie geben es sogar | |
offen zu. | |
Kommentar Eurorettung: Investoren werden panisch bleiben | |
Selbst die eine Billion Euro, um die der Rettungsschirm aufgestockt wurde, | |
wird nicht reichen. Diese Krise hat sich verselbstständigt, es dominiert | |
die Stimmung der Investoren. | |
Nach dem EU-Gipfel: Sarkozys schlechte Werte | |
Nach dem EU-Gipfel steht Nicolas Sarkozy noch stärker in der Kritik als | |
zuvor. Jetzt ist nämlich klar, dass Deutschland auch ohne Frankreich | |
dirigieren kann. | |
Italiens Wirtschaft: Mode, Möbel, Pasta | |
Ist nur "die defätistische Linkspresse" in Italien Schuld an der | |
Vertrauenskrise, wie Berlusconi meint? Nein. Der Schuldenberg ist groß, das | |
Wachstum stagniert. | |
EU-Krisengipfel: Griechenland zur Hälfte befreit | |
Über Nacht ist Griechenland 50 Prozent seiner Bankschulden los - die EU | |
einigte sich auf einen Schuldenschnitt. Dafür muss sich das Land stärker | |
kontrollieren lassen. | |
Debatte Griechenland: "Betrüger, Unterwürfige, Arschkriecher" | |
Drei griechische Minister fordern ihre Landsleute zu besserer Arbeitsmoral | |
auf. Der Publizist Giannis Makridakis findet das schamlos - und antwortet | |
mit einem Brandbrief. | |
Bundestag stimmt über Rettungsschirm ab: Grünes Licht für Erweiterung | |
Mit großer Mehrheit haben Abgeordnete der meisten Parteien für die | |
Erweiterung des Euro-Rettungsschirmes gestimmt. Zuvor hatte die | |
Bundeskanzlerin ein höheres Risiko durch den Hebel eingeräumt. | |
EU-Gipfel zum Euro-Rettungsschirm: Die große Zitterpartie | |
Schuldenschnitt und "Hebeltrick": Was sind die offenen Fragen, lassen sie | |
sich lösen, und werden weitere Gipfeltreffen nötig? Ein Unsicherheitsfaktor | |
bleibt: Berlusconi. |