Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nach der Wahl in Berlin: Piraten suchen nach dem Wohlfühlfaktor
> Neue Räume, eine neue Sitzordnung, ein Antrag für Dienstfahrräder. Bei
> der zweiten Fraktionssitzung der Piraten läuft es trotzdem nicht ganz
> ohne Konflikte.
Bild: So haben sie sich vor kurzem der Presse vorgestellt: die Mitglieder der P…
Die Räume sind noch sehr karg. Grau-blauer Teppich, darauf schwere braune
Holzschreibtische. Die Wände sind nackt, die Regale leer, in einem Zimmer
türmen sich aus unerfindlichen Gründen Tischventilatoren. Hier im vierten
Stock im hintersten Winkel des Abgeordnetenhauses sieht es noch nicht aus,
als hätte sich jemand dauerhaft eingerichtet. Auch die Ausschilderung in
den Gängen hat die Verwaltung bislang nicht ausgetauscht, Besucher müssen
den Schildern in Richtung FDP folgen, um zu den Piraten zu kommen.
Immerhin: An den Zimmern stehen schon die Namen und das richtige
Fraktionslogo.
"Es wird für uns wichtiger sein als für andere Fraktionen, dass wir hier
eine Atmosphäre des Wohlfühlens herstellen", sagt Fabio Reinhardt. Auf
seinem Schreibtisch in Zimmer 435 stapeln sich Bücher, eine Wasserflasche,
daneben liegt ein Notebook. Auf dem Tisch gegenüber ist es noch leer. Für
Reinhardt ist der Wohlfühlfaktor deshalb wichtig, weil die Partei und vor
allem die Fraktion noch jung sei, man keine Hierarchie oder gewachsene
Struktur habe und daher Konflikte vermutlich stärker als bei anderen
ausdiskutiert werden müssten. "Da sollte man eine möglichst angenehme
Atmosphäre haben, in der man die Sachen ansprechen kann."
Für die angenehme Atmosphäre soll auch eine neue Sitzordnung bei der
Fraktionssitzung sorgen. In der vergangenen Woche hatte eine Bemerkung des
Abgeordneten Christopher Lauer Anlass zur Diskussion gegeben. "Ich werde -
Transparenz hin oder her - an Fraktionssitzungen, die in einem solchen
Setting stattfinden, nicht mehr teilnehmen", hatte er zu Beginn der Sitzung
gesagt. Es entspann sich eine Debatte, ob und an welchen Punkten die
Zusammenarbeit verbesserungswürdig sei. Man einigte sich darauf, dass der
Fraktionsvorstand sich mit der Problematik befassen soll. Auch ein
Vorschlag, nach dem sich die Fraktion regelmäßig zum Kochen treffen sollte,
stieß auf positive Rückmeldungen.
Nun sitzt man im Oktagon. Vielleicht liegt es an der neuen Sitzordnung,
vielleicht auch daran, dass deutlich weniger Kameras im Raum sind oder dass
der Stress der ersten Plenarsitzung hinter ihnen liegt - die erste
Fraktionssitzung nach der konstituierenden Sitzung des Abgeordnetenhauses
läuft jedenfalls etwas entspannter. Es geht um neue Telefone, eine geplante
Organklage, um die Rechte einzelner Abgeordneter zu stärken, die Frage, ob
man grundsätzlich einen Endzeitpunkt für die Sitzung festlegt, um zu
verhindern, dass sie - wie beim vergangenen Mal - über Stunden ausfranst.
Antrag abgelehnt.
Ein Konflikt entzündet sich an einer möglichen Fraktionssitzung im
Wendland, anlässlich der Proteste gegen einen Castortransport Ende des
Monats. "Wir haben im Wahlprogramm kernspaltungsfreie Energieerzeugung
gefordert, insofern sehe ich das schon als politischen Auftrag, dort eine
Fraktionssitzung zu machen", erklärt Alexander Spies. Andere argumentieren,
dass die Infrastruktur, die man so für eine Fraktionssitzung benötige, die
Bewegung vor Ort unterstütze. "Auch dort gibt es Berliner
Einsatzhundertschaften und auch dort werden wir unsere Kontrollfunktion
massiv ausfüllen können", sagt Alexander Morlang. Christopher Lauer warnt
dagegen vor Geldverschwendung und negativen Konsequenzen bei einer Prüfung
durch den Landesrechnungshof. Es fallen deutliche Worte, die Diskussion
endet im Dissenz.
Grüne Karten für Zustimmung gibt es bei allen wieder gegen Ende: Statt
eines Dienstwagens für den Fraktionsvorsitzenden wollen die Piraten
Fahrräder und Monatskarten für ihre gesamte Fraktion. Man hofft, damit auch
zum Vorbild zu werden. "Es wird spannend, wenn andere Fraktionen auch
anfangen, das zu machen", sagt der Fraktionsvorsitzende Andreas Baum. Bis
es soweit ist, wird es vermutlich Frühjahr werden: Die Innenverwaltung muss
das Verfahren noch genehmigen.
1 Nov 2011
## AUTOREN
Svenja Bergt
## TAGS
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Interview: Frauenmangel bei Piraten: "Barbies müsste man verbieten"
Bei den Piraten gibt es einen großen Männerüberschuss. Zwei Piratinnen
diskutieren, was man dagegen tun könnte - und ob das überhaupt ein Problem
ist.
Kritik an Piraten-Palituch: Knobloch zettelt Kopftuchstreit an
Ein Piraten-Abgeordneter trägt im Berliner Abgeordnetenhaus eine Kufiya auf
dem Kopf. Das gefällt Charlotte Knobloch, Ex-Präsidentin des Zentralrats
der Juden, nicht.
Entscheidungsstrukturen der Piraten: Wie "flüssige Demokratie" funktioniert
Der Piraten-Bundesvorstand hat nichts zu sagen, solange die Basis nicht
entschieden hat. Nicht nur die Medien müssen sich daran gewöhnen – auch
mancher Vorsitzende.
Kommentar Piratenpartei: Ehrlich surft am längsten
Das Kernthema der Piratenpartei ist Demokratie. Zu sagen, dass sie nicht
für alles sofort eine Lösung haben, ist ein guter Politikstil in Zeiten der
Eurokrise.
Piraten im Berliner Abgeordnetenhaus: Plätze zu weit rechts
Erstmals sind die Piraten in einem Landesparlament. Im Berliner
Abgeordnetenhaus sitzen sie auf den Plätzen der ehemaligen FDP-Fraktion und
fallen sofort auf.
Erste Sitzung des neuen Abgeordnetenhauses: Eine Art Familientreffen
Bei der ersten Sitzung gibt es viele fraktionsübergreifende Umarmungen,
großväterlich mahnende Worte für die Piraten und de facto das erste
rot-schwarze Bündnis seit Willy Brandt.
Piratenpartei: Symbol- oder Realpolitik
Die Neuen sind uneins, ob sie der Geschäftsordnung des Parlaments zustimmen
oder gleich zu Beginn im Parlament aufmucken wollen.
Piraten betreten Neuland: Die Partei übt noch
Obwohl niemand genau weiß, was Verhältniswahlrecht ist, schafft es die
Piratenpartei, einen neuen Vorstand zu wählen. Und will professioneller
werden.
Piraten machen den anderen Beine: Bezirke suchen nach Offenheit
Mehrere Bezirke wollen Ausschüsse für Bürgerbeteiligung und Transparenz
einrichten. Die Piraten hoffen, dass damit auch die Zusammenarbeit zwischen
den Bezirken besser wird.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.