# taz.de -- G-20-Auftakt in Cannes: Kein Befindlichkeitsgipfel | |
> Der Streit über Griechenland dominiert den Auftakt des G-20-Gipfels. | |
> Merkel und Sarkozy drohen Papandreou offen mit einem Ausschluss aus der | |
> Eurozone. | |
Bild: Hatte sich das alles auch irgendwie spaßiger vorgestellt: Monsieur Le Pr… | |
CANNES taz | So schön hatte sich Nicolas Sarkozy seine Rolle als Gastgeber | |
des G-20-Gipfels vorgestellt. An der sonnigen Côte d'Azur wollte er sich | |
für den jüngsten Plan zur Euro-Rettung feiern lassen und sich, für den | |
anstehenden Wahlkampf ebenso wie für die Geschichtsbücher, dann im Palast | |
der Filmfestspiele in Cannes als großen Reformer der Weltfinanzen in Szene | |
setzen: Ernsthafte Regulierung von Groß- und Schattenbanken, Abbau von | |
Handelsungleichgewichten, Einführung der Finanzstransaktonssteuer, Verbot | |
von Nahrungsmittelspekulatuion, eine Reform des Währungssytems – darunter | |
wollte es Sarkozy nicht machen. Sein offizielles Motto für den Gipfel: | |
"Geschichte wird geschrieben in Cannes". | |
Das passiert nun tatsächlich, aber anders als Sarkozy es sich vorgestellt | |
hat. Die Eurokrise kehrte durch das zunächst angekündigte Referendum in | |
Griechenland mit Macht auf die Tagesordnung zurück – und in Cannes wurde | |
offen mit einem Ausschluss des Landes aus der Eurozone gedroht. | |
Es muss eine frostige Stimmung gewesen sein, als Sarkozy zusammen mit der | |
deutschen Kanzlerin Angela Merkel sowie Vertretern von EU, IWF und | |
Europäischer Zentralbank am Vorabend des eigentlichen Gipfels auf den | |
griechischen Premierminister Giorgos Papandreou treffen. Aus deutschen | |
Delegationskreisen sieht man sich zu der Aussage genötigt, es habe "kein | |
Gebrüll" gegeben. Aber die Aussagen und die Gesichter von Merkel und | |
Sarkozy im Anschluss an das Treffen am späten Mittwochabend lassen keinen | |
Zweifel an ihrem Ärger – und ihrer Entschlossenheit. | |
Das einseitig angekündigte Referendum habe die "psychologische Sitution | |
erheblich verändert" und zu einer "außergewöhnlich ernsten Lage" geführt, | |
sagte Merkel. Und während Papandreou die genaue Fragestellung ans Volk | |
zuvor offen gehalten hatten, machte das deutsch-französische Duo klar, was | |
bei der Abstimmung auf dem Spiel steht: "Im Kern geht es um nichts anderes | |
als um die Frage: Möchte Griechenland im Euroraum verbleiben, ja oder | |
nein?", sagte Merkel. Sarkozy ergänzte, man könne und wolle dem | |
griechischen Volk keine Vorschriften machen, aber weitere Untersützung für | |
das Land sei daran gekoppelt, "dass unsere Regeln eingehalten werden". | |
## "Verbleib in der Eurozone"? | |
Der mögliche Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone – bisher ein | |
absolutes Tabu – stand damit erstmals offen im Raum. Die Stabilität der | |
gemeinsamen Währung, so die klare Botschaft, sei wichtiger als die | |
Befindlichkeiten der Griechen. Papandreou knickte daraufhin ein: Zunächst | |
akzeptierte er noch am Mittwochabend die Interpretation, dass es beim | |
Referendum um den "Verbleib in der Eurozone" gehe und versprach, es auf | |
Anfang Dezember vorzuziehen. Am Donnerstag Nachmittag sagte er die | |
Volksabstimmung nach einer Einigung mit der Opposition dann ganz ab - was | |
Sarkozy mit offener Genugtuung kommentierte: "Die Politiker in Griechenland | |
haben unsere Botschaft verstanden." Merkel hingegen war von der Ankündigung | |
allein noch nicht überzeugt. "Für uns zählen Taten", sagte sie. Wichtig sei | |
eine schnelle Zustimmung zu den Beschlüssen des Euro-Gipfels. | |
Vom Tisch war die Euro-Krise mit der überraschenden Wende in Griechenland | |
noch nicht. Auch der offizielle Beginn des G-20-Gipfels am Donnerstag wurde | |
davon dominiert. "Der wichtigste Aspekt unserer Aufgabe ist es, die | |
Finanzkrise hier in Europa beizulegen", sagte Obama nach einem | |
Auftakttreffen mit Sarkozy. Vertreter von Deutschland, Frankreich, Italien | |
und Spanien berieten am Vormittag, wie die Eurokrise eingedämmt werden | |
kann, solange der Rettungsschirm EFSF noch nicht einsatzbereit ist. | |
Besondere Sorge machte dabei dem Vernehmen nach die Situation in Italien, | |
wo die Zinsen für Staatsanleihen weiter steigen. Ergebnisse wurden nicht | |
bekannt; aus deutschen Verhandlungskreisen hieß es zunächst nur, es gäbe | |
diverse Möglichkeiten, die finanzielle Feuerkraft zu erhöhen. Spekuliert | |
wird in Cannes über eine deutliche Aufstockung der Gelder des | |
Internationalen Währungsfonds, der ebenfalls an den Hilfspaketen für die | |
kriselnden Eurostaaten beteiligt ist. | |
Sarkozy begrüßte derweil die übrigen Gipfelteilnehmer in festlichem Rahmen | |
vor dem Palais in Cannes. Doch noch nicht einmal dabei erfüllte sich seine | |
Hoffnung auf stahlende Bilder: Pünktlich zum G-20-Beginn begann es im | |
sonnenverwöhnten Cannes zu regnen. | |
3 Nov 2011 | |
## AUTOREN | |
Malte Kreutzfeldt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Debatte um Alternativen zum EFSF: Marode Staatsanleihen endlos kaufen | |
Soll die EZB in unbegrenztem Umfang Staatsanleihen kaufen, um die Krise zu | |
beenden? Die Experten haben dazu unterschiedliche Meinungen. | |
Kommentar G-20-Gipfel: G-20-Führungsduo mit Schwächen | |
Angela Merkel und Nicolas Sarkozy dominieren den G-20-Gipfel. Aber das darf | |
nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie eigentlich zerstritten sind. | |
G-20-Gipfel in Cannes: Kernthemen aufgeschoben | |
In Cannes einigen sich die Staatschefs darauf, mehr IWF-Gelder für | |
Eurokrisenstaaten auszugeben. Entwicklungshilfeorganisationen sind | |
enttäuscht. | |
Plebiszite in der Eurokrise: Fragt doch mal das Volk | |
Mancher Koalitionär sucht jetzt Rat beim Volk. Die Idee für ein Plebiszit | |
klingt einfach, die Umsetzung ist schwierig. Auf lange Sicht könnte sie | |
sich aber durchsetzen. | |
Eurokrise in Griechenland: Papandreou vor Vertrauensfrage | |
Am Freitagabend stellt Regierungschef Papandreou die Vertrauensfrage. Ein | |
mögliches Griechenland-Referendum in Deutschland beurteilen Politiker sehr | |
unterschiedlich. | |
Kommentar EZB: Eurozone kurz vor dem Crash | |
Indem die Europäische Zentralbank Staatsanleihen aufkauft, könnte sie den | |
Euro retten – aber Kanzlerin Merkel winkt ab. Dabei wäre dies die billigste | |
Lösung. | |
Kommentar Griechenland: An den Ansprüchen gescheitert | |
Das Referendum ist vom Tisch, aber der Abstimmungstermin im Dezember könnte | |
durchaus wahrgenommen werden - und zwar für vorgezogene Parlamentswahlen. | |
Regierung in Griechenland: Papandreou knickt ein | |
Der griechische Ministerpräsident verzichtet auf die Volksabstimmung. Eine | |
Übergangsregierung soll die Voraussetzung für weitere Milliardenhilfen | |
schaffen. | |
G-20-Gipfel in Cannes beginnt: Alles auf Krise | |
Das Treffen der führenden Industrie- und Schwellenländer in Cannes hat | |
begonnen. Währenddessen senkte die Europäische Zentralbank den Leitzins auf | |
1,25 Prozent. | |
Krisentreffen zu griechischem Referendum: Ja oder Raus! | |
Merkel und Sarkozy warnen die Griechen: Mit dem Referendum entscheiden sie | |
über den Verbleib in der Eurozone. Und vorher gibt es kein neues Geld. | |
G-20-Gipfel in Cannes: Gipfelgegner kriegen die Krise | |
Nur wenige Demonstranten und keine klaren Botschaften: Zu den Protesten | |
gegen den G-20-Gipfel in Frankreich kommen weit weniger Menschen als bei | |
früheren Konferenzen. | |
G-20-Gipfel: Das Ende der Hegemonie | |
Während die Schwellenländer beim G-20-Gipfel mit neuem Selbstbewusstsein | |
auftreten, muss sich die EU an ihre neue Rolle als Bittsteller gewöhnen. | |
Debatte G-20-Gipfel: Club der Rückwärtsdenker | |
Es nehmen nun mehr Schwellenländer am Gipfel teil. Trotzdem bleiben weite | |
Regionen der Welt unterrepräsentiert und der Club agiert vollkommen | |
intransparent. |