# taz.de -- Kommentar Stuttgart 21: Die Konfrontation in Stuttgart bleibt | |
> Das Ergebnis der Volksabstimmung zu S21 wird dafür sorgen, der | |
> Konfrontation die Unerbittlichkeit zu nehmen. Aber die Konfrontation | |
> selbst bleibt. | |
"Wir werden jetzt umschalten von kritisch-ablehnend zu | |
kritisch-konstruktiv", so Ministerpräsident Winfried Kretschmann nach der | |
klaren Niederlage bei der Volksabstimmung zu Stuttgart 21. Bei ihm heißt | |
"kritisch-konstruktiv", dass er als "Begleiter" ein scharfes Auge auf die | |
Kostenentwicklung bei der Realisierung des Bahnhofsprojekts werfen will. | |
Also: Kein Cent mehr Landesbeteiligung für Stuttgart 21 als bisher geplant. | |
Ist mit dem klaren Ergebnis der Volksabstimmung der Rechtsfrieden | |
gesichert, den Heiner Geißler in seinem Schlichtungsversuch beschworen | |
hatte? Stimmt es, dass die Gegner von Stuttgart 21 undemokratisch handeln, | |
wenn sie das Ergebnis der Abstimmung nicht anerkennen? | |
Sicher wird dieses Ergebnis dafür sorgen, der Konfrontation die | |
Unerbittlichkeit zu nehmen, die sie in der letzten Phase gekennzeichnet | |
hat. Aber die Konfrontation selbst bleibt, Bahnchef Grube wird sein Projekt | |
durchziehen und seine Gegner werden von ihren gut begründeten Positionen | |
nicht abrücken. Sie werden sicher weiterargumentieren, weiterdemonstrieren, | |
auch zu den Mitteln des zivilen Widerstands greifen. Denn dieser Widerstand | |
richtet sich auch und gerade gegen Maßnahmen und Gesetze, die auf | |
demokratischem Weg zustande gekommen sind, die aber von einer Minderheit | |
aus ethisch nachvollziehbaren Gründen abgelehnt werden. | |
Die Volksabstimmung selbst ist trotz der Abstimmungsniederlage ein großer | |
Schritt nach vorn in der Verwurzelung demokratischer Verfahrensweisen. Sie | |
zeigt, dass trotz schriller Begleitmusik die Abstimmenden sich in ihrem Pro | |
und Kontra von rationalen Erwartungen oder Befürchtungen leiten ließen, | |
selbst wenn das Ergebnis vielen von uns nicht gefällt. Die Behauptung, dass | |
ein reicher Reaktionär, wie im Fall des Schweizer Milliardärs Blocher | |
geschehen, sich auch bei uns jederzeit eine Volksabstimmung durch das | |
Schüren irrationaler Ängste quasi kaufen könne, entbehrt der Substanz. | |
Nichts spricht dafür, dass Volksabstimmungen stets angeheizten Emotionen | |
und niemals der Vernunft folgen. Wer so denkt, misstraut im Grunde jedem | |
direkten Ausdruck einer Volkssouveränität. Zweifellos wird die Stuttgarter | |
Abstimmung die Diskussion über künftige Formen der partizipativen | |
Demokratie begünstigen. Ein solches Ergebnis wäre gerade im Interesse der | |
Linken. | |
28 Nov 2011 | |
## AUTOREN | |
Christian Semler | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Urteil zu Baumfällungen in Stuttgart: Weg frei für Axt und Säge | |
Ein Gericht hat entschieden, dass die Bäume im Stuttgarter Schlosspark | |
gefällt werden dürfen. Starten können die Arbeiten wohl ab dem 13. Februar. | |
Räumung Stuttgart 21: "Oben bleiben'" | |
Der Polizei ist es konfliktarm gelungen den Weg für den nächsten | |
Bauabschnitt beim Großprojekt Stuttgart 21 freizuräumen. Fast 2.000 Beamte | |
waren im Einsatz. | |
Bürgerbeteiligung bei Großprojekten: Reden schadet nicht | |
Die Bürger sollen früher als bislang an der Planung von großen | |
Infrastrukturprojekten beteiligt werden. Das soll Gerichtsverfahren | |
überflüssig machen. | |
Umsetzung von S21 stockt: Die Winterruhe der Fledermäuse | |
Um mit den Bauarbeiten für den Tiefbahnhof Stuttgart 21 zu beginnen, fehlt | |
der Bahn die Genehmigung zum Roden. Dass sorgt für neuen Mut bei den | |
Protestlern. | |
Stuttgart 21 wird gebaut: Die Abriss-Bagger stehen bereit | |
Anfang Januar soll der Südflügel des Stuttgarter Hauptbahnhofs abgerissen | |
werden. Danach werden die Bäume im Schlosspark verpflanzt. | |
S-21-Gegner nach dem Volksentscheid: Wer sind wir und wieviele? | |
Die Abstimmung über den Baustopp von Stuttgart 21 ging klar verloren. Am | |
Tag danach mischen sich auf der Montagskundgebung Ratlosigkeit und | |
Selbstreflektion. | |
Winfried Hermann über "S 21": "Deshalb mache ich auch weiter" | |
Wenn die Volksabstimmung pro Neubau ausgehe, trete er zurück, sagte einst | |
der grüne Verkehrsminister Winfried Hermann. Heute hält er die Aussage für | |
einen unglücklichen Einstand. | |
Volksabstimmung zu Stuttgart 21: Fataler Sieg | |
Lange bekämpften die Grünen den Tiefbahnhof. Nun haben die Protestierer | |
verloren. Was das für den grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann | |
bedeutet. | |
Stuttgart 21 nach Volksabstimmung: Die Rückkehr der alten Macht | |
Mit dem Volksentscheid zugunsten eines neuen Bahnhofs ist der Traum des | |
bürgerlichen Protestes geplatzt. Die Union in Baden-Württemberg | |
triumphiert. | |
Kommentar Volksentscheid "Stuttgart 21": Das Thema wird nicht erledigt sein | |
Auf die Kostenkarte können die "S21"-Gegner trotz der bitteren Niederlage | |
bei der Volksabstimmung setzen. Immerhin nähern sich die Kosten bereits | |
jetzt der Obergrenze. | |
Volksentscheid "Stuttgart 21": "S21"-Gegner verlieren | |
Das Volk hat gesprochen. Die Mehrheit der Baden-Württemberger stimmt für | |
das Großprojekt. Die Grünen zeigen sich zerknirscht, die SPD hält ihre | |
Freude zurück. | |
Volksentscheid Stuttgart 21: Hoffen bis zuletzt auf Wahlbeteiligung | |
Der Volksentscheid zum umstrittenen Bahnhof S 21 ist nur schleppend | |
angelaufen. Eine Umfrage zum ersten Volksentscheid ergab zuletzt, dass das | |
Ergebnis knapp ausfallen könnte. |