| # taz.de -- Angst vor Bioterroristen: Zensur für Wissenschaftler | |
| > Die US-Behörde für Biologische Sicherheit versucht, die Veröffentlichung | |
| > von Wissenschaftspublikationen über Grippeviren zu verhindern – aus Angst | |
| > vor Missbrauch. | |
| Bild: Der Erreger der Vogelgrippe H5N1 (braun) im Elektronenmikroskop. | |
| BERLIN taz | Aus Angst vor einer neuen tödlichen Biowaffe versucht die | |
| US-Regierung, die Veröffentlichung von zwei wissenschaftlichen Studien über | |
| Grippeviren zu verhindern. Die US-Behörde für biologische Sicherheit NSABB | |
| hat die Wissenschaftsmagazine Science und Nature aufgefordert, die | |
| eingereichten Publikationen nicht zu veröffentlichen. | |
| Die Magazine müssen jetzt entscheiden, ob sie dem Zensurbegehren nachgeben | |
| sollen oder doch auf die Freiheit der Wissenschaft, zu der auch das Recht | |
| auf Publikation gehört, bestehen. | |
| Konkret geht es um ein "Super-Virus", das von den Forschern Ron Fouchier | |
| von der Erasmus-Universität in Rotterdam, Niederlande, und Yoshihiro | |
| Kawaoka von der US-Universität von Wisconsin entwickelt worden ist. In | |
| ihren Labors haben sie ein Vogelgrippevirus H5N1 so verändert, dass es | |
| jetzt nicht nur hochgefährlich ist, sondern auch noch ganz leicht von | |
| Mensch zu Mensch übertragbar sein soll. | |
| Diese Virusvariante hätte damit die Eigenschaften, vor denen Virologen | |
| schon seit Langem warnen, da sie das Potenzial hat, eine tödliche Pandemie | |
| auszulösen. | |
| Finanziert wurden die Forschungen von der US-Behörde National Institutes of | |
| Health (NIH). Das Ziel war, Therapien gegen Grippeviren zu verbessern. | |
| Damit Terroristen dieses neue Virus nicht nachbauen können, will die | |
| US-Behörde für biologische Sicherheit verhindern, dass Informationen wie | |
| etwa die veränderten Gensequenzen publiziert werden. | |
| Doch eigentlich ist es dafür schon zu spät, denn Ron Fouchier hatte seine | |
| Ergebnisse schon im September auf einem Influenza-Kongress auf Malta | |
| vorgestellt. | |
| Die Forderung nach einem Publikationsverbot ist auch unter Forschern | |
| umstritten. So wundert sich der New Yorker Grippeexperte Peter Palese, dass | |
| die Diskussion jetzt so heftig stattfindet. Palese hatte vor einigen Jahren | |
| den Erreger der Spanischen Grippe nachgebaut. An dieser Virusvariante | |
| starben zwischen 1918 und 1919 mehr als 20 Millionen Menschen. Er hatte | |
| seinerzeit die Ergebnisse nur eine Woche zurückgehalten, berichtet Palese. | |
| Für den Experten ist das jetzt im Labor entwickelte Virus auch nicht so | |
| gefährlich, wie verschiedentlich behauptet wird. So seien die neuen | |
| Eigenschaften bisher nur in Tierversuchen mit Frettchen nachgewiesen | |
| worden. Für ihn "müssen" daher die Ergebnisse auch veröffentlicht werden. | |
| 23 Dec 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolfgang Löhr | |
| ## TAGS | |
| Vogelgrippe | |
| China | |
| Vogelgrippe | |
| Vogelgrippe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Missbrauch von Forschungsresultaten: Gefahren aus dem Sicherheitslabor | |
| Laborversuche lösten eine Debatte über den Missbrauch von | |
| Forschungsergebnissen aus. Der Ethikrat diskutiert über | |
| Publikationsverbote. | |
| Vogelgrippe in China: Erste Infektion in Peking | |
| Die neue Vogelgrippe breitet sich weiter aus. Erstmals sind jetzt | |
| Erkrankungen aus Peking und dem Zentrum des Landes gemeldet worden. | |
| Vogelgrippe in China: Ein weiterer Toter | |
| China hat tausende Vögel gekeult. Aber das könnte gegen das | |
| Vogelgrippe-Virus H7N9 nicht reichen. Das Virus könne sich unentdeckt | |
| verbreiten, warnt die WHO. | |
| Forschungsstopp beendet: Gefährliches Supervirus | |
| Wissenschaftler wollen wieder mit hochinfektiöser Variante des | |
| Vogelgrippevirus H5N1 arbeiten. In einem offenen Brief erklären sie das | |
| Forschungsmoratorium für beendet. | |
| Die Tierversuch-Branche boomt: Sterben für die Krebsforschung | |
| In Berlin plant das Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin, die Zahl | |
| der Tierversuche um 17 Prozent zu steigern. Tierschützer halten das für | |
| völlig überflüssig. | |
| Vogelgrippeexperten verkünden Moratorium: Angst vor dem Supervirus | |
| Weltweit stellen Virologen die Arbeit am Vogelgrippevirus ein. Eine | |
| US-Behörde befürchtet, dass brisante Ergebnisse von Bioterroristen genutzt | |
| werden könnten. | |
| Pharmastudien unter Verschluss: Der große Grippekrach | |
| Der Pharmakonzern Roche soll Studienergebnisse zum Grippemittel Tamiflu | |
| erheblich geschönt haben. Forscher wollen in einer Studie die | |
| unveröffentlichten Daten untersuchen. | |
| Stallpflicht-Regeln werden nicht gelockert: Vogelgrippe wieder in Deutschland | |
| Auf einem Hof in Sachsen entdecken Kontrolleure bei einer | |
| Routineuntersuchung das tödliche Virus H5N1. Vorsorglich wurden 1.400 Tiere | |
| getötet. | |
| Mysteriöse Vogelgrippe-Fälle: Forscher vermuten Virus in Kühltruhen | |
| Nach H5N1-Fällen in Brandenburg suchen Experten nach neuen | |
| Übertragungswegen. In Pakistan soll die Tierseuche von Mensch zu Mensch | |
| übertragen worden sein. | |
| Vogelgrippe in China: Mann ohne Geflügelkontakt infiziert | |
| Die Weltgesundheitsorganisation nimmt an, dass in China die Vogelgrippe von | |
| Mensch zu Mensch übertragen wurde. Es wäre der weltweit vierte Fall. | |
| Seuchen: Vogelgrippe wieder in Deutschland | |
| In Nürnberg ist nach Entdeckung von acht infizierten Vögeln ein Sperrbezirk | |
| eingerichtet worden. Nach 1.800 erkrankten Tieren in Prag fürchtet die WHO | |
| um eine erneute Epedemie. |