| # taz.de -- Missbrauch von Forschungsresultaten: Gefahren aus dem Sicherheitsla… | |
| > Laborversuche lösten eine Debatte über den Missbrauch von | |
| > Forschungsergebnissen aus. Der Ethikrat diskutiert über | |
| > Publikationsverbote. | |
| Bild: Nicht nur die manipulierten Mikroorganismen stellen eine Gefahr da, auch … | |
| BERLIN taz | Normalerweise dringt das, was in der Abgeschiedenheit eines | |
| Forschungslabors passiert, selten an die Öffentlichkeit. Doch was der | |
| [1][niederländische Forscher Ron Fouchier] und sein Team im September 2011 | |
| auf Malta vorstellten, hatte das Potenzial einer Diskurspandemie. | |
| Fouchier wollte herausfinden, ob der [2][Vogelgrippevirus H5N1] so mutieren | |
| kann, dass er, durch die Luft übertragen, die Ansteckungsfähigkeit des | |
| sogenannten Schweinegrippevirus erreicht. | |
| Er veränderte das Virus im Labor also gezielt und testete es an Frettchen, | |
| die als Modellorganismen bei der Influenzaforschung eingesetzt werden. Die | |
| Ergebnisse sollten in renommierten Wissenschaftszeitschriften | |
| veröffentlicht werden. | |
| Doch das [3][amerikanische Gremium für Biosicherhei]t stoppte die | |
| Publikation und legte den Wissenschaftlern ein einjähriges | |
| Forschungsmoratorium auf, mit der Begründung, die Experimente könnte zu | |
| bioterroristischen Zwecken missbraucht werden. | |
| Die Wissenschaftsgemeinde reagierte gespalten: Müssen im Labor produzierte | |
| potenzielle Biowaffen besser kontrolliert werden? Und wie ist das überhaupt | |
| möglich, ohne dabei die Forschungs- und Publikationsfreiheit | |
| einzuschränken? | |
| Dual Use, also die Möglichkeit, wissenschaftliches und technisches Wissen | |
| nicht nur für zivile, sondern auch für militärische oder gar terroristische | |
| Zwecke zu nutzen, ist nichts Neues, die Atomkraft ist das prominenteste | |
| Beispiel. | |
| Aber die Biosicherheit ist, weil auf geringe stoffliche Substanz und kein | |
| technisches Großgerät angewiesen, ein besonders sensibles Feld, auf dem | |
| auch psychologisch agiert wird – erinnert sei nur an die [4][Anthraxbriefe, | |
| die 2001 an amerikanische Regierungsstellen] gingen und eine | |
| Milzbrandhysterie auslösten. | |
| Wo mit sensiblen mikrobiologischen Substanzen oder Daten hantiert oder | |
| gehandelt wird, müssen in Labors nicht nur bestimmte Sicherheitsstandards | |
| (Biosafety) eingehalten, sondern es muss auch mitbedacht werden, welche | |
| Gefahren das Werkeln zum Beispiel mit Viren oder Bakterien in sich birgt. | |
| Biosecurity ist die quasi öffentliche Seite der Biosicherheit. | |
| ## Auftrag an Ethikrat | |
| Vor dem Hintergrund der Debatte über die Vogelgrippeexperimente beauftragte | |
| die Bundesregierung deshalb den [5][Deutschen Ethikrat] herauszufinden, ob | |
| hierzulande diesbezüglich Handlungsbedarf besteht. | |
| Denn egal, ob ein Virus ungewollt aus einem Labor „entwischt“ – wie | |
| möglicherweise der Grippevirus von 1918, der 1977 zu einer Pandemie führte | |
| – oder schlicht entwendet wird, oder ob ein veröffentlichtes | |
| Laborexperiment einigen „Durchgeknallten“ die Vorlage liefert, um die | |
| Gesellschaft mit einem Nachbau in Angst und Schrecken zu versetzen, | |
| außerhalb von Wissenschaftskrimis sind solche Szenarien beängstigend. | |
| Andererseits, so der [6][Marburger Virologe Hans-Dieter Klenk,] der bei der | |
| [7][Ratsanhörung] großflächig das aktuelle Gefahrenpotenzial | |
| biowissenschaftlicher Forschung absteckte, gebe es bisher auch keine | |
| „belastbaren Erfahrungen“, dass durch Experimente wie dem von Fouchier | |
| „etwas Dramatisches passiert sei“. Dann wäre es wohl auch zu spät. | |
| ## Die Forschungsfreiheit | |
| Eingriffe in die Forschungsfreiheit sind nur dann vertretbar, wenn es um | |
| den Schutz von Leib und Leben oder der Umwelt geht, allerdings nicht | |
| vorauseilend in Form eines Kriterienkatalogs, sondern immer bezogen auf den | |
| konkreten Fall, waren sich die Experten einig. | |
| Im Fall des Grippeexperiments wäre das eine Güterabwägung: Liefert die | |
| Forschung ausreichend Erkenntnisse über grippale Infektionskrankheiten, die | |
| die damit verbundenen Gefahren legitimieren? Unter bestimmten | |
| Voraussetzungen, befand der [8][in Hannover lehrende Philosoph Torsten | |
| Wilholt], seien Einschränkungen der Publikationsfreiheit „nicht völlig | |
| ausgeschlossen“. | |
| Aber wer soll darüber entscheiden, ob ein Experiment zugelassen wird oder | |
| eine Veröffentlichung Gefahren birgt? Genügen institutionelle | |
| [9][Verhaltenskodices] wie der vor einigen Jahren von der Deutschen | |
| Forschungsgemeinschaft (DFG) entwickelte und vor kurzem überarbeitete, um | |
| Wissenschaftler in die Verantwortung nehmen? Oder bedarf es darüber hinaus | |
| rechtlicher und institutioneller Absicherungen? | |
| ## Auf Dual-use-Risiken vorbereiten | |
| Während die [10][Vizedirektorin der DFG, Elisabeth Kunst], beispielsweise | |
| die [11][Zentrale Kommission für die biologische Sicherheit (ZKBS)] in der | |
| Pflicht sieht, trauen NGO-Vertreter wie [12][Christof Potthof] vom | |
| [13][Gen-ethischen Netzwerk (GeN)] Überwachungsbehörden aufgrund ihrer | |
| personellen Zusammensetzung so wenig wie dem freiwilligen Risikomanagement | |
| der Gentech-Industrie. Vielmehr sollten junge Wissenschaftler über die | |
| üblichen Sicherheitseinweisungen in Labors hinaus frühzeitig auf | |
| Dual-Use-Risiken vorbereitet werden. | |
| Es fehlt, so der allgemeine Tenor, also weniger an gesetzlichen Regelungen | |
| als an einer weltweiten Harmonisierung von Sicherheitsanforderungen und vor | |
| allem an der Entwicklung einer entspannten Risikokompetenz. | |
| Wenn der Feuerwehrmann erst auftritt, setzte die Londoner | |
| [14][Kommunikationsforscherin Petra Dickmann] das Szenario ins Bild, ist es | |
| bereits zu spät. Risikowahrnehmung und -analyse bewege sich nämlich immer | |
| auf dem schwankenden Boden aktueller Kontexte und ist, wie das bei der | |
| Vogel- oder der Schweinegrippe zu beobachten war, von einer | |
| Krisenkommunikation überwölbt, sei es von der Furcht vor einer Pandemie, | |
| sei es von der Angst vor Bioterror. | |
| ## Bevölerung soll sich einmischen | |
| Würde die Bevölkerung aber lernen, dass Risiken höchstens einzudämmen, | |
| nicht aber aus der Welt zu schaffen sind, würde sie mit Gefährdungslagen | |
| angemessener umgehen und sich vorausschauend in Präventionsdebatten | |
| einmischen können. | |
| Nicht die Einschränkung der Forschungs- und Publikationsfreiheit also ist | |
| der Weg, sondern eine weniger aufgeregte Risikokommunikation, die sich auch | |
| auf Bereiche beziehen sollte, die Dual-Use-anfällig sind, wie die | |
| Nanotechnologie, Aerosoltechnik oder alle Forschungssegmente, bei denen es | |
| um Eingriffe in den Körper geht. | |
| Dass wir von einem solchen nicht akuten Risikomanagement weit entfernt | |
| sind, lässt sich daran erkennen, dass Ron Fouchier mittlerweile wieder an | |
| Grippevirenmutationen forscht. Anlass ist die in China neu aufgetretene | |
| Variante H7N9. Ob die Gefahr „aus der Natur“ kommt, wie er behauptet, oder | |
| aus dem Labor, steht dahin. | |
| 4 May 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.erasmusmc.nl/MScMM/faculty/CVs/fouchier_cv?lang=en | |
| [2] /Angst-vor-Bioterroristen/!84272/ | |
| [3] http://oba.od.nih.gov/biosecurity/about_nsabb.html | |
| [4] /FBI-haelt-Selbstmoerder-fuer-den-Taeter/!21190/ | |
| [5] http://www.ethikrat.org/ | |
| [6] http://www.uni-marburg.de/fb20/virologie/forschung/klenk | |
| [7] http://www.ethikrat.org/veranstaltungen/anhoerungen/biosicherheit | |
| [8] http://www.philos.uni-hannover.de/wilholt.html | |
| [9] http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/2013/1303… | |
| [10] http://www.dfg.de/dfg_profil/gremien/praesidium/mitglieder_praesidiums/knu… | |
| [11] http://www.bvl.bund.de/DE/06_Gentechnik/03_Antragsteller/06_Institutionen_… | |
| [12] http://www.gen-ethisches-netzwerk.de/mitarbeiterinnen | |
| [13] http://www.gen-ethisches-netzwerk.de/ | |
| [14] http://www2.lse.ac.uk/researchAndExpertise/Experts/profile.aspx?KeyValue=p… | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Baureithel | |
| ## TAGS | |
| Vogelgrippe | |
| Viren | |
| Infektion | |
| Computer | |
| Physik | |
| Vogelgrippe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über Marburg-Virus: Mit den Affen kam der Tod | |
| An Affen sollten in den Behring-Werken Impfstoffe getestet werden. Doch mit | |
| ihnen kam vor fast 50 Jahren auch das Marburg-Virus. | |
| Speichermedium der Zukunft: Nanoknoten als Computerchips | |
| Informationen lassen sich auf Skyrmionen speichern. Die nur einige Atome | |
| großen Nanoknoten könnten Datenträger auf einen Bruchteil verkleinern. | |
| Zukunft mit Nanotechnologie: Der optimierte Mensch | |
| Nanoteilchen lassen die Wüste erblühen und Gewürzsalz besser rieseln. | |
| Machen sie uns womöglich auch bald unkaputtbar? | |
| Forschungsstopp beendet: Gefährliches Supervirus | |
| Wissenschaftler wollen wieder mit hochinfektiöser Variante des | |
| Vogelgrippevirus H5N1 arbeiten. In einem offenen Brief erklären sie das | |
| Forschungsmoratorium für beendet. | |
| Manipulierte Vogelgrippeviren: B-Waffentauglicher Missbrauch möglich | |
| Umstrittene Studien zum H5N1-Virus sind jetzt veröffentlicht worden. Das | |
| US-Gremium für Biologische Sicherheit hatte gebeten, die brisanten Infos | |
| nicht publik zu machen. | |
| Vogelgrippeexperten verkünden Moratorium: Angst vor dem Supervirus | |
| Weltweit stellen Virologen die Arbeit am Vogelgrippevirus ein. Eine | |
| US-Behörde befürchtet, dass brisante Ergebnisse von Bioterroristen genutzt | |
| werden könnten. | |
| Angst vor Bioterroristen: Zensur für Wissenschaftler | |
| Die US-Behörde für Biologische Sicherheit versucht, die Veröffentlichung | |
| von Wissenschaftspublikationen über Grippeviren zu verhindern – aus Angst | |
| vor Missbrauch. |