Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Buch über Marburg-Virus: Mit den Affen kam der Tod
> An Affen sollten in den Behring-Werken Impfstoffe getestet werden. Doch
> mit ihnen kam vor fast 50 Jahren auch das Marburg-Virus.
Bild: Das Marburg-Virus im Elektronenmikroskop (eingefärbte Aufnahme).
Berlin taz | Ende Dezember zählte die WHO 11.315 Todesfälle durch Ebola,
die meisten in Guinea, Liberia und Sierra Leone. Selten hat in den letzten
Jahren eine Epidemie die Welt so in Atem gehalten wie der letzte
Ebola-Ausbruch. Die reale Furcht vor globalen Infektionsrouten mischte sich
dabei mit Angstfantasien, der „schwarze Kontinent“ könnte die ganze
Menschheit gefährden.
Das Ebola-Virus gehört zur Familie der Filoviren, die ein gefährliches, oft
tödlich verlaufendes hämorrhagisches Fieber auslösen und vor einem halben
Jahrhundert noch nicht bekannt waren. Ihre Entdeckung geht auf ein fast
vergessenes Infektionsereignis in Deutschland zurück, das die betroffene
Stadt epidemiologisch weltweit bekannt machte, das Marburg-Virus.
Die beschauliche nordhessische Universitätsstadt wurde im Sommer 1967
nämlich nicht von Studierenden in Aufruhr versetzt, sondern von einem
Erreger, der sich eigentlich in Tieren festsetzt, in diesem Fall aber die
Gattungsgrenze übersprang. Schauplatz waren die Marburger Behring-Werke, wo
damals noch massenhaft Affen zur Impfstoffproduktion für das Polio-Serum
gehalten wurden. Kinderimpfpässe aus dieser Zeit erinnern noch an dieses
deutsche Industriemonopol.
Die damals 19-jährige Friederike Moos befand sich im August 1967 in der
Schlussphase ihrer Biologielabor-Ausbildung und war in der Gewebezucht
beschäftigt. Das „Werk“ mit seinen 2.000 Mitarbeiter, die durch das
„Hornen“ zur Arbeit gerufen wurden, bestimmte ihre kleine Welt. Bis zum 14.
August, als sich plötzlich der erste Tierpfleger krank meldete.
Niemand dachte sich etwas dabei, bis immer mehr Mitarbeiter aus den
Affenställen und den Laboren ausfielen mit Krankheitssymptomen, die schnell
einen dramatischen Verlauf nahmen.
Dennoch dauerte es eine Weile, bis überhaupt ein Zusammenhang zwischen den
Affen und der Infektion hergestellt wurde. Als er nicht mehr zu leugnen
war, ließ das Krisenmanagement zu wünschen übrig: Erst nachdem es die
ersten Todesopfer gab, wurde die Öffentlichkeit informiert, und man begann,
Kontaktpersonen zu ermitteln. Die 501 Affen wurden getötet. Aber noch immer
war unklar, womit man es eigentlich zu tun hatte.
Fast 50 Jahre nach den Ereignissen hat Moos den Weg dieses Traumas noch
einmal abgeschritten. Sie hat sich mit Überlebenden, ehemaligen Kollegen
und ihren Nachkommen getroffen, Wissenschaftler, die damals in Marburg eine
Rolle spielten, befragt und das Geschehen auf Grundlage des Werksarchivs
minutiös rekonstruiert.
Dass es sich beim Marburg-Virus um einen neuen Erreger handelte, der nicht
zuletzt über fahrlässige Tierimporte eingeschleppt worden war, stellte sich
erst nach und nach und mittels teilweise abenteuerlicher Experimente
heraus.
Moos geht es aber weniger um die – durchaus erhellende – wissenschaftliche
Aufarbeitung als darum, die vergessene Geschichte der Betroffenen in die
kollektive Erinnerung zurückzuholen. Sie verhehlt dabei das eigene Trauma
nicht, das wohl auch darin besteht, dass sie damals zufällig nicht
infiziert wurde.
Ihr Bericht führt in die Grauzone der medizinischen Forschung der frühen
Bundesrepublik, die sich noch kein Gewissen machte um „Tierverbrauch“ und
menschlichen Arbeitsschutz „nach dem Stand der Wissenschaft“ eher
herunterdimmte. Dass die junge Frau einsam in ihrem Labor ausharren musste,
als fast alle Kollegen erkrankt waren, spricht Bände. Ihre sehr lebendige
und einfühlsame Schilderung lässt über die oft zu langen Zitatpassagen, bei
denen gelegentlich unklar bleibt, wer spricht, und die sicher nicht von der
Autorin verantwortete unübersichtliche Typografie hinwegsehen.
19 Jan 2016
## AUTOREN
Ulrike Baureithel
## TAGS
Infektion
Affen
Impfstoff
Ebola
Ebola-Tagebuch
Vogelgrippe
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ebola-Konferenz in Antwerpen: Der Virus behält seine Geheimnisse
Die Ebola-Impfforschung kommt gut voran. Die Gesundheitspolitik in Afrika
und die Suche nach dem Ursprung des Virus laufen schleppend.
Ebola-Tagebuch - Folge 21: Erst Ebola, dann Marburg
Ebola breitet sich weiter rasant aus. Jetzt schlägt auch noch das mit Ebola
verwandte Marburg-Virus in seinem Ursprungsland Uganda wieder zu.
Missbrauch von Forschungsresultaten: Gefahren aus dem Sicherheitslabor
Laborversuche lösten eine Debatte über den Missbrauch von
Forschungsergebnissen aus. Der Ethikrat diskutiert über
Publikationsverbote.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.