| # taz.de -- Arabische Literaturtage: "Wir haben keine Angst mehr" | |
| > Auf den Arabischen Literaturtagen in Frankfurt/M. sprachen Intellektuelle | |
| > und Schriftsteller über die Umbrüche im Nahen Osten. Besonderes Interesse | |
| > fand Syrien. | |
| Bild: Alle Umbrüche im Blick? Militärcheckpoint in Syrien. | |
| FRANKFURT AM MAIN taz | Die libanesische Schriftstellerin Alawiyya Sobh ist | |
| überzeugt: Auch in ihrem Land steht ein Großteil der Menschen auf Seiten | |
| der syrischen Opposition. Sobh ist Autorin des Romans "Marjams Geschichten" | |
| und Chefredakteurin der in Beiruth erscheinenden feministischen Zeitschrift | |
| Snob. | |
| Sie sprach am Wochenende in Frankfurt am Main bei den von Litprom | |
| veranstalteten "Arabischen Literaturtagen" im Literaturhaus. Neben ihr | |
| waren Schriftsteller wie Boualem Sansal (Algerien), Mansoura Essedin | |
| (Ägypten) oder Najem Wali (Irak) eingeladen. | |
| Autorinnen wie Sobh begrüßen prinzipiell die durch den "Arabischen | |
| Frühling" ausgelösten Veränderungen, äußern aber auch Befürchtungen. | |
| Organisationen wie die Muslimbrüder könnten das Machtvakuum nutzen und an | |
| Einfluss gewinnen. | |
| Eine Entwicklung vor der auch Boualem Sansal immer wieder leidenschaftlich | |
| warnt. Im Herbst hat er den Friedenpreis des Deutschen Buchhandels | |
| überreicht bekommen. Sansal sieht die Gefahr eine Rückschlags, resultierend | |
| aus einem gefährlichen Zusammenwirken von Islamisten und alten | |
| konservativen Machteliten. | |
| Aus solchen Tendenzen würde sich auch erklären, dass ein Comic wie Magdy | |
| el-Shafees "Metro" 2008 unter Mubarack verboten gewesen sei - und es heute, | |
| nach dem Sturz des Diktators, noch ist. El-Shafees Werk "Metro" wurde im | |
| Literaturhaus teilweise ausgestellt. Es verbindet politische Kritik mit dem | |
| Kampf um gesellschaftlich-kulturelle Freiheitsrechte, enthält einige schön | |
| gezeichnete explizite Liebeszenen. | |
| ## Kontrolle der Information | |
| Sansal spricht im Hinblick auf den Stillstand der Revolutionen in Tunesien | |
| und Ägypten von einer "katastrophalen Entwicklung". Geprägt von den | |
| Erfahrungen in Algerien, als die demokratische Opposition im Bürgerkrieg | |
| zwischen Islamisten und Militär- und Staatseliten aufgerieben wurde, sei er | |
| in großer Sorge. Alles, so Sansal, verblasse derzeit vor der eskalierten | |
| Brutalität des Assadregimes: "Wir müssen Tränen über die Situation in | |
| Syrien vergiessen," sagte er und fuhr mit der Frage fort: "Was können wir | |
| tun, um den Menschen dort zu helfen und diesen Wahnsinn zu stoppen?" Sansal | |
| ist dafür bekannt, dass sich sein Engagement nicht auf reine Rhetorik | |
| beschränkt. Er fordert gegebenenfalls - wie in Libyen - Handeln und | |
| Eingreifen der Weltstaaatengemeinschaft. | |
| Auch wenn prominente syrische Exil-Schriftsteller wie Rafik Schami in | |
| Frankfurt am Main merkwürdiger Weise fehlten, zielten viele Diskussionen | |
| auf die skandalösen Vorkommnisse im Reich Assads. Seit März befindet sich | |
| die syrische Bevölkerung in einem, wie es der Politwissenschaftler Volker | |
| Perthes nennt, "Abnutzungsaufstand" mit dem Regime. Tausende wurden | |
| ermordet, Assad schreckt vor nichts zurück. Unabhängige Berichterstattung | |
| ist nur unter Lebensgefahr möglich. Und wie die Auseinandersetzungen um die | |
| Beobachterkommission der Arabischen Liga gerade zeigte, ist die Kontrolle | |
| der Information ein wichtiges Kampffeld. | |
| Allein deswegen war es erstaunlich, dass es der syrischen Schriftstellerin | |
| Rosa Yassin Hassan gestattet wurde, zu der Veranstaltung von Damaskus nach | |
| Frankfurt zu fliegen. 2010 veröffentlichte sie auf Deutsch den Roman | |
| "Ebenholz", der in ihrem Heimatland zensiert erschien. In Damakus hat sie | |
| auch den Verein "Frauen für die Demokratie" mitgegründet. | |
| Hassan erinnerte das Frankfurter Publikum an die kurze Phase des | |
| Tauwetters, den Damaszener Frühling, der nach dem Machtwechsel von Assad | |
| dem Älteren zu Assad dem Jüngeren 2000 anbrach. Und auf den bald folgenden | |
| harten Damaszener Winter. Das Regime kannte nun die Gesichter der neuen | |
| Generation, schmiss viele in die Kerker. | |
| ## Globalisierter Protest | |
| Doch auch in Syrien stand die Erde nicht still. Mit dem Ende des Kalten | |
| Krieges, den Syrien stramm an der Seite der Sowjetunion verbrachte, aber | |
| vor allem auch mit der wirtschaftlichen und medialen Globalisierung verlor | |
| die Diktatur an Rückhalt in der Bevölkerung. Dreiviertel der Syrer sind | |
| heute jünger als 35 Jahre, viele arbeitslos. | |
| Neben der wirtschaftlichen Perspektivlosigkeit fühlen sich viele auch von | |
| den rigide Moralvorstellungen drangsaliert, von denen auch die Autorin Maha | |
| Hassan in Frankfurt berichtete. Ehrenmorde würden von dem ach so | |
| laizistischen Assad-Regime in einigen Regionen des Landes toleriert. Die | |
| alten Moral- und Politikvorstellungen sehen jedoch jedoch viele in | |
| Widerspruch mit den technischen Modernisierungen im | |
| Telekommunikationsbereich. Hierbei hat sich einer von Assads Cousins eine | |
| goldene Nase verdiente, doch durch Mobilkommunikation und Internet wurde | |
| das Volk nebenbei eben auch immer wissender. | |
| Die Frage, ob Assad noch die Kontrolle über das ganze Land habe, | |
| beantwortete der syrische Exilschriftsteller Rafik Schami der taz im | |
| November: "Nein, die hat er nicht. YouTube-Aufnahmen zeigen seltsame | |
| Massendemonstrationen in umzingelten Städten wie Homs oder Daraa. Seltsam, | |
| weil ein Volk, das ängstlich vierzig Jahre lang vor einem dummen | |
| Geheimdienstler zitterte, nun vor der realen Bedrohung durch Panzer nicht | |
| zurückweicht. Das gab es noch nie. Und es hat noch nie einen Herrscher | |
| gegeben, dessen Denkmäler und Bilder zerstört werden, während seine Arme | |
| den Platz umzingelt." Keine Revolution heute ohne Wackelkamera. | |
| ## "Undercover Syrien" | |
| Wo es keine unabhängige Pressearbeit gibt, werden die über Internet und | |
| Mobilfunk verbreiteten Bilder und Texte immer wichtiger. Und auch deren | |
| Interpretation. Am Rande der Arabischen Literaturtage wurde so auch der | |
| Dokumentarfilm "Syrien undercover: Im Herzen der Revolte" von Sofia Amara | |
| gezeigt und diskutiert. | |
| Der Film basiert auf heimlichen Aufnahmen, die im August 2011 in Syrien | |
| gemacht wurden. Koordinatoren des Aufstands in Städten wie Rastan oder Homs | |
| treten anonymisiert vor die Kamera. Die Bilder zeigen zivile | |
| Protestversammlungen und Aufmärschen des Militärs. Demonstranten und | |
| Angehörige von Opfern kommen zu Wort, ebenso Mediziner, deren Gesichter | |
| unkenntlich gemacht wurden. | |
| Sie berichten von Verbrechen gegen die Menschlichkeit, die in syrischen | |
| Militärspitälern systematisch begangen würden. Eingelieferte verletzte | |
| Zivilisten, unter ihnen Kinder, verschwänden hier. Sie würden nicht | |
| versorgt, sondern unter Beteiligung von Medizinern bestialisch gefoltert | |
| und ermordet. "Syrien Undercover" präsentiert für diese Behauptungen auch | |
| Film- und Fotodokumente. Im Vorfeld der Tagung wurden gegen den Film | |
| Gerüchte gestreut, sie erwiesen sich bislang allerdings als völlig | |
| substanzlos. | |
| Vor allem auch solche wie in "Syrien Undercover" vorgebrachten | |
| Anschuldungen untergraben die Autorität des Regimes weiter. In dem Film | |
| tritt auch eine Gruppe von Deserteuren auf, die sich "Freie Offiziere" | |
| nennen. Sie haben nichts mehr zu verlieren, wer erwischt wird, ist des | |
| Todes. In "Syrien Undercover" nennen sie Namen, Einheit, Dienstgrad. Sie | |
| zeigen demonstrativ Gesichter und halten ihre Ausweise in die Kamera. | |
| Niemand soll behaupten, dies hier sei bloß eine Inszenierung. Die früheren | |
| Offiziere berichten auch von Menschenrechtsverbrechen, die die Armee begeht | |
| und weswegen sie desertierten. | |
| ## Alle UN-Gremien blockiert | |
| Ob es in solch einer Situation ausreicht, eine in sich zerstrittene | |
| Beobachterkommision der Arabischen Liga nach Syrien zu schicken, dürfte | |
| nicht nur der Algerier Boualem Sansal bezweifeln. Alle verfügbaren Quellen | |
| deuten darauf hin: Assads Staat begeht in großem Masstab Verbrechen gegen | |
| die Menschlichkeit. Die UNO zählt zwar die toten Zivilisten, so sollen dem | |
| Assad-Regime laut UNO seit Beginn des Aufstands 5.400 Menschen zum Opfer | |
| gefallen sein, doch zum Handeln ist die Weltgemeinschaft unfähig. Die dafür | |
| entscheidenden UN-Gremien sind durch die menschenrechtlichen Zwergmächte | |
| Russland und China blockiert. | |
| Assad setzt darauf, dass die Nachrichten aus Syrien abnehmen und seine | |
| Seite den Abnutzungsaufstand militärisch gewinnt. Doch hört man mutige | |
| Zeitzeugen wie Rosa Yassin Hassan in Frankfurt sprechen, so kann man sich | |
| dies kaum noch vorstellen. | |
| "Wir haben keine Angst mehr," sagte sie, sei keine Parole der Minderheiten | |
| mehr, sondern haben wie in anderen arabischen Staaten auch in Syrien die | |
| gesamte Gesellschaft erfasst. Ein Jahr nach Ausbruch der Rebellion in | |
| Tunesien scheint eine Rückkehr zum Status quo im gesamten Nahen Osten kaum | |
| vorstellbar. Assad bliebe jetzt so nur noch der isolationistische Weg | |
| nordkoreanisch-iranischer Prägung. Einen, den aber wohl seine jetzigen | |
| Gefolgsleute kaum für ein attraktives Geschäftsmodell halten werden. | |
| Der Autor hat auf den Arabischen Literaturtagen moderiert und ließ sich | |
| dort zu diesem Text anregen. | |
| 23 Jan 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Fanizadeh | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Preisgekrönter Autor Boualem Sansal: Der Wahrheitssucher | |
| Der Algerier Boualem Sansal sucht in seinem neuen Roman „Rue Darwin“ nach | |
| den Wurzeln seines Landes. Fündig wird er in einem Viertel seiner | |
| Heimatstadt Algier. | |
| Nach Selbstverbrennung in Algerien: Soziale Proteste im Vorfeld der Wahlen | |
| In der Stadt Jijel versucht ein Mann, sich aus Protest gegen den Abriss | |
| seines Ladens selbst zu verbrennen. Es kommt zu Krawallen und Plünderungen. | |
| In Algier wird demonstriert. | |
| Kunst nach der Revolution: Für Äypten – mit Liebe | |
| Streetart, Fotografie, Videos und Bücher erzählen von Kritik und Aufbruch | |
| in Ägypten. Sie brechen Tabus, provozieren die alten Mächte – und locken | |
| internationale Interessenten. | |
| Berichte von Augenzeugen in Syrien: "Nie habe ich uns so viel Mut zugetraut" | |
| Der Aufstand der Rebellen hat die Vororte von Damaskus erreicht, die Lage | |
| ist unübersichtlich. Menschen aus der syrischen Hauptstadt erzählen von | |
| ihren Hoffnungen und Ängsten. | |
| Austellung über Demonstrationen: Ein Risiko bleibt | |
| Die Ausstellung "Demonstrationen" im Frankfurter Kunstverein thematisiert | |
| Formen von Macht und Protest. Sind Demos immer gut? | |
| Ein Jahr arabischer Frühling: Leben mit der Revolution | |
| Vor einem Jahr hat der Umbruch mit dem Aufstand gegen Mubarak begonnen. Wie | |
| denken die Ägypter heute darüber und was erwarten sie von ihrer Zukunft in | |
| Freiheit? | |
| Ausnahmezustand in Ägypten aufgehoben: Sondergesetze für Gewalttaten bleiben | |
| Nach mehr als drei Jahrzehnten kündigt der Oberste Militärrat ein Ende des | |
| Ausnahmezustandes an. Für nicht näher definierte Gewalttaten gelten die | |
| Notstandsgesetze weiter. | |
| Verwirrung über Kämpfe in Libyen: Grüne Fahnen in Bani Walid? | |
| Ehemalige Rebellen umstellen die Wüstentadt, die Gaddafi-Anhänger angeblich | |
| zurückerobert haben. Es gibt Proteste gegen den Übergangsrat. | |
| Konflikt in Syrien: Assad will die Macht nicht abgeben | |
| Die Arabische Liga fordert eine neue Regierung und will ihre | |
| Beobachter-Mission verlängern. Ihr Scheitern ist auch ein Problem für die | |
| internationale Diplomatie. | |
| Arabische Liga: Assad soll zurücktreten, will aber nicht | |
| Die Arabische Liga fordert die syrische Führung auf, eine Regierung der | |
| nationalen Einheit zu bilden. Machthaber Assad soll zurücktreten. Syrien | |
| wies den Plan umgehend zurück. | |
| Arabische Liga in Syrien: Beobachtereinsatz wird verlängert | |
| Der Einsatz der arabischen Beobachter in Syrien wird offenbar verlängert. | |
| Saudi-Arabien hingegen zieht sich aus der Mission zurück. |