| # taz.de -- Klimawende kaum noch machbar: Die Wettermaschine schaltet hoch | |
| > Die Zahl der Naturkatastrophen in Deutschland hat sich in den letzten 40 | |
| > Jahren verfünffacht. Laut Experten bleibt nur ein kleines Zeitfenster, um | |
| > die Erderwärmung umzukehren. | |
| Bild: Klare Ansage: Hochwasser in Brandenburg. | |
| HAMBURG taz | Die globale Erwärmung bis zum Ende dieses Jahrhunderts auf 2 | |
| Grad zu beschränken, sei „nur noch theoretisch möglich“. Das ist die | |
| übereinstimmende Einschätzung aller Experten auf dem am Dienstag eröffneten | |
| viertägigen Extremwetterkongress in Hamburg. | |
| Seit der Weltklimakonferenz von Rio de Janeiro 1992 sei der Ausstoß des | |
| Klimakillers Kohlendioxid nicht gesunken, sondern um mehr als 40 Prozent | |
| gestiegen, rechnete Mojib Latif vom Kieler Forschungszentrum Geomar vor. Es | |
| bleibe nur noch „ein kleines Zeitfenster, um die Kehrtwende zu schaffen“, | |
| mahnte Latif: „Sonst drohen unkalkulierbare Risiken wie eine starke Zunahme | |
| von Wetterextremen.“ | |
| Der zum siebten Mal in Hamburg veranstaltete Extremwetterkongress ist | |
| inzwischen zum größten europäischen Meeting der Wetter- und Klimaforschung | |
| geworden. Die rund 1.500 Teilnehmer in den 72 Workshops stellen etwa je zur | |
| Hälfte Forscher sowie Schüler, Studierende und interessierte Laien. | |
| Und die erfahren zum Beispiel, dass sich die wetterbedingten | |
| Naturkatastrophen in Deutschland seit 1970 von 8 auf 44 im Vorjahr erhöht | |
| haben. Das belegt die Datenbank der Naturkatastrophen, die die weltgrößte | |
| Rückversicherung Munich RE auf dem Kongress vorstellt. | |
| ## Der Trend ist eindeutig | |
| Den größten wirtschaftlichen Schaden richtete das Elbehochwasser im August | |
| 2002 mit rund 11,6 Milliarden Euro an, berichtete Peter Höppe, Leiter der | |
| Georisiko-Forschung bei dem Versicherungskonzern. Das für die Branche | |
| teuerste Ereignis war der Winterorkan „Kyrill“ im Januar 2007, für den die | |
| Versicherungen 2,4 Milliarden Euro Schadensersatz zahlen mussten. | |
| Und auch „die mit Abstand tödlichste Naturkatastrophe“ hat Munich Re | |
| ermittelt: Der Hitzewelle im Sommer 2003 seien allein in Deutschland bis zu | |
| 9.000 Menschen zum Opfer gefallen. Der Trend sei eindeutig, sagt Höppe: | |
| „Die Wettermaschine hat einen Gang höher geschaltet.“ | |
| Und das sei auch eine reale Gefahr für die Energiewende, warnt Claudia | |
| Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Denn Windparks | |
| seien anfällig für häufige Schwankungen und zu hohe Windgeschwindigkeiten. | |
| Intelligente Stromspeicher seien deshalb unerlässlich und flexible | |
| Gaskraftwerke auf absehbare Zeit unverzichtbar. | |
| 20 Mar 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 20 Jahre nach dem Rio-Umweltgipfel: Wieder mal die Welt retten | |
| In der nächsten Woche tagt erneut der Umweltgipfel von Rio. Die | |
| Schlagzeilen werden die gleichen wie vor 20 Jahren sein. Würden uns gute | |
| Nachrichten überfordern? | |
| Un-Klimakonferenz in Bonn: Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück | |
| Bei der Klimakonferenz geht nichts voran. Das nervt alle Beteiligten. Es | |
| zeigt aber auch: Es geht um Verpflichtungen für alle Staaten. | |
| UN-Konferenz: Klimaschutz auf dem Trockenen | |
| Der „Grüne Klimafonds“ für Hilfe im Klimawandel liegt vorerst auf Eis. | |
| Statt die Finanzierung zu regeln, wird um Posten gestritten. Umweltschützer | |
| kritisieren Verteilung von Geldern. | |
| Solarfirma schließt deutsche Standorte: Die nächste Sonnenfinsternis | |
| Das US-Unternehmen First Solar schließt seine deutschen Standorte. Neuer | |
| Höhepunkt der Krise in der Fotovoltaikindustrie. Politiker fordern, die | |
| heimische Industrie zu stützen. | |
| Energiekonzerne feiern sich: Ein bisschen Grün schadet nicht | |
| Energiefirmen verteilen gern Preise an sich selbst – fernab der Realität, | |
| meint Greenpeace. Die Jurys sind industrienah besetzt, die Kriterien der | |
| Presivergabe unklar. | |
| Energiewende Kraftwerksabschaltung: Versprochen ist versprochen | |
| Eon muss seine Kohlekraftwerke in Datteln und Herne abschalten, entschied | |
| ein Gericht. Kraftwerksneubauten bleiben davon aber unberührt. | |
| Pumpspeicherwerk auf der Kippe: Kein Schwarzwaldstrom auf Pump? | |
| Die Energiewirtschaft beschwört die Notwendigkeit von Stromspeichern. Die | |
| Wirtschaftlichkeit der Pumpspeicherung wird inzwischen angezweifelt. | |
| Rügen zwischen Klimawandel und Tourismus: Von unten nagt das Meer | |
| Das Wasser steigt, die Außenküste der Ostseeinsel weicht. Bis zu 70 Meter | |
| könnten in den nächsten hundert Jahren abgetragen werden. Trotzdem wird | |
| weitergebaut. | |
| Studie zur Ausbreitung von Tierseuchen: Klimawandel macht krank | |
| Der Klimawandel trägt zur Verbreitung von Krankheiten bei, die durch Mücken | |
| übertragen werden. Dazu gehört auch das Schmallenberg-Virus. | |
| Das gefährliche Maß der Erwärmung: Grönlands Eisdecke in Gefahr | |
| Sollten die Kohlendioxid-Emissionen weiter steigen, droht der Verlust der | |
| grönländischen Eisdecke. Spanische und deutsche Wissenschaftler simulierten | |
| das Szenario nun am Computer. |