| # taz.de -- UN-Konferenz: Klimaschutz auf dem Trockenen | |
| > Der „Grüne Klimafonds“ für Hilfe im Klimawandel liegt vorerst auf Eis. | |
| > Statt die Finanzierung zu regeln, wird um Posten gestritten. | |
| > Umweltschützer kritisieren Verteilung von Geldern. | |
| Bild: Das Geld der Klimafonds soll in solche Thermo-Solaranlagen in der Sahara … | |
| BONN taz | Dem Klimaschutz geht das Geld aus. Der mit viel Hoffnung auf den | |
| Weg gebrachte globale „Grüne Klimafonds“ (GCF) der UNO zur Finanzierung von | |
| Klimaschutz in armen Ländern steckt im Machtpoker fest. | |
| Bei der UN-Klimakonferenz in Bonn, die noch bis Ende der Woche stattfindet, | |
| beherrscht die Selbstblockade des GCF die Verhandlungen. Auch bemängeln | |
| Umweltgruppen, dass die Klimafinanzierung bisher oft nicht an den richtigen | |
| Stellen ankommt. Das Klimasekretariat UNFCCC leidet unter Sparmaßnahmen und | |
| weiß nicht, wie es fünf Millionen Euro für die nächste Konferenz auftreiben | |
| soll. Und in Deutschland haben sich die ab 2013 verfügbaren Mittel etwa | |
| halbiert. | |
| Der GCF ist auf den Klimakonferenzen 2010 und 2011 beschlossen worden und | |
| eines der wenigen greifbaren Ergebnisse der UN-Klimaverhandlungen. Er gilt | |
| der UNO als „Kern des Übergangs zu einer grünen Wirtschaft in den armen | |
| Ländern“ und soll eigentlich Anfang 2013 die Arbeit aufnehmen. Dazu wird es | |
| nicht kommen. Denn die Länder konnten sich bislang nicht über die Besetzung | |
| des Verwaltungsrats mit 24 Mitgliedern aus allen Weltregionen einigen. | |
| Kurz: Ohne Verwaltungsrat gibt es keine Entscheidung, wie Geld eingesammelt | |
| und ausgegeben werden soll oder wo das Fonds-Sekretariat angesiedelt wird. | |
| Die Ländergruppen aus Asien und Lateinamerika fanden bis Mittwoch keine | |
| Konsenskandidaten. | |
| ## „Überschuss an Enthusiasmus“ | |
| Es gebe – anders als sonst bei den Klimaverhandlungen – einen „Überschuss | |
| an Enthusiasmus“, bemerkte trocken ein Experte. Denn weil der Fonds viel | |
| Geld verwalten wird, wollen alle „an den Futtertrögen dabei sein“. | |
| Die Blockade passt in die Stimmung bei der Konferenz in Bonn, wo viele | |
| Ländergruppen versuchen, die Entscheidungen der letzten Klimakonferenz | |
| zurückzudrehen. In Durban war 2011 ein kleiner Durchbruch erreicht worden, | |
| weil alle Staaten sich einigten, bis 2015 ein Abkommen zu verhandeln, das | |
| ab 2020 alle Länder irgendwie zum Klimaschutz verpflichten soll. Dieser | |
| kleine Aufbruch bleibt derzeit im Streit über die Tagesordnung hängen. | |
| Bei der Finanzierung drängt allerdings die Zeit, denn bis zur nächsten | |
| Klimakonferenz in Doha im Dezember müssen die Grundlagen des GCF geklärt | |
| sein. Die Verhandler rechnen damit, dass der Fonds ab 2020 jährlich etwa | |
| zehn Milliarden Dollar Hilfsgelder verwalten soll, um in armen Ländern | |
| saubere Energien zu unterstützen, bei Deichbauten zu helfen oder die | |
| Landwirtschaft an den Klimawandel anzupassen. | |
| ## „Keine Sorge, das Geld fließt schon“ | |
| „Die Industrieländer sagen: Keine Sorge, das Geld fließt schon“, meint | |
| Saleemul Huq vom britischen Entwicklungsinstitut IIED, „aber bisher heißt | |
| es: null Dollar ab 2013. Und die Gefahr, dass Hilfsgelder doppelt | |
| angerechnet werden, ist groß.“ | |
| Der Fonds soll einen Teil der bisher etwa 25 internationalen Programme zur | |
| Klimahilfe zusammenführen. Er soll Fehler vermeiden, die in Gutachten von | |
| Oxfam oder der Heinrich-Böll-Stiftung der bisherigen Praxis angekreidet | |
| werden: zu wenig Geld für Anpassung der Armen an den Klimawandel, zu viel | |
| Geld für einige „Lieblinge“ wie Indonesien oder Mexiko, zu wenig Rücksicht | |
| auf Afrika. | |
| Und woher das Geld kommen soll, ist auch unklar. Deutschland, das etwa zehn | |
| Prozent der Fondsmittel übernehmen will, leidet derzeit am Preisverfall für | |
| die Zertifikate im Emissionshandel. | |
| Denn mit diesem Geld sollte der „Energie- und Klimafonds“ der | |
| Bundesregierung mit insgesamt etwa zehn Milliarden Euro für vier Jahre | |
| gefüllt werden. Jetzt steht davon, laut Finanzministerium, nur noch etwa | |
| die Hälfte zur Verfügung. | |
| 24 May 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Versprochene Klima-Hilfsgelder: Oxfam und Co in Sorge | |
| Deutschland hatte für 2022 eine Rekordsumme an Klimahilfe für arme Länder | |
| gemeldet. Die Prognosen fallen aber doch deutlich dahinter zurück. | |
| Planspiel zu Klimakonferenz in Berlin: Die theoretischen Optimisten | |
| Woran scheitern Klimakonferenzen? 33 junge Experten aus aller Welt haben | |
| eine UN-Konferenz in Berlin simuliert. Sie schlüpften in die Rollen der | |
| realen Akteure. | |
| Un-Klimakonferenz in Bonn: Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück | |
| Bei der Klimakonferenz geht nichts voran. Das nervt alle Beteiligten. Es | |
| zeigt aber auch: Es geht um Verpflichtungen für alle Staaten. | |
| Treibhausgas aus trockengelegten Mooren: Im Klimasumpf von Borneo | |
| Umweltschützer versuchen, in einem Nationalpark Moore vor dem Austrocknen | |
| zu bewahren und Wälder aufzuforsten. In der Nähe wird weiter abgeholzt und | |
| entwässert. | |
| Klimawende kaum noch machbar: Die Wettermaschine schaltet hoch | |
| Die Zahl der Naturkatastrophen in Deutschland hat sich in den letzten 40 | |
| Jahren verfünffacht. Laut Experten bleibt nur ein kleines Zeitfenster, um | |
| die Erderwärmung umzukehren. | |
| Klimakonferenz in Berlin: Nach der Atomkraft ist vorm Kohletod | |
| 150 AktivistInnen loten die Chancen einer neuen Klimabewegung aus und | |
| diskutieren über Strategien nach dem Atomausstieg. Im Sommer soll es | |
| Klimacamps geben. |