| # taz.de -- Klimakonferenz in Berlin: Nach der Atomkraft ist vorm Kohletod | |
| > 150 AktivistInnen loten die Chancen einer neuen Klimabewegung aus und | |
| > diskutieren über Strategien nach dem Atomausstieg. Im Sommer soll es | |
| > Klimacamps geben. | |
| Bild: Der Kampf gegen Kohlekraftwerke, wie hier in Niederaussem, ist noch lange… | |
| BERLIN taz | Im Vorfeld der mit großen Hoffnungen befrachteten | |
| Weltklimakonferenz im Dezember 2009 war durchaus auch von einer | |
| Klimabewegung in Deutschland die Rede. Doch weil die Konferenz scheiterte | |
| und die Proteste als zu unbestimmt kritisiert wurden, wandten sich viele | |
| AktivistInnen verstärkt wieder lokalen Themen zu. | |
| Für die Klimabewegung blieb das dennoch nicht folgenlos. Im Gegenteil: Eine | |
| Konferenz an diesem Wochenende in Berlin zeigte, wie viele unterschiedliche | |
| Leute sich inzwischen mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzen: Ein | |
| Vertreter der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien Eurosolar | |
| war ebenso vertreten wie der Pastor einer Brandenburger Kirchengemeinde, | |
| die sich gegen CO2-Speicherung engagiert. | |
| Dass eine Gesetzesinitiative, die diese umstrittene Energiegewinnung regeln | |
| sollte, im letzten Jahr im Bundesrat keine Mehrheit fand, ist für die | |
| KlimaaktivistInnen ein Beispiel für die neuen Synergieeffekte. "Der | |
| erfolgreiche Widerstand gegen AKW-Projekte lässt bei vielen Politikern die | |
| Alarmglocken schrillen, wenn in Ostbrandenburg, wo es bisher kaum Proteste | |
| gab, innerhalb weniger Monate gegen die CO2-Speicherung Tausende auf die | |
| Straße gehen", sagte eine Vertreterin aus Ostbrandenburg auf der Konferenz. | |
| Auch die AktivistInnen der Initiative "ausgecO2hlt" gegen die | |
| Kohleverstromung erhoffen sich eine bessere Kooperation mit anderen Teilen | |
| aus der Klimabewegung. | |
| Für das laufende Jahr sind im Sommer wieder Klimacamps geplant. Neben dem | |
| Kampf gegen den Ausbau von Kohlekraftwerken wollen sich die AktivistInnen | |
| zudem für die Vergesellschaftung der großen Energiekonzerne einsetzen. So | |
| soll in Berlin ein Volksbegehren zur Rekommunalisierung der örtlichen | |
| Energienetze unterstützt werden. | |
| Im nächsten Jahr wollen sich die AktivistInnen erneut treffen. Dann wollen | |
| sie auswerten, wie die Umsetzung ihrer selbst gesteckten Ziele geklappt | |
| hat. Und es wird sich zeigen, ob die einzelnen Kämpfe wirklich zu einer | |
| neuen Energiebewegung geführt haben. | |
| 5 Feb 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Nowak | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| UN-Konferenz: Klimaschutz auf dem Trockenen | |
| Der „Grüne Klimafonds“ für Hilfe im Klimawandel liegt vorerst auf Eis. | |
| Statt die Finanzierung zu regeln, wird um Posten gestritten. Umweltschützer | |
| kritisieren Verteilung von Geldern. | |
| Unerwartete Folgen des Klimawandels: Schnee und Kälte dank Erderwärmung | |
| Die Pole schmelzen ab. Das hat einen überraschenden Effekt. Laut einer | |
| Studie verursacht die dadurch hervorgerufene Erwärmung kalte und | |
| schneereiche Winter auf der Nordhalbkugel. | |
| AKW Biblis soll abgerissen werden: Die Castoren sind bestellt | |
| Die hessische Umweltministerin Lucia Puttrich hat sich für einen Rückbau | |
| des AKWS in Biblis ausgesprochen. Sie rechnet noch im Frühjahr mit einem | |
| dementsprechenden RWE-Antrag. | |
| Zwei neue Atomreaktoren in USA: Ein "historischer" Tag | |
| Erstmals seit dem atomaren Unfall von Three Mile Island werden in den USA | |
| zwei neue Reaktoren gebaut. Die beiden Blöcke in Georgia sollen ab 2016 ans | |
| Netz gehen. | |
| Buch über globale Erwärmung: Die Weltenretter | |
| Der RWE-Manager Fritz Vahrenholt und sein Koautor Sebastian Lüning haben | |
| ihre skeptischen Ansichten zu Klimaprognosen in ein Buch gepackt. Die | |
| Fachwelt ist entsetzt. | |
| Klage gegen den Atomausstieg: Vattenfall will Entschädigung | |
| Vattenfall verklagt Deutschland vor der Weltbank wegen Vernichtung von | |
| Vermögen. Der Konzern will sich die Stilllegung seiner AKW versilbern | |
| lassen. | |
| Baden-Württemberg korrigiert CO2-Ziele: Atomausstieg bremst Grün-Rot | |
| Baden-Württembergs Landesregierung will die CO2-Emissionen bis 2020 um ein | |
| Viertel senken. Das ist weniger, als Schwarz-Gelb plante. Umweltschützer | |
| finden das "ehrlich". | |
| Streit der Woche: Soll man Klimaskeptikern zuhören? | |
| Seit Jahren warnt der Weltklimarat vor den Folgen globaler Erwärmung. Zu | |
| Unrecht, sagen Kritiker – und sprechen gar von der Klimalüge. | |
| Die Frau fürs Grüne: "Was heißt hier Umweltprofil?" | |
| Gabriele Friedrich leitet seit dem September das Umweltressort als neue | |
| Staatsrätin. Wir wollten von ihr wissen, was sie vorhat und woher sie kommt | |
| Energiewende im Praxistest: Atomkraft an die Wand geblasen | |
| Engpass im Rekordwinter? Von wegen. Deutschland exportiert Strom, während | |
| er im Atomland Frankreich wegen der vielen Elektroheizungen knapp wird. | |
| Atomkraftgegner in Gronau: Vor Ort gegen die Atomkraft | |
| Deutschlands Urananreicherungsanlage steht in Gronau. Dort wollen | |
| Atomkraftgegner auf einer internationalen Urankonferenz neue Aktionen | |
| planen. | |
| Aus für Erdwärme in Landau: Wärmekraftwerk kaltgestellt | |
| In Landau steht ein Erdwärmekraftwerk wegen hoher Verluste vor dem Aus. Das | |
| Projekt steht für eine Branche, die einst große Hoffnungen weckte. | |
| Streit um Stromtrassen: Es ist Presse im Saal | |
| Tausende Kilometer neue Stromleitungen müssen in Deutschland gebaut werden. | |
| Die Netzbetreiber ignorieren Einwände - wegen politischer Vorgaben. |