# taz.de -- Klage gegen den Atomausstieg: Vattenfall will Entschädigung | |
> Vattenfall verklagt Deutschland vor der Weltbank wegen Vernichtung von | |
> Vermögen. Der Konzern will sich die Stilllegung seiner AKW versilbern | |
> lassen. | |
Bild: Vattenfalls AKW Krümmel: Der Pannenreaktor war schon vor dem Atomausstie… | |
HAMBURG taz | Deutschland soll den Atomausstieg rückgängig machen. Das | |
verlangt der schwedische Staatskonzern Vattenfall von der Bundesregierung. | |
In einem Verfahren vor der Weltbank klagt der Energiekonzern gegen das | |
Atomausstiegsgesetz von 2011 und das Kernbrennstoffsteuergesetz von 2010. | |
Beide würden die wirtschaftlichen Rechte Vattenfalls beeinträchtigen. | |
Das Bundeswirtschaftsministerium hat jetzt nach einer Anfrage der Grünen im | |
Bundestag bestätigt, vom schwedischen Mutterkonzern und seinen deutschen | |
Tochtergesellschaften eine "Notice of Dispute" mit der Aufforderung zur | |
"gütlichen Beilegung" erhalten zu haben. | |
Dies ist der erste Schritt nach Artikel 26 der internationalen | |
Energiecharta. Weitere Auskünfte zum Verfahren konnte das Ministerium bis | |
Redaktionsschluss nicht geben. | |
Wenn Deutschland und der Energiekonzern ihren Konflikt nicht bereinigen | |
können, würde das förmliche Verfahren vor dem Internationalen Zentrum für | |
die Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID) der Weltbank in | |
Washington eingeleitet werden. | |
## Eine Million Euro am Tag | |
Nach der von fast 50 Staaten ratifizierten Energiecharta von 1998 genießen | |
Unternehmen, die im Ausland investiert haben, Rechtsschutz gegen | |
völkerrechtswidrige Maßnahmen des Gastgeberlandes. Dieses kann vor dem | |
Schiedsgericht der Weltbank auf Rücknahme der Maßnahme oder Schadenersatz | |
verklagt werden. | |
Vattenfall-Sprecherin Sandra Kühberger bestätigte das Vorgehen. | |
"Selbstverständlich" respektiere Vattenfall den politischen Willen zum | |
Ausstieg, so Kühberger. Allerdings möchte der Konzern eine "Entschädigung" | |
für die Vernichtung von Vermögenswerten. | |
Nach früheren Unternehmensangaben entgeht Vattenfall durch die Stilllegung | |
der beiden norddeutschen Atomkraftwerke Brunsbüttel und Krümmel etwa eine | |
Million Euro am Tag. Die Grünen im Bundestag kritisieren, der Konzern wolle | |
sich den Abschied von seinen Pannenreaktoren "von den deutschen | |
Steuerzahlern versilbern lassen". | |
8 Feb 2012 | |
## AUTOREN | |
Sven-Michael Veit | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Energiewende: Atomkonzerne fordern Milliarden | |
Wegen des Atomausstiegs fordern deutsche Energiekonzerne Milliarden Euro | |
Schadenersatz. Allein Eon beziffert seinen Schaden auf acht Milliarden | |
Euro. | |
Folgen des deutschen Atomausstiegs: Französischer AKW-Strom importiert | |
Keiner in Europa produziert mehr Atomstrom als Frankreich. Seit dem | |
Abschalten der deutschen AKWs nach Fukushima wird einfach mehr "sauberer" | |
Strom aus dem Nachbarland importiert. | |
AKW Biblis soll abgerissen werden: Die Castoren sind bestellt | |
Die hessische Umweltministerin Lucia Puttrich hat sich für einen Rückbau | |
des AKWS in Biblis ausgesprochen. Sie rechnet noch im Frühjahr mit einem | |
dementsprechenden RWE-Antrag. | |
Zwei neue Atomreaktoren in USA: Ein "historischer" Tag | |
Erstmals seit dem atomaren Unfall von Three Mile Island werden in den USA | |
zwei neue Reaktoren gebaut. Die beiden Blöcke in Georgia sollen ab 2016 ans | |
Netz gehen. | |
Klimakonferenz in Berlin: Nach der Atomkraft ist vorm Kohletod | |
150 AktivistInnen loten die Chancen einer neuen Klimabewegung aus und | |
diskutieren über Strategien nach dem Atomausstieg. Im Sommer soll es | |
Klimacamps geben. | |
Energiewende im Praxistest: Atomkraft an die Wand geblasen | |
Engpass im Rekordwinter? Von wegen. Deutschland exportiert Strom, während | |
er im Atomland Frankreich wegen der vielen Elektroheizungen knapp wird. | |
Atomkraftgegner in Gronau: Vor Ort gegen die Atomkraft | |
Deutschlands Urananreicherungsanlage steht in Gronau. Dort wollen | |
Atomkraftgegner auf einer internationalen Urankonferenz neue Aktionen | |
planen. | |
Gerichtsentscheid zu Kernbrennstoffsteuer: Anschlusstreffer gegen Atomlobby | |
Das Finanzgericht Baden-Württemberg hält die Steuer auf Brennelemente in | |
AKWs für verfassungskonform. Es geht um 920 Millionen Euro pro Jahr. | |
Kommentar Energiewende: Schneller, besser, grüner | |
Erneuerbare Energiequellen könnten 2022 bereits die Hälfte des Stroms | |
liefern. Damit wären Pläne für Kohlekraftwerke über die bereits in Bau | |
befindlichen hinaus unnötig. |