# taz.de -- Folgen des deutschen Atomausstiegs: Französischer AKW-Strom import… | |
> Keiner in Europa produziert mehr Atomstrom als Frankreich. Seit dem | |
> Abschalten der deutschen AKWs nach Fukushima wird einfach mehr "sauberer" | |
> Strom aus dem Nachbarland importiert. | |
Bild: Franzosen-AKW Cattenom: Was so hübsch aussieht, kann nur gut sein. | |
PARIS afp | Die französische Energieindustrie hat vom deutschen Atomaustieg | |
profitiert. Frankreich sei nach dem Abschalten von acht älteren deutschen | |
Reaktoren aufgrund der Katastrophe von Fukushima zu einem Stromlieferanten | |
für Deutschland geworden, teilte das in Paris ansässige | |
Consulting-Unternehmen Sia Conseil am Dienstag mit. | |
Der Ausstieg habe der französischen Atomindustrie zwischen März und | |
Dezember 2011 rund 360 Millionen Euro eingebracht. Paris habe „sehr schnell | |
auf die neue deutsche Nachfrage reagiert", heißt weiter. | |
Durch die veränderte Lage sei Frankreich gegenüber Deutschland vom | |
Stromimporteur zum Exporteur geworden. Auch im laufenden Jahr könne Paris | |
auf Einnahmen durch Stromexporte nach Deutschland rechnen. | |
Letztlich müssten aber die europäischen Verbraucher „die Rechnung für den | |
deutschen Atomaustieg" zahlen, warnte Sia Conseil. Sie verwiesen auf | |
Schätzungen von Stromanbietern wie Eon, wonach der Preis für die | |
Megawattstunde um etwa fünf Euro steigen dürfte. | |
## Im Winter hilft nur deutscher Strom | |
Nach Angaben des Stromnetzbetreibers RTE vom Januar exportierte Frankreich | |
im vergangenen Jahr 10,8 Terawattstunden Strom nach Deutschland. | |
Gleichzeitig seien 8,4 Terawattstunden Strom aus Deutschland eingeführt | |
worden. | |
Frankreich benötigt vor allem im Winter Strom aus Deutschland. Da in | |
französischen Haushalten und Betrieben viel mit Elektroheizungen geheizt | |
wird, steigt dort der Stromverbrauch in kalten Wintern besonders stark an. | |
Während der Atomstromproduzent Nummer eins in Europa fast das ganze Jahr | |
über Strom exportiert, muss er trotzdem zu den Spitzenzeiten im Winter, | |
insbesondere am Abend gegen 19.00 Uhr, Elektrizität einführen. | |
28 Feb 2012 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Atomkraft spaltet Pariser Koalition: Ein Industriezweig mit Zukunft | |
Frankreichs Sozialisten zoffen sich mit den Grünen über die Energieform der | |
Zukunft. In der französischen Linken tobt derzeit die Diskussion über | |
Atomenergie. | |
AKW-Rückbau in Obrigheim: Vorausschauende Öffentlichkeit | |
Eine Bürgerinitiative in Obrigheim will per einstweiliger Verfügung den | |
Abriss des Kraftwerks stoppen. Sie beklagt mangelnde Transparenz beim | |
Verfahren. | |
Ex-Gouverneur über Fukushima: "Die Atomenergie wird ausgeklammert" | |
Ein Jahr nach dem GAU besteht das Machtgeflecht aus Politik und | |
Atomwirtschaft weiter, sagt der ehemalige Fukushima-Gouverneur Sato. Die | |
Medien im Land schweigen. | |
Plutonium auf der Autobahn: "Absolut unbeherrschbar" | |
Um das AKW Grohnde zu versorgen, drohen NRW Transporte von hochradioaktiven | |
Mischoxidbrennelementen. Eon hat bereits einen entsprechenden Antrag | |
eingereicht. | |
Kommentar Berlin gegen Polen-AKW: Auf zum nächsten Protest | |
Die Antiatomkraftbewegung müsste noch einmal auf die Straße gehen - gerade | |
auch die in Ostdeutschland. Aber hier war die Bewegung nie wirklich stark. | |
Keine Eile beim Atomausstieg: Ein Spiel auf Zeit | |
Vattenfall hat noch immer keine Konzepte zur Stilllegung der Atomkraftwerke | |
Brunsbüttel und Krümmel vorgelegt. Grüne und Robin Wood kritisieren | |
Sicherheitsrisiken. | |
Kommentar Atomausstieg: Bedenkliches Zögern | |
Vattenfall muss jetzt schlüssige Konzepte für den Rückbau der beiden | |
abgeschalteten Pannenmeiler Brunsbüttel und Krümmel zügig auf den Tisch | |
legen | |
Klage gegen den Atomausstieg: Vattenfall will Entschädigung | |
Vattenfall verklagt Deutschland vor der Weltbank wegen Vernichtung von | |
Vermögen. Der Konzern will sich die Stilllegung seiner AKW versilbern | |
lassen. |