Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Atomkraft spaltet Pariser Koalition: Ein Industriezweig mit Zukunft
> Frankreichs Sozialisten zoffen sich mit den Grünen über die Energieform
> der Zukunft. In der französischen Linken tobt derzeit die Diskussion über
> Atomenergie.
Bild: Bekannte sich zur Nukleartechnologie: Der französische Minister für den…
PARIS taz | Ein kurzer Satz genügte, um in Paris die rot-grüne
Regierungskoalition ins Wanken zu bringen. Es handelte sich nicht bloß um
eine unbedachte Bemerkung, als der sozialistische Minister für den
industriellen Wiederaufbau, Arnaud Montebourg, im Fernsehen sagte, die
„Atomenergie ist ein Industriezweig mit Zukunft“. Montebourg ist ein eher
am linken Parteiflügel der Sozialisten angesiedelte Minister.
Seine Aufgabe ist es, in der französischen Industrie zu retten, was es an
Wettbewerbsfähigkeit und an Arbeitsplätzen zu retten gibt. Dazu soll nun
offenbar auch die staatliche Atomindustrie ihren Beitrag leisten. Dass
Montebourg das Bekenntnis pro Nukleartechnologie mit dem Brustton der
Überzeugung ablegte, macht das Ganze für die grünen Regierungspartner zur
Provokation.
Der Kampf gegen die Atomenergie ist nämlich, um die ehemalige
Präsidentschaftskandidatin Eva Joly zu zitieren, Bestandteil des
„genetischen Erbguts“ der französischen Grünen (EELV). Entsprechend laut
und energisch waren die Reaktionen auf Montebourgs Äußerung. Der grüne
Abgeordnete Noël Mamère machte sogleich eine Grundsatzfrage für die
Beziehungen mit den sozialistischen Koalitionspartnern daraus: „Wenn man
uns weiterhin so auf die Füße tritt, müssen wir uns Fragen stellen.“
Welche? Explizit stellte Mamère die Zusammenarbeit in den Linken in der
Regierung infrage. Für Präsident François Hollande und seine Sozialisten
ist klar, dass ein totaler Ausstieg aus der Atomkraft nicht Teil des
Koalitionsvertrags ist. Er hat in seinem eigenen Wahlprogramm lediglich
eine Verminderung des Anteils der Kernenergie am französischen Strommix von
derzeit 75 auf 50 Prozent bis 2025 angekündigt.
## Mehr Taktgefühl
Und bis 2017 die die Schließung einer ersten Anlage, Fessenheim im Elsass.
In Wirklichkeit tobt derzeit auch innerhalb der französischen Linken, die
lange mehrheitlich klar für Kernenergie waren, die Diskussion über Zukunft
und Weiterentwicklung der Technologie. Trotzdem mahnte Hollande Montebourg
zu etwas mehr Takt.
Anstatt den Streit zu schlichten, legte die Linke inzwischen sogar noch
nach. Die Grünen hatten sich kaum vom Atom-Affront erholt, als die
sozialistische Umweltministerin Delphine Batho sie aufs Neue attackierte:
Am Freitag sprach sie sich für den Bau des von Bauern und Grünen bekämpften
Flughafens bei Nantes in Westfrankreich aus.
31 Aug 2012
## AUTOREN
Rudolf Balmer
## TAGS
Schwerpunkt Frankreich
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Frankreichs AKW-Betreiber: Vor dem Finanz-GAU
Das AKW Fessenheim soll zügig vom Netz gehen. Für den Rückbau der
französischen Atomkraftwerke gibt es aber fast keine Rücklagen. Zudem fehlt
es an Erfahrung.
Türkische Atompläne: Kernkraftwerk auf Erdbebenspalte
Die Türkei will ihren Energiehunger mit neuen Meilern stillen. Bis 2023
sollen 23 Reaktoren am Netz sein. Die wenigen AKW-Gegner im Land haben es
schwer.
Energieförderung von gestern: Atomkraft aus Elysium
Mehrere EU-Staaten fordern, die Atomenergie wie erneuerbare Energien zu
fördern. Ein Offenbarungseid, der zeigt, dass sich die Kernkraft nicht mehr
rechnet.
Folgen des deutschen Atomausstiegs: Französischer AKW-Strom importiert
Keiner in Europa produziert mehr Atomstrom als Frankreich. Seit dem
Abschalten der deutschen AKWs nach Fukushima wird einfach mehr "sauberer"
Strom aus dem Nachbarland importiert.
Greenpeace in Frankreich: Einfach ins AKW marschiert
Französische Greenpeace-Aktivisten können sich ungehindert in ein
Atomkraftwerk einschleusen und auf eine Reaktorkuppel klettern. Ihre
Kritik: Aus Fukushima wurde nichts gelernt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.