| # taz.de -- Streit der Woche: Soll man Klimaskeptikern zuhören? | |
| > Seit Jahren warnt der Weltklimarat vor den Folgen globaler Erwärmung. Zu | |
| > Unrecht, sagen Kritiker – und sprechen gar von der Klimalüge. | |
| Bild: Zum Schmelzen verdammt. Doch ist das nur eine Klimalüge? | |
| Mit Verzögerung ist der Winter doch noch eingetroffen. Bei minus fünfzehn | |
| Grad fragen sich nicht nur Klimaskeptiker, ob die Prognosen der | |
| Klimaforscher wirklich stimmen. Oder ob die Erderwärmung gerade eine Pause | |
| einlegt. | |
| Die Frage nach der Erderwärmung führt lange schon zu Kontroversen. Da gibt | |
| es einerseits den Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaveränderung (IPCC) | |
| - oder auch: den Weltklimarat - der seit den Achtzigern die von Menschen | |
| verursachten Klimaveränderungen und die Folgen globaler Erwärmung | |
| erforscht. | |
| In regelmäßigen Abständen warnt der IPCC vor weiteren globalen | |
| Temperaturanstiegen. Und da gibt es die Klimaskeptiker, die dem | |
| Weltklimarat Übertreibung und Panikmache vorwerfen. Wie, zum Beispiel, der | |
| ehemalige Hamburger Umweltsenator und heutige Vorstandsvorsitzende von RWE | |
| Innogy Fritz Vahrenholt. | |
| In seinem neuesten Buch schreibt er, die Erderwärmung sei nicht vom | |
| Menschen verschuldet, sondern Teil des natürlichen Sonnenzyklus. Die | |
| globale Klimaerwärmung falle darum deutlich geringer aus als bisher | |
| gedacht. Vahrenholt glaubt, dass es bis zum Ende des Jahrhunderts nur einen | |
| Anstieg um ein Grad Celsius geben soll. | |
| Was meinen Sie: Soll man Klimaskeptikern noch zuhören? | |
| Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren | |
| einen aus und veröffentlicht ihn im Wochenendmagazin sonntaz. Der Kommentar | |
| sollte etwa 1.200 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der E-Mail-Adresse | |
| der Autorin oder des Autors versehen sein. Den ganzen Streit der Woche | |
| lesen Sie in der sonntaz vom 11./12. Februar, dem Wochenendmagazin der taz. | |
| Am [1][eKiosk], oder im Briefkasten via [2][Wochenendabo]. | |
| 7 Feb 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] /zeitung/e-paper/ | |
| [2] /abo | |
| ## AUTOREN | |
| Marie-Claude Bianco | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sachsens FDP ist klimaskeptisch: Wettern gegen die „Ökohysterie“ | |
| Sachsens FDP düpiert die Bundespartei mit seltsamen Thesen über den | |
| Klimawandel. Jetzt sammeln sich die Skeptiker in Dresden zur „alternativen | |
| Klimakonferenz“. | |
| Streit der Woche: "Klimaskeptiker sind wie Viren" | |
| Sigmar Gabriel fordert, dass die Klimapolitik zurück auf die politische | |
| Tagesordnung kommt. Der Dialog mit Kritikern sei zwar anstrengend, aber | |
| notwendig. | |
| RWE-Manager verharmlost den Klimawandel: Der Klima-Sarrazin | |
| Nicht CO2 ist schuld am Klimawandel, sondern die Sonne: Fritz Vahrenholt, | |
| SPD-Mitglied und RWE-Manager, verbreitet in seinem Buch "Die kalte Sonne" | |
| provokante Thesen. | |
| Klimakonferenz in Berlin: Nach der Atomkraft ist vorm Kohletod | |
| 150 AktivistInnen loten die Chancen einer neuen Klimabewegung aus und | |
| diskutieren über Strategien nach dem Atomausstieg. Im Sommer soll es | |
| Klimacamps geben. |