# taz.de -- Streit der Woche: "Klimaskeptiker sind wie Viren" | |
> Sigmar Gabriel fordert, dass die Klimapolitik zurück auf die politische | |
> Tagesordnung kommt. Der Dialog mit Kritikern sei zwar anstrengend, aber | |
> notwendig. | |
Bild: Noch haben sie genug Eis und Schnee unter den Pfoten. | |
Klimaskeptikern muss man widersprechen, findet Sigmar Gabriel. Dafür müsse | |
man ihnen zuhören, schreibt der SPD-Parteivorsitzende im Streit der Woche | |
der sonntaz. "Auch wenn's manchmal anstrengend ist." Allen | |
Verschwörungstheorien zum Trotz seien es nicht dunkle Mächte, die "die | |
vermeintlichen Erkenntnisse der Klimaskeptiker" unterdrückten. Vielmehr | |
würden diese durch "die etablierte Wissenschaft entlarvt". | |
Die Thesen der Klimaskeptiker bekämen nur so viel Aufmerksamkeit, weil "die | |
Exklimakanzlerin Merkel sich nicht mehr um das Thema kümmert", schreibt | |
Gabriel. "Die Klimapolitik muss endlich wieder auf die politische | |
Tagesordnung", fordert er. "In Deutschland, Europa - und weltweit." | |
Damit bezieht sich der SPD-Chef auf Klimaskeptiker wie den ehemaligen | |
Hamburger Umweltsenator und heutigen RWE Innogy-Vorstandsvorsitzenden Fritz | |
Vahrenholt, der den Klimastreit mit seinem soeben erschienen Buch | |
aufgeheizt hat. In "Die kalte Sonne: Warum die Klimakatastrophe nicht | |
stattfindet" behauptet Vahrenholt, der Klimawandel sei ein natürlicher | |
Prozess - und nicht vom Menschen verursacht. | |
Petra Döll, Leitautorin der Weltklimarates, glaubt nicht an Vahrenholts | |
Thesen. Skeptikern müsse man nicht mehr zuhören, schreibt sie im Streit der | |
Woche, sie "wiederholen die immer gleichen Argumente". Zudem seien viele | |
Strategien zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel selbst dann | |
sinnvoll, wenn es keinen menschgemachten Klimawandel gäbe. | |
Anders Christopher Garthe: Der Chefredakteur der Fachzeitschrift | |
Ökologisches Wirtschaften hält es für angebracht, Klimaskeptikern | |
zuzuhören. "In einem sachlichen Diskurs über den Klimawandel", schreibt | |
Garthe der sonntaz, "sollten allerdings die Diskussionsbeiträge den | |
gängigen wissenschaftlichen Standards entsprechen, um ernst genommen zu | |
werden." Dies sei nicht der Fall, wenn offensichtlich wirtschaftliche oder | |
politische Interessen vorlägen. | |
Auch der Psychologe Marius Raab plädiert dafür, Klimaskeptikern weiterhin | |
zuzuhören. Ihre "Gedankengebäude" erfüllten schließlich viele Kriterien für | |
Verschwörungstheorien, die Raab an der Uni Bamberg erforscht. "Eine | |
Verschwörungstheorie ist zuerst einmal eine gute Geschichte", schreibt er | |
der sonntaz, "in Struktur und Argumentation besonders fesselnd - und mit | |
der Einladung verbunden, selbst daran mitzuwirken, sie weiter zu erzählen. | |
Argumentiert wird einseitig, nicht wissenschaftlich." | |
Der dänische Klimaexperte Björn Lomborg erklärt im Streit der Woche der | |
aktuellen sonntaz, warum seiner Meinung nach eine weit verbreitete | |
Klimapanik zu schlechten politischen Entscheidungen geführt hat. Außerdem | |
diskutieren die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion | |
Marie-Luise Dött, der Astronom Florian Freistetter, taz.de-Leser Knud | |
Jahnke und der Kriminalbiologe Mark Benecke über die Frage "Sollen wir | |
Klimaskeptikern noch zuhören?" | |
Ab Samstag in der sonntaz vom 11./12. Februar - am Kiosk, im eKiosk oder | |
per Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz | |
11 Feb 2012 | |
## AUTOREN | |
Marie-Claude Bianco | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Connie Hedegaard über Emissionshandel: „Klimapolitik spart Geld“ | |
Die Verringerung des CO2-Ausstoßes kostet Geld – aber was heute kostet, | |
schafft das nachhaltige Wachstum der Zukunft, meint EU-Kommissarin Connie | |
Hedegaard. | |
Buch über globale Erwärmung: Die Weltenretter | |
Der RWE-Manager Fritz Vahrenholt und sein Koautor Sebastian Lüning haben | |
ihre skeptischen Ansichten zu Klimaprognosen in ein Buch gepackt. Die | |
Fachwelt ist entsetzt. | |
Startschuss für Offshore-Windpark: Windige Sache in der Nordsee | |
Der Energiekonzern RWE kündigt Baustart für Windpark Nordsee Ost an. | |
Helgoland wird zur Wartungsinsel mit internationalem Modellcharakter | |
ausgebaut. | |
Streit der Woche: Soll man Klimaskeptikern zuhören? | |
Seit Jahren warnt der Weltklimarat vor den Folgen globaler Erwärmung. Zu | |
Unrecht, sagen Kritiker – und sprechen gar von der Klimalüge. | |
RWE-Manager verharmlost den Klimawandel: Der Klima-Sarrazin | |
Nicht CO2 ist schuld am Klimawandel, sondern die Sonne: Fritz Vahrenholt, | |
SPD-Mitglied und RWE-Manager, verbreitet in seinem Buch "Die kalte Sonne" | |
provokante Thesen. |