| # taz.de -- Sachsens FDP ist klimaskeptisch: Wettern gegen die „Ökohysterie�… | |
| > Sachsens FDP düpiert die Bundespartei mit seltsamen Thesen über den | |
| > Klimawandel. Jetzt sammeln sich die Skeptiker in Dresden zur | |
| > „alternativen Klimakonferenz“. | |
| Bild: Hat ihre ganz eigenen Thesen zum Klimawandel: Die sächsische FDP. | |
| BERLIN taz | „Sind wir noch zu retten?“, fragen sie im Einladungsflyer. | |
| Sachsens Liberale meinen damit nicht ihre Partei, die in aktuellen Umfragen | |
| bundesweit um die 5 Prozent dümpelt. Sie machen sich Sorgen um eine „medial | |
| geschürte Ökohysterie“ und „grünen Aktionismus“. | |
| Dem wollen sie eine „alternative Klimakonferenz“ entgegensetzen, die am | |
| Samstag in Dresden stattfindet. Die sächsische FDP-Landtagsfraktion ist | |
| skeptisch, dass der vom Gros der Wissenschaftler befürchtete globale | |
| Klimawandel die Welt in den Abgrund reißen könnte – erntet dafür aber | |
| immerhin Kritik aus der Bundespartei. | |
| Mitveranstalter und treibende Kraft der „Klimaskeptiker“ ist der | |
| FDP-Europaabgeordnete Holger Krahmer. Der 41-Jährige sitzt in Brüssel im | |
| Umweltausschuss und verbreitet gern „unbequeme Wahrheiten über die | |
| Klimapolitik“. So der Titel einer Schrift, die der gebürtige Leipziger 2010 | |
| veröffentlichte. Darin greift Krahmer gängige Argumente der Klimaskeptiker | |
| auf. | |
| Auch die sonstigen Redner des liberalen Klimagipfels im Internationalen | |
| Congresscenter Dresden sind dafür bekannt, dass sie die Ansicht der großen | |
| Mehrzahl der Experten verneinen: dass der von Menschen verursachte | |
| CO2-Ausstoß für den Klimawandel maßgeblich verantwortlich ist – und dass | |
| die Kohlendioxidemissionen deshalb schleunigst reduziert werden müssen. | |
| ## Eher peinliche Veranstaltung | |
| Einer der Redner ist Knut Löschke, Physiker und Honorarprofessor aus | |
| Leipzig, der auch im Aufsichtsrat der Deutschen Bahn sitzt. Er hält eine | |
| drohende Klimakatastrophe für eine „Panikmär“ und vergleicht den Kampf | |
| gegen den Klimawandel mit dem Wunsch nach einem weltweiten Sozialismus. | |
| Auch der Kulturwissenschaftler Benny Peiser tritt auf. Er ist Direktor des | |
| klimaskeptischen Thinktanks Global Warming Policy Foundation in London. Der | |
| Journalist Michael Miersch, der gegen einen vermeintlichen „Ökologismus“ | |
| anschreibt, ist ebenso auf dem Podium vertreten. | |
| Berliner Parteikollegen ist die Veranstaltung der sächsischen Liberalen | |
| eher peinlich. Der umweltpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, | |
| Michael Kauch, distanziert sich klar: „Die Überprüfung wissenschaftlicher | |
| Thesen ist Aufgabe der Wissenschaftsgemeinschaft, nicht von Parteien“, sagt | |
| er der taz. Die Haltung der FDP-Bundestagsfraktion sowie mehrerer | |
| Bundesparteitage sei klar: „Es ist notwendig, die Klimaschutzziele zu | |
| verfolgen.“ | |
| Auch Horst Meierhofer, ebenfalls Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender | |
| des FDP-Bundesfachausschusses Umwelt, übt Kritik: „Eine ausschließlich | |
| klimaskeptische Veranstaltung halte ich nicht für hilfreich.“ Der | |
| sächsische FDP-Fraktionschef Holger Zastrow verteidigt dagegen seine | |
| Parteikollegen: Da in der medialen Öffentlichkeit „die ökologistische | |
| Sichtweise ganz besonders präsent sei“, habe man sich bewusst „renommierte | |
| Vertreter der anderen Sicht- und Denkweise“ eingeladen, teilt er mit. | |
| Meierhofer betont dagegen, dass die Klimaskeptiker und Klimaleugner in | |
| seiner Partei „sicherlich in der deutlichen Minderheit sind“. Es handelt | |
| sich aber um eine Minderheit, die der FDP in den Energiewendekurs grätscht. | |
| In der Einladung zur Veranstaltung verkünden die sächsischen Liberalen | |
| stolz, „dass der Freistaat mit seiner schwarz-gelben Regierung der | |
| Energiewende nicht zugestimmt hat“. | |
| 29 Jun 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Erb | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Milliardäre sponsern Geheimnetzwerk: Viel Geld gegen die „Klimalüge“ | |
| Konservative US-Milliardäre sponsern systematisch den Kampf gegen die These | |
| der vom Menschen verursachten Erderwärmung – ganz geheim. | |
| Gastauftritt bei Klimaskeptiker-Tagung: Chemieindustrie hofiert Klimaleugner | |
| Eike ist eine kleine Gruppe von Klimaleugnern, die sich gerne | |
| einflussreiche Unterstützer angelt. Nun spricht dort der Chef des | |
| Chemieverbands. | |
| Schäden durch Klimawandel und Dünger: Ostsee zu warm | |
| In der Ostsee gibt es immer weniger Sauerstoff. Daran ist auch der | |
| Klimawandel schuld. Seit gut hundert Jahren breitet sich der | |
| Sauerstoffmangel aus. | |
| 6. Welt-Skeptiker-Konferenz: Obacht vor Pseudoskeptikern | |
| Geglaubt wird nur, was sich wissenschaftlich nachweisen lässt. Denn: | |
| „Zyniker sind wir nicht!“, so der Konsens auf dem Kongress in Berlin. | |
| Papiere von US-Thinktank geleakt: Ölfirmen finanzieren Klimaskeptiker | |
| In den USA sind interne Papiere eines konservativen Thinktanks | |
| veröffentlicht worden. Demnach werden klimaskeptische Autoren verdeckt von | |
| großen Firmen finanziert. | |
| Buch über globale Erwärmung: Die Weltenretter | |
| Der RWE-Manager Fritz Vahrenholt und sein Koautor Sebastian Lüning haben | |
| ihre skeptischen Ansichten zu Klimaprognosen in ein Buch gepackt. Die | |
| Fachwelt ist entsetzt. | |
| Streit der Woche: Soll man Klimaskeptikern zuhören? | |
| Seit Jahren warnt der Weltklimarat vor den Folgen globaler Erwärmung. Zu | |
| Unrecht, sagen Kritiker – und sprechen gar von der Klimalüge. |