| # taz.de -- Politisches Asyl für Homosexuelle: „Ein Leben im Schatten des Re… | |
| > Das Bundesamt empfahl der lesbischen Iranerin Samira G., „nicht mit ihrer | |
| > Neigung zu provozieren“. Der Ugander Eric Bwire bekam nach langem Kampf | |
| > Asyl. | |
| Bild: In über 70 Staaten wird Homosexualität derzeit bestraft. | |
| BERLIN taz | 100 Peitschenhiebe gibt es beim ersten Mal, für die vierte | |
| Verfehlung sehen die Tugendwächter der Islamischen Republik nur eine Strafe | |
| vor: den Tod. Homosexualität, auch unter Frauen, ist in der Heimat von | |
| Samira G. verboten. Doch nicht nur der Staat toleriert die | |
| gleichgeschlechtliche Liebe nicht: „Seit die Religionspolizei meiner | |
| Familie erzählt hat, dass ich lesbisch bin, will mein eigener Vater mich | |
| töten“, sagt G. „Ich hätte seine Ehre zerstört.“ | |
| Die 24-Jährige floh 2010 aus Teheran. Ihr Architekturstudium hatte sie da | |
| gerade beendet, gewohnt hat sie noch bei ihren Eltern. Dass sie seit ihrer | |
| Teenagerzeit Gefühle für Frauen hegte, hatte sie vor der Familie verbergen | |
| können. „Ich hatte eine Partnerin, die ich an der Uni kennengelernt habe“, | |
| sagt G. „Im Internet haben wir uns mit anderen lesbischen Frauen | |
| ausgetauscht und auch verabredet.“ | |
| Einmal ging das schief: Die Religionspolizei sei auf einer Party | |
| aufgetaucht, habe ihre Freundin in Haft genommen, während sie selbst | |
| entwischen konnte. Doch nachdem die Polizei bei ihrer Familie aufgetaucht | |
| war, konnte sie nicht mehr zurück. Für das Asyl-Bundesamt zählt dies nicht. | |
| Im April 2011, fünf Monate nach ihrer Anhörung, lehnte es den Asylantrag | |
| der jungen Frau ab. Zum einen sei sie über einen „sicheren Drittstaat“ nach | |
| Deutschland gekommen, zum anderen nahmen die Entscheider G. die Geschichte | |
| nicht ab. | |
| Zwar sei die Todesstrafe für homosexuelle Frauen im Iran „rechtlich | |
| vorgesehen“. Doch nur eine „übereinstimmende Aussage von vier | |
| rechtschaffenen Männern“ tauge als Beweis für lesbische Unzucht, so das | |
| Bundesamt. Es sei „nicht zu erwarten, dass ein solcher Beweis herbeigeführt | |
| werden könne“. | |
| Vor allem aber sei Asyl nicht nötig, denn ihr Schicksal hätten homosexuelle | |
| Iraner selbst in der Hand, argumentiert die Behörde. Die „Veranlagung als | |
| solche“ sei schließlich nicht strafbar, so das Bundesamt. Und das Leben | |
| Homosexueller im Iran sei „unproblematisch, falls diese nicht mit ihren | |
| Neigungen auf der Straße provozieren“, heißt es im Bescheid, den die | |
| Beamten G. schrieben. Sie könnten so „ein Leben im Schatten des Rechts“ | |
| führen. | |
| ## Beispiel Uganda: Die Ehefrau kam nach | |
| Es sei ihm „rätselhaft“, warum Homosexualität „gegen die Ordnung der Na… | |
| verstoßen soll, sagt Eric Bwire. Doch in seiner Heimat Uganda droht für | |
| „schwere Unzucht“ und „Geschlechtsverkehr wider die Ordnung der Natur“ | |
| „lebenslänglich“. Bwire hat beides begangen. Der bisexuelle Ugander schlief | |
| mit Männern und gründete ein Schwulennetzwerk in einem Land, in dem | |
| Homosexualität wie in vielen Ländern Afrikas gesellschaftlich verpönt ist. | |
| Bwire ist einer der wenigen Flüchtlinge, die hier in den letzten Jahren | |
| wegen ihrer sexuellen Orientierung als Flüchtlinge anerkannt wurden. | |
| Nachdem der heute 33-Jährige das Schwulennetzwerk Anti Homophobie Africain | |
| gegründet hatte, waren seine Tage in Mukono, einem Vorort Kampalas, | |
| gezählt: Wegen "Werbung für Homosexualität" verhaftete man ihn und brachte | |
| ihn in das Gefängnis von Kololo. | |
| Nach seiner Freilassung floh er nach Deutschland. Im April 2009 beantragte | |
| er Asyl, schon im Mai 2010 wurde er anerkannt. Zu jener Zeit waren die | |
| EU-Regierungen deutlich auf Abstand zu Ugandas Regierung gegangen. Ein | |
| Abgeordneter der Regierungspartei mit engen Beziehungen zu | |
| christlich-fundamentalistischen Kirchen aus den USA wollte die Todesstrafe | |
| für gleichgeschlechtlichen Sex mit Minderjährigen, Behinderten oder | |
| HIV-Positiven einführen. | |
| Nach internationalen Protesten ist das Gesetzesvorhaben jedoch nun wohl vom | |
| Tisch. Ugandas führender Homosexuellen-Aktivist Frank Mugisha sagte | |
| kürzlich, die Diskussion habe dazu geführt, dass über Homosexualität heute | |
| offener gesprochen werden kann als früher. | |
| Bwire lebt jetzt in Deutschland. Als anerkannter Flüchtling hat Bwire | |
| Anspruch auf Familiennachzug. Seit dem letzten Jahr leben auch seine Frau, | |
| die er in Uganda geheiratet hatte, und ihre zwei Kinder mit ihm in | |
| Nürnberg. Sie teilen sich eine Einzimmerwohnung. Bwire ist es nicht | |
| gelungen, einen Job zu finden. Er spricht mittlerweile fließend Deutsch, | |
| doch wenn er etwas nicht ganz direkt sagen will, benutzt er das englische | |
| Wort. „Tight“ sei es hier, sagt er. Frei übersetzt soll das wohl so viel | |
| heißen wie: „Alles nicht so einfach.“ | |
| 28 Mar 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Asyl | |
| Botswana | |
| Homophobie | |
| Uganda | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kriterium für Abschiebung fällt weg: Erleichterung für queere Geflüchtete | |
| Die Regierung hat entschieden: Keine Abschiebungen mehr mit dem Hinweis, | |
| ein „diskretes Leben im Herkunftsland“ sei möglich. | |
| Gerichtsverfahren über Vereinsgründung: Ein Verein für LGBTI in Botswana | |
| In Botswana ist gleichgeschlechtlicher Sex verboten. 2014 erstritt eine | |
| LGBT-Gruppe einen Eintrag als Verein. Der Staat will das rückgängig machen. | |
| Neue Unterkunft für queere Geflüchtete: Coming out of the Heim | |
| In Flüchtlingsheimen werden Homo- und Transsexuelle oft attackiert. Die | |
| Berliner Schwulenberatung eröffnet nun eine eigene Unterkunft. | |
| Parlament in Uganda: Lebenslang für Homosexuelle | |
| Wer zum zweiten Mal bei Homo-Sex erwischt wird, muss lebenslang in Haft. | |
| Das entschied das ugandische Parlament. Die Todesstrafe wurde gestrichen. | |
| Kommentar homosexuelle Asylbewerber: Am Ende bist du hetero | |
| Während die Gesellschaft heute offener mit Homosexualität umgeht, gibt es | |
| in den Amtsstuben und Gerichten noch immer eine homophobe Grundhaltung. | |
| Verfassung in den USA: Keine Homo-Ehe in North Carolina | |
| Im US-Bundesstaat North Carolina ist die Ehe jetzt ausschließlich für | |
| heterosexuelle Paare definiert. Für einen entsprechenden Verfassungszusatz | |
| stimmten 61 Prozent der Wähler. | |
| Abschiebung eines psychisch Kranken: Körper verfrachtbar, Psyche egal | |
| Ein junger Rom soll zum zweiten Mal abgeschoben werden. Gegen seine erste | |
| Abschiebung hatte sein Vater im Jahr 2002 protestiert und sich in einem | |
| Rathaus verbrannt. | |
| Kommentar Homosexuelle Flüchtlinge: Gebremstes Engagement | |
| Wenn es darum geht, Flüchtlingen aus Ländern mit schwieriger | |
| Menschrechtslage Asyl zu gewähren, werden die Zustände dort von deutschen | |
| Gerichten beschönigt. | |
| Kaum politisches Asyl für Homosexuelle: Schutz unter Vorbehalt | |
| Homosexuelle erhalten in der EU nur selten politisches Asyl. Die Studie | |
| „Fleeing Homophobia“ zeigt, dass die Anträge nach klischeehaften Maßstäb… | |
| beurteilt werden. |