Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Verfassung in den USA: Keine Homo-Ehe in North Carolina
> Im US-Bundesstaat North Carolina ist die Ehe jetzt ausschließlich für
> heterosexuelle Paare definiert. Für einen entsprechenden
> Verfassungszusatz stimmten 61 Prozent der Wähler.
Bild: Gegner der Homo-Ehe hatten zur Abstimmung passende Deko mitgebracht.
RALEIGH/BERLIN dapd/taz | North Carolina hat als 30. US-Staat die
gleichgeschlechtliche Ehe verboten. Die Wähler stimmten am Dienstag für
einen Verfassungszusatz, der die Ehe als Verbindung zwischen einem Mann und
einer Frau definiert. Für die Vorlage waren nach vorläufigen Zahlen rund 61
Prozent der Wähler, dagegen waren 39 Prozent.
Präsident Barack Obama zeigte sich laut dem Boston Globe enttäuscht von dem
Abstimmungsergebnis. Sein Wahlkampfsprecher Cameron French sagte demnach,
das Verbot gleichgeschlechtlicher Ehe sei „spaltend und diskriminierend“.
In den Tagen vor der Abstimmung hatte sich das Kabinett von Präsident
Barack Obama für die Möglichkeit einer Ehe zwischen Schwulen oder Lesben
ausgesprochen, auch der frühere Präsident Bill Clinton hatte sich für eine
Ablehnung des Verfassungszusatzes eingesetzt.
In den USA erlauben sechs Staaten - die meisten davon im Nordosten - und
der Hauptstadtbezirk gleichgeschlechtliche Ehen.
9 May 2012
## TAGS
tazlab 2012: „Das gute Leben“
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Obama und Homo-Ehe: Kämpfen um die Jugend
Obamas Bekenntnis zur Homo-Ehe ist für US-amerikanische Verhältnisse
radikal. Damit zeigt er, dass er noch da ist und weiß, was er zu tun hat.
Katholische Kirche: Vatikan disst weltoffene Nonnen
Der Vatikan will die größte Organisation US-amerikanischer Nonnen unter
Aufsicht stellen. Die Nonnen würden sich nicht gegen Abtreibung und
Homosexualität engagieren.
Kommentar US-Wahlkampf: Ende der Nebenschauplätze
Bis November werden die Lügen und die Wahlversprechen dominieren. Die
Politik verliert an Ernsthaftigkeit und das Politische schafft sich selbst
ab.
Forscher über Queer-Studies: Entkrampft forschen
Die neu gegründete Bundesstiftung Magnus Hirschfeld arbeitet die Geschichte
der Homosexualität auf. Andreas Kraß über Queerstudies an der Universität.
Politisches Asyl für Homosexuelle: „Ein Leben im Schatten des Rechts“
Das Bundesamt empfahl der lesbischen Iranerin Samira G., „nicht mit ihrer
Neigung zu provozieren“. Der Ugander Eric Bwire bekam nach langem Kampf
Asyl.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.