Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nach dem Putsch in Mali: Jeder will schimpfen und fluchen
> Westafrikanische Regerungen drohen, mit militärischen Mitteln gegen die
> Putschisten in Mali vorzugehen. In der Hauptstadt dagegen werden sie
> gefeiert.
Bild: Der Putsch erfolgte, weil viele Soldaten sich beim Kampf gegen die Rebell…
BAMAKO taz | Sobald einer der Demonstranten am Denkmal der Unabhängigkeit
im Zentrum von Bamako Mikrofon und Kamera blitzen sieht, kommt er angerannt
und fängt an zu brüllen. Es ist eine gewaltige Wut, die sich entlädt. „Vor
21 Jahren, am 26. März 1991, hatten wir gehofft, dass sich in unserem Land
endlich eine Demokratie entwickelt“, sagt ein großer Mann im karierten
Hemd.
Er spielt auf den historischen Umsturz an, den ausgerechnet der soeben
gestürzte Präsident Amadou Toumani Touré (ATT) anführte. Dessen Putsch in
Reaktion auf Massaker an Demonstranten durch die vorherige Diktatur
beendete damals, vor 21 Jahren, eine grausame Militärherrschaft und brachte
Mali eine Mehrparteiendemokratie.
„Aber schau dir unser Land doch an! Das ist doch in den vergangenen Jahren
nicht demokratisch gewesen.“ Dann hält der Mann ein Blatt Papier in die
Luft, auf dem steht: „Demonstration zur Unterstützung der malischen Armee
und des CNRDRE“. CNRDRE ist das neu gegründete „Nationalkomitee zur
Aufrechterhaltung der Demokratie und zur Wiederherstellung des Staates“:
Die Militärjunta, die Mali regiert, seit meuternde Soldaten in der Nacht
zum 22. März den Präsidentenpalast besetzten.
Der Demonstrant könnte ewig weitersprechen und das alte Regime verfluchen.
Doch die übrigen Demonstranten, die eine Traube um ihn geformt haben,
lassen ihn nicht. Jeder will schimpfen und seinem Hass auf den gestürzten
Präsidenten Luft machen. Was währenddessen aus dem Lautsprecher dröhnt, nur
hundert Meter von ihnen entfernt auf einem grünen Minibus, interessiert
nicht. Doch die Lautsprecher scheppern so sehr, dass man ohnehin kaum
verstehen kann, was die Unterstützer der Putschisten zu sagen haben.
## Hoffen auf baldige Wahlen
„Endlich ist ATT weg!“, jubelt ein Demonstrant im blauen T-Shirt. Weg wäre
ATT zwar auch, wenn es wie ursprünglich geplant Ende April Wahlen gegeben
hätte. Der 63-jährige Präsident hatte angekündigt, nicht mehr anzutreten.
„Aber wären die Wahlen überhaupt möglich gewesen? Du weißt schon, wie die
Situation in Norden ist“, sagt ein dritter Demonstrant etwas leiser.
Er fängt an, darüber nachzudenken, was in der Nordhälfte Malis, die
zwischen Mauretanien und Algerien tief in die Saharawüste hineinragt,
passiert. Die Situation nördlich von Mopti spitzt sich zu. Die
Tuareg-Rebellenarmee MNLA (Nationalbewegung zur Befreiung von Azawad)
breitet sich aus. Der Putsch letzte Woche erfolgte, weil viele Soldaten
sich beim Kampf gegen die Rebellen im Stich gelassen fühlten. „Unsere
Brüder dort oben leiden“, sagt der Mann.
Wichtig sei, dass das Nationalkomitee oder eine mögliche Übergangsregierung
die Situation im Norden erst einmal in Griff bekommt, erklärt Ousmane
Cissoko, Präsident der neu gegründeten Bewegung „Neue afrikanische Kraft“
(NFA). Sie hat am Mittwochmorgen ihre Anhänger zu der Kundgebung rund um
das Unabhängigkeitsdenkmal mobilisiert. „Wir sind sehr glücklich, dass es
zu diesem Putsch gekommen ist“, erklärt Cissoko, als die ersten
Demonstranten wieder abziehen wollen. „Jetzt können wir uns auch
vorstellen, dass es bald demokratische Wahlen gibt. Voraussetzung dafür ist
natürlich politische Stabilität in Mali.“
Stabilität in Mali, aber anders, will auch die Regionalorganisation Ecowas
(Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft). Auf einem eilig einberufenen
Sondergipfel in der Elfenbeinküste entschieden die Mitgliedstaaten, Mali
wegen des Putsches zu suspendieren. Gegen die Putschisten werden Sanktionen
verhängt, das Land soll unverzüglich zur Demokratie zurückkehren.
Gleichzeitig sollen Ecowas-Truppen bereitgehalten werden – „für den Fall,
dass der CNRDRE die Beschlüsse nicht respektiert“.
Mitten in Bamako leert sich der Platz. Auch Oumar klemmt sein kleines
Holzschild unter den Arm. Er ist stolz darauf, an der Demonstration
teilgenommen zu haben. „Es geht um Mali“, sagt er. Und die Malier wüssten
am besten, was gut für ihr Land ist. „Nicht etwa die Ecowas. Die hat so
lange zugeschaut, was im Norden passiert, und jetzt will sie auf einmal
Truppen schicken? Das ist doch lächerlich.“
28 Mar 2012
## AUTOREN
Katrin Gänsler
## ARTIKEL ZUM THEMA
Tuareg-Rebellen verkünden Sieg: Malis Armee streckt die Waffen
Kidal, Gao, Timbuktu: Alle Städte im Norden Malis fallen an die Rebellen.
Die bedrängten Putschisten in Bamako sagen die Rückkehr zur Verfassung zu.
Bürgerkrieg in Mali: Timbuktu vollständig eingenommen
Die malischen Rebellen haben nach eigenen Angaben Timbuktu vollständig
eingenommen. Einwohner berichten von vereinzelten Plünderungen in mehreren
Stadtteilen.
Hintergrund des Putsch in Mali: „Genug ist genug“
Der Putsch war eine „Implosion des Regimes“, sagt Henner Papendieck,
Gründer des Entwicklungsprogramms „Mali-Nord“. Dass die Soldaten selber
regieren wollen, glaubt er nicht.
Kommentar Sanktionen gegen Mali: Die Drohungen nutzen nicht
Sollten die Drohungen der Ecowas gegen die Putschisten in Mali wahr gemacht
werden, wird das Land erst recht in die Krise schlittern.
Nach dem Putsch in Mali: Nachbarstaaten stellen Ultimatum
Wenn die Putschisten die Macht nicht bis Montag abgeben, drohen Sanktionen:
Handel soll blockiert und Konten gesperrt werden. Tuareg-Rebellen erobern
Stadt im Norden.
Mali nach dem Militärputsch: An Machthabern wird erste Kritik laut
In der Hauptstadt Bamako ist das Militär kaum noch präsent. Allerorten wird
spekuliert, wie es weitergehen könnte. Der Umsturz wird international
verurteilt.
Umsturz in Mali: Geputscht wird anderswo
Der Putsch könnte Bewegung in die Tuareg-Rebellion im Norden Malis bringen.
Doch viele plagen andere Sorgen – die Hungerkrise geht weiter.
Putsch in Mali: Soldaten übernehmen selbst
Soldaten in Mali haben genug von der Unfähigkeit des Staates, die Tuareg
und Islamisten zu befrieden. Jetzt haben sie offenbar geputscht.
Konflikt zwischen Tuareg und Islamisten: Wüstenkrieg in Mali
Tuareg-Rebellen und Islamisten erobern Gebiete im Norden Malis. Mehr als
80.000 Menschen sollen bereits geflohen sein. Nun kam es offensichtlich zu
einem Putsch.
Bürgerkrieg in Mali: Mit Hubschraubern gegen Rebellen
Die Regierung hat die Kontrolle über große Teile des von Wüste bedeckten
Nordens Malis an eine Tuareg-Rebellenarmee verloren. Zehntausende sind auf
der Flucht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.