# taz.de -- Was kommt nach dem Annan-Plan?: Kein Plan B in Reserve | |
> Ist der Kofi-Annan-Plan gescheitert, müssten sich die fünf UN-Vetomächte | |
> eigentlich neu einigen. Doch danach sieht es derzeit gar nicht aus. | |
Bild: Ein Ende der Kämpfe ist noch nicht in Sicht. | |
GENF taz | Am Dienstag lief die Frist aus. Ist der 6-Punkte-Plan des | |
gemeinsamen Vermittlers von UNO und Arabischer Liga, Kofi Annan, damit | |
bereits endgültig gescheitert? Der erste Punkt – der vollständige Rückzug | |
der syrischen Streitkräfte aus den städtischen Protesthochburgen des Landes | |
– ist nach allen vorliegenden Informationen jedenfalls nicht fristgemäß | |
erfolgt. | |
Offiziell wollte bei der UNO diese Frage am Dienstag noch niemand | |
beantworten. Eine erste Lagebewertung wird von dem Brief erwartet, den | |
Annan nach Angaben seines Genfer Sprechers noch Dienstagabend an den | |
Sicherheitsrat in New York übermitteln wollte. | |
Dabei steht der Vermittler und ehemalige UNO-Generalsekretär vor demselben | |
Dilemma wie das gesamte UNO-System: Er verfügt über keine unabhängigen | |
Instrumente zur Verifikation, ob und wie weit Vereinbarungen von der einen | |
und/oder anderen Konfliktpartei eingehalten wurden oder nicht. | |
Daher ist die UNO vollständig auf die Erkenntnisse angewiesen, die | |
gewichtige Mitgliedsstaaten mit ihren jeweiligen nationalen | |
Aufklärungsinstrumenten gewonnen und an die UNO weitergegeben haben – | |
mitsamt der Möglichkeit einer Selektion oder gar Verfälschung. | |
Die US-Regierung unterstützt unter Berufung auf eigene | |
Satellitenerkenntnisse die Behauptung der syrischen Opposition, wonach die | |
Regierungsstreitkräfte die Kampfhandlungen auch gestern unvermindert | |
fortsetzten. | |
Russen und Chinesen widersprechen dieser Darstellung zwar nicht diametral, | |
verweisen aber auf den zumindest „begonnenen Rückzug“ der Streitkräfte aus | |
einigen Dörfern und ländlichen Regionen, von dem auch die syrische | |
Regierung spricht. | |
UNO-Diplomaten aus Moskau und Peking machen keinen Hehl mehr aus der | |
wachsenden Ungeduld ihrer Regierungen mit dem Regime Assad. Und sie deuten | |
zumindest die Bereitschaft an, im Sicherheitsrat über die im Konsens mit | |
den drei westlichen Vetomächten USA, Frankreich und Großbritannien | |
verabschiedete Erklärung vom 21. März hinauszugehen. | |
Was könnte das konkret heißen? Welcher Alternativplan für Syrien steht im | |
Raum? Wäre eventuell sogar eine gemeinsam von den fünf Vetomächten | |
beschlossene und mit eigenen Truppen umgesetzte Blauhelmmission in Syrien | |
vorstellbar, um das Blutvergießen zu beenden und die humanitäre Versorgung | |
der notleidenden Bevölkerung zu ermöglichen? | |
Auf diese Fragen gibt es – noch – keine Antworten. | |
10 Apr 2012 | |
## AUTOREN | |
Andreas Zumach | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Syrien | |
Schwerpunkt Syrien | |
Schwerpunkt Syrien | |
Schwerpunkt Syrien | |
Schwerpunkt Syrien | |
Schwerpunkt Syrien | |
Schwerpunkt Syrien | |
Schwerpunkt Syrien | |
Schwerpunkt Syrien | |
Schwerpunkt Syrien | |
Schwerpunkt Syrien | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Waffenruhe in Syrien: Tote und viele Zweifel | |
Es ist die erste große Bewährungsprobe für die Feuerpause: Tausende gingen | |
in Syrien auf die Straße. Mindestens elf Menschen wurden getötet, und die | |
Zweifel am Friedensplan bleiben. | |
Syrische Flüchtlinge in der Türkei: Ausharren im Plastikzelt | |
Bislang ist die Waffenruhe in Syrien nicht mehr als eine kleine Atempause. | |
Die Flüchtlinge trauen dem Frieden nicht. Sie harren weiter in den | |
Nachbarländern aus. | |
UN wollen Beobachter nach Syrien schicken: Lage ist „relativ ruhig“ | |
Kofi Annan ist vorsichtig optimistisch, was den Waffenstillstand in Syrien | |
angeht. Laut der oppositionellen Freien Armee gehen die Razzien gegen | |
mutmaßliche Regimegegner weiter. | |
Gewalt in Syrien: Waffen schweigen, Armee bleibt | |
Nach Ablauf der Frist für eine Waffenruhe kommt es nur noch vereinzelt zu | |
Gewalt. Die Opposition bleibt skeptisch. Denn für einen Abzug gibt es | |
zunächst keine Anzeichen. | |
Friedensplan für Syrien: Annan gibt noch nicht auf | |
Die syrische Regierung kündigt an, die Militäraktionen einzustellen, hält | |
sich aber eine Hintertür offen. Der UN-Sicherheitsrat äußert seine | |
Bedenken. | |
Annans Friedensplan für Syrien: Warten auf Donnerstagfrüh | |
Kofi Annan hofft noch immer, dass die Waffenruhe in Syrien eingehalten | |
werden wird. Eine Bewaffnung der Rebellen hielte er für „desaströs“. Indes | |
wird weiter gekämpft. | |
Friedensplan Kofi Annans für Syrien: Der zweifelhafte Waffenstillstand | |
Die Rebellen erklären den Plan von Kofi Annan für gescheitert, Truppen | |
scheinen weiter mit Panzern präsent zu sein. Die Weltgemeinschaft steht vor | |
der Frage: Was kommt jetzt? | |
Schüsse auf türkischen Gebiet: In der Zwickmühle | |
Nach Schüssen an der syrischen Grenze steht der türkische Präsident Erdogan | |
weiterhin unter Druck. Derweil fliehen immer mehr Menschen in die Türkei. | |
Kommentar Syrien: Der Krieg wird blutiger | |
Es ist eine bittere Bilanz: Der Krieg in Syrien wird immer brutaler, die | |
Opferzahlen steigen. Und jetzt, nachdem der Annan-Plan gescheitert ist, | |
wird noch härter gekämpft. | |
Frist für Waffenruhe in Syrien hat begonnen: Assad lässt weiter schießen | |
Die Truppen des syrischen Präsidenten Assad gehen weiter mit Gewalt gegen | |
Oppositionelle vor. Für die Umsetzung der Waffenruhe gibt es keine | |
Anzeichen. | |
Mögliche Waffenruhe in Syrien: Was danach passiert, ist Geheimsache | |
Die Rebellen der Free Syrian Army misstrauen einem möglichen | |
Waffenstillstand ab dem 10. April. Eine Reportage aus der | |
türkisch-syrischen Grenzstadt Antakya. | |
UN-initiierte Waffenruhe in Syrien fraglich: Assads Regierung spielt auf Zeit | |
Am Dienstag endet die Frist für eine Waffenruhe in Syrien. Doch die | |
Hoffnung ist gering, die Assad-Regierung pokert. Am Osterwochenende gab es | |
wieder Kämpfe mit über 200 Toten. |