Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle zehn Jahre ein Super-GAU: Die Wahrheit schlichter Mathematik
> Die Wahrscheinlichkeit eines Atomunfalls ist 200-mal höher als bislang
> angenommen. Weltweit am meisten gefährdet ist der Südwesten Deutschlands.
Bild: Gedenksteine für die Tschernobyl-Opfer in Kiew.
BERLIN taz | Millionen Menschen im Südwesten Deutschlands wären betroffen:
Wer in der Nähe der Landesgrenzen zu Belgien und Frankreich wohnt, muss
damit rechnen, in den kommenden 50 Jahren Opfer einer atomaren Kernschmelze
in seiner Nähe zu werden. Wegen der hohen Meilerdichte ist die Gefahr hier
weltweit am höchsten.
Global ist ein Super-GAU theoretisch sogar alle 10 bis 20 Jahre möglich.
Das sagen nicht etwa Hardcore-Atomkritiker, sondern das renommierte Mainzer
Max-Planck-Institut für Chemie – in einer jüngst im Fachblatt Atmospheric
Chemistry and Physics veröffentlichten Studie.
Die Untersuchung beruht auf schlichter Mathematik: „Nach Fukushima habe ich
mich gefragt, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein solcher Unfall
wieder passiert“, sagt Institutsleiter Jos Lelieveld. Sein Team teilte die
Laufzeit aller 440 weltweit aktiven AKWs durch die Zahl der bisherigen
Kernschmelzen.
Ergo: Bei einer Reaktorenlaufzeit von insgesamt 14.500 Jahren sowie vier
Kernschmelzen – eine in Tschernobyl und drei in Fukushima – ergibt sich:
Alle 3.625 Reaktorjahre kommt es zum größten anzunehmenden Unfall, dem GAU.
Selbst wenn man konservativ auf einen GAU pro 5.000 Reaktorjahre aufrundet,
liegt das Risiko damit 200-mal höher, als offizielle US-Schätzungen im Jahr
1990 ergaben.
## Bedrohlich für Ballungsräume
„Wenn wir Fukushima nur als einen GAU betrachten, verringert sich das
Risiko um die Hälfte“, sagt Lelieveld. Damit begegnet er potenzieller
Kritik von Atomfreunden, die Unfallserie nach dem Tsunami im März 2011
einzeln einberechnet zu haben. Die Atmosphärenchemiker erforschten zudem,
wie sich die radioaktive Belastung nach einem GAU verteilt.
Demnach würde die Hälfte des radioaktiven Cäsium-137 mehr als 1.000
Kilometer, ein Viertel weiter als 2.000 Kilometer transportiert –
bedrohlich für Ballungsräume mit AKWs auch in weiterer Entfernung wie
Westeuropa.
Der Atomsicherheitsexperte Wolfgang Renneberg hält die Studie für
verdienstvoll: „Wenn es ein Max-Planck-Institut sagt, hat es eine höhere
Durchschlagskraft, als wenn es Greenpeace sagt“, sagt Renneberg, früher
Abteilungsleiter im Bundesumweltministerium. Selbst wenn Atombefürworter
die Aussagen für deutsche Anlagen anzweifelten, gelte: „Es gibt AKWs auf
der Welt, die viel schlechtere Sicherheitswerte haben.“
## „Schlimmer als in Japan“
Handlungsbedarf sieht er aufseiten der EU: Sie müsse dafür sorgen, „dass
das Risiko schnellstmöglich beseitigt wird“. Denn: „Wenn es hier passiert,
ist es schlimmer als in Japan, das vom Meer umgeben ist.“ In Westeuropa
wären pro GAU im Schnitt 28 Millionen Menschen von einer Kontamination mit
mehr als 40 Kilobecquerel pro Quadratmeter betroffen.
Die Energiewende mindert das Risiko für Deutschland kaum: „Der Ausstieg aus
der Kernenergie verringert zwar das nationale Risiko einer radioaktiven
Verseuchung“, sagt Studienleiter Lelieveld. „Deutlich geringer wäre die
Gefährdung, wenn auch Deutschlands Nachbarn ihre Reaktoren abschalteten.“
24 May 2012
## AUTOREN
Kai Schöneberg
## TAGS
Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Maroder russischer Reaktor: Graphit, verformt und gerissen
Verwirrung um Russlands ältesten Reaktor vom Tschernobyl-Typ: Die finnische
Atomaufsicht meldet die Stilllegung, der russische Betreiber spricht von
Bauarbeiten.
Energie in Russland: Marode Atomwirtschaft
Russische Regierungsvertreter sollen deutschen Stromkonzernen katastrophale
Zustände in AKWs beschrieben haben. Russische Aktivisten fühlen sich
bestätigt.
AKW-Lobby gegen Regierungsberater: Japans schleichender Atomausstieg
Der Anteil des Atomstroms in Japan könnte bis 2030 halbiert werden. Die
Nuklear-Lobby hält dagegen und versucht, ein Datum für den Atomausstieg zu
verhindern.
Folge des Fukushima-GAUs: Radioaktivität in Thunfischen
Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima gelangten große Mengen
radioaktives Material ins Meer. In Thunfischen vor der Küste Kaliforniens
wurde japanisches Cäsium gefunden.
Kommentar Energiewende: Beschleunigen statt verzögern
Solarenergie lieferte an Pfingsten zeitweise fast die Hälfte des
Strombedarfs. Wenn Altmaier die Zeichen richtig deuten würde, müsste er für
eine Beschleunigung der Energiewende eintreten.
Jahrestag Atomunglück: Atomkraft, gib auf, du bist umstellt!
Am Jahrestag des Atomunglücks in Fukushima demonstrierten Atomkraftgegner
für ein Ende der Urananreicherung in Gronau. Auch in Brokdorf wurde
protestiert.
Erinnerung an 11. März 2011: Konterrevolution statt Energiewende
Die nach dem Unglück in Fukushima versprochene Energiewende kommt nicht
voran, finden Umweltschützer und Politiker. Grüne und SPD fordern die
sofortige Revolution in der Energiepolitik.
Ein Jahr nach Fukushima: Der Kampf um die Deutungshoheit
Hat erst der Tsunami die Atomkatastrophe in Fukushima verursacht oder war
es das Erdbeben? Die Antwort darauf hat schwerwiegende Konsequenzen.
Fukushima-Zwischenbericht: Tepco hat komplett versagt
Mangelhafte Kommunikation und ein unkoordiniertes Vorgehen. Der
Zwischenbericht zum Super-GAU in Fukushima fällt für den Betreiber Tepco
und die Regierung verheerend aus.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.