| # taz.de -- Wege aus der Eurokrise: Trostpflästerchen, aber bitte umsonst | |
| > Die EU will den Sparkurs mit einem Wachstumspakt ergänzen. Doch wie? Mehr | |
| > Autobahnen? Hilfe für arbeitslose Jugendliche? Und eine blockt fast alles | |
| > ab – und liefert nichts. | |
| Bild: Wachstum lässt sich nicht verordnen. Diesen beiden Arbeitslosen in Athen… | |
| BRÜSSEL taz | François Hollande will es, Mario Monti will es, Angela Merkel | |
| will es auch. Die Staats- und Regierungschefs von Frankreich, Italien und | |
| Deutschland sind sich einig, dass Europa mehr Wirtschaftswachstum braucht, | |
| um aus der Krise zu kommen. Bei dem EU-Gipfel Ende Juni wollen sie dazu | |
| einen neuen Wachstumspakt schließen. Doch was bisher auf dem Tisch liegt, | |
| lässt bestenfalls ein konjunkturpolitisches Strohfeuer erwarten. | |
| Merkel hat noch gar nicht geliefert. Sie arbeite an Vorschlägen, heißt es | |
| im Kanzleramt. Doch Merkels Sprecher Steffen Seibert wies Berichte zurück, | |
| dass die Kanzlerin Sonderwirtschaftszonen in Südeuropa einrichten und | |
| Treuhandanstalten für Krisenländer fordern wolle. Ein Bericht des Spiegels | |
| hatte wohl zu sehr an die gescheiterten Konzepte bei der Abwicklung der DDR | |
| erinnert. | |
| Die Diskussion in der EU wird denn auch von Ideen aus Paris und Rom | |
| beherrscht. Italiens Interimsregierungschef Monti hatte schon im Frühjahr | |
| ein neues Wachstumsprogramm gefordert, das vor allem auf die Öffnung des | |
| Binnenmarkts und Strukturreformen setzt. Hollande brachte außerdem noch | |
| Gemeinschaftsanleihen („Eurobonds“), Projektanleihen für neue Autobahnen | |
| und Stromnetze sowie Hilfen für arbeitslose Jugendliche ins Gespräch. | |
| Doch über Eurobonds möchte Merkel beim EU-Gipfel Ende Juni nicht einmal | |
| reden. „Ich glaube, dass sie kein Beitrag sind, um das Wachstum | |
| anzukurbeln“, sagte die Kanzlerin in Brüssel. Was Projektbonds angeht, will | |
| sie sich nur auf einen unverbindlichen Feldversuch einlassen. | |
| ## 60 Milliarden lässt Rezession nicht überwinden | |
| Einigkeit besteht bisher nur darin, dass man das Kapital der Europäischen | |
| Investitionsbank (EIB) aufstocken will. Mit einer Erhöhung von 10 | |
| Milliarden Euro könnten Infrastrukturprojekte im Wert von 60 Milliarden | |
| Euro initiiert werden, sagte EIB-Präsident Werner Hoyer. | |
| Doch mit 60 Milliarden Euro lässt sich die Rezession in Spanien, | |
| Griechenland oder Italien nicht überwinden, bestenfalls lindern. Außerdem | |
| will die EU vor allem in Beton investieren – in neue Autobahnen, Brücken | |
| und Bahntrassen. Über „grünes Wachstum“ wird zwar gern in Sonntagsreden | |
| gesprochen, doch im geplanten Wachstumspakt tauchen umweltfreundliche | |
| Zukunftsprojekte bisher nicht auf. | |
| Das sei „kein starkes Signal“, kritisiert Benedicta Marzinotto vom | |
| Brüsseler Thinktank Bruegel. „Dafür ist zu wenig Konkretes herausgekommen.�… | |
| Daniel Gros von der Denkfabrik CEPS spricht sogar von einer „fehlgeleiteten | |
| Suche nach Wachstum“. Ähnlich äußert sich Fabian Zuleeg vom European Policy | |
| Centre in Brüssel: Hollande und seine EU-Genossen hätten die falschen | |
| Länder im Auge. Im Vordergrund müssten Konjunkturhilfen für Krisenländer | |
| wie Griechenland stehen; Frankreich könne sich immer noch selbst helfen. | |
| ## Die Krux der Debatte | |
| Zuleeg nennt Beispiele. Die EU müsse sich darum kümmern, dass wichtige | |
| öffentliche Dienste weiter finanziert werden. „Wenn Bildungs- und | |
| Gesundheitssystem zusammenbrechen und der Staat hilfsbedürftige Menschen | |
| nicht mehr unterstützen kann, nützt auch die beste Wachstumsstrategie | |
| nichts“, kritisiert er. Indirekt mahnt der EU-Experte damit Änderungen am | |
| Sparkurs an: In Griechenland und Spanien fallen die öffentlichen | |
| Sozialleistungen den Kürzungen zum Opfer. | |
| Das ist die Krux bei der gesamten Debatte: Am europäischen Sparkurs will | |
| selbst Hollande nicht rütteln, dabei haben die Streich- und Kürzungsorgien | |
| der letzten Jahre das Wachstum in vielen Ländern abgewürgt. | |
| Die Debatte kreist bisher um Trostpflästerchen, die noch dazu möglichst | |
| wenig oder gar nichts kosten sollen. Denn auch schuldenfinanzierte | |
| Konjunkturprogramme lehnt Hollande ab – da ist er sich ausnahmsweise einmal | |
| mit Merkel einig. | |
| ## „Wachstum lässt sich nicht verordnen“ | |
| Wie unter diesen Umständen ein „messbares Wachstumspaket“ entstehen soll, | |
| wie es am Donnerstag wieder Italiens Monti forderte, bleibt ein Rätsel. Wer | |
| die Ausgaben kürzt und keine neuen Einnahmen schafft, kann schwerlich die | |
| Konjunktur beleben, im Gegenteil. „Wachstum lässt sich nicht verordnen“, | |
| heißt es dazu lapidar aus Berlin. | |
| Monti und Hollande wollen sich damit nicht zufriedengeben. Sie setzen | |
| darauf, doch noch neue Einnahmequellen erschließen zu können, etwa über die | |
| Finanzmarktsteuer. Und sie hoffen, den Sparkurs doch noch lockern zu | |
| können: etwa indem öffentliche Investitionen aus dem Defizit | |
| herausgerechnet werden. | |
| Bisher sträubt sich Merkel gegen diese Vorschläge. Doch Monti und Hollande | |
| treiben die Kanzlerin weiter vor sich her – in der Hoffnung, dass am Ende | |
| doch noch ein passables Paket herauskommt. | |
| 31 May 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Krise in Italien: Alle Wege führen nach Berlin | |
| Auf den ersten Blick ist Mario Montis Löschtrupp gescheitert: Sieben Monate | |
| nach der Wahl brennt die Hütte lichterloh. Doch gelöst werden muss die | |
| Krise in Berlin. | |
| Debatte Griechenland: Von den Griechen lernen | |
| Jahrzehntelang haben die Niederlagen der Linken unser Denken und Handeln | |
| blockiert. Am Beispiel Griechenland kann die Linke begreifen, welche | |
| Alternativen möglich sind. | |
| Dax fällt unter 6000 Punkte: Negativrekorde am Börsenbarometer | |
| Erstmals unter 6000: Erstmals seit Januar fällt der Dax unter die | |
| 6000-Punkte-Marke. Auch an der Madrider Börse fiel der Leitindex unter die | |
| wichtige Schwelle. | |
| FDP stichelt vor dem Koalitionsgipfel: „Nessie“ bei der CSU | |
| FDP kritisiert Koalitionspartner CSU: Zu viel Eigensinn unterstellt | |
| Generalsekretär Döring den Bayern vor dem Spitzentreffen der | |
| Regierungsparteien. | |
| Spanische Bankenkrise: Flamenco-Flashmob am Schalter | |
| Die Angst vor der Kontensperre geht um, Geld verschwindet über Nacht in | |
| Schließfächern: Die Spanier wollen sich von den Deutschen nicht unter den | |
| Rettungsschirm drängen lassen. | |
| Proteste in Spanien: „Wir sind noch nicht ganz unten“ | |
| Jon Aguirre hat die Bewegung der „Empörten“ mitinitiiert. Er sagt: Ihr | |
| wichtigster Erfolg sei, dass die Menschen den Krisenfolgen nicht mehr | |
| allein gegenüber stünden. | |
| Krise in Griechenland: Jetzt auch noch der Ouzo | |
| Viele Griechen können sich ihr Nationalgetränk nicht mehr leisten, | |
| Ouzo-Hersteller kämpfen gegen die Pleite. Und das, wo ein guter Schnaps | |
| wichtiger ist als je zuvor. | |
| Debatte Freitagscasino: Warum Geld kein Apfel ist | |
| Ob Muscheln, Kühe oder Gold – Geld ist, was als Geld akzeptiert wird. Über | |
| ein ebenso rätselhaftes wie wandelbares soziales Konstrukt. | |
| EU-Grüner über Wachstum: „Die Investitionen scheitern am Geld“ | |
| Das Geld muss in ökologische und soziale Zukunftsbereiche fließen, fordert | |
| der EU-Abgeordnete der Grünen Sven Giegold. Mehr falsches Wachstum mache | |
| die Krise schlimmer. | |
| Ökologe Loske über Wachstumsalternativen: Alle reden vom Ende – er auch | |
| Der grüne Politiker und Ökologe Reinhard Loske sucht nach einer | |
| „Gesellschaft ohne Wachstumszwang“. In seinem Buch beschreibt er | |
| Transformationsprozesse jenseits eines Booms. | |
| Experte zum möglichen Euro-Ausstieg: „Deutschland sitzt in der Falle“ | |
| Wenn Griechenland zur Drachme zurückkehren würde, wäre Deutschland der | |
| Hauptverlierer, sagt der Finanzökonom Stephan Schulmeister. | |
| EU-Sondergipfel: Brüssel hört die Signale | |
| Frankreichs neuer Präsident Hollande gibt gleich bei seiner Premiere den | |
| Ton an. Ab sofort geht es bei der EU um Wachstum, nicht um Merkels | |
| Fiskalpakt. | |
| Welches Schicksal droht den Griechen?: Euro, Geuro und Grexit-Szenario | |
| Viele Lösungsansätze werden durchdekliniert. Welcher ist sinnvoll und | |
| machbar? Was passiert beim Rausschmiss aus der Euro-Zone? Geht das | |
| überhaupt? Fragen und Antworten. | |
| Ökonom über die Krise der EU: „Den Aufgaben nicht gewachsen“ | |
| Ökonom Giacomo Corneo hält eine eurpäische Verschludung für notwendig. Die | |
| Zukunft Europas müsse jedoch jenseits des griechischen Falls entschieden | |
| werden. |