Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- EU-Sondergipfel: Brüssel hört die Signale
> Frankreichs neuer Präsident Hollande gibt gleich bei seiner Premiere den
> Ton an. Ab sofort geht es bei der EU um Wachstum, nicht um Merkels
> Fiskalpakt.
Bild: Brüssel, 23. Mai. Viel mehr harte Fakten hatte der Gipfel nicht zu biete…
BRÜSSEL taz | Die EU bekommt ein neues Wachstumsprogramm. Zwar konnten sich
die 27 Staats- und Regierungschefs am Mittwochabend in Brüssel noch nicht
auf Details einigen, die sollen erst beim nächsten EU-Gipfel Ende Juni
folgen. Doch Frankreichs neuer sozialistischer Präsident François Hollande
gab den Ton an, der Fiskalpakt wird um ein Wachstumspaket ergänzt.
Einigkeit herrschte bei dem fast sechsstündigen Abendessen darüber, dass
die Europäische Investitionsbank mehr Kapital bekommt, um Investitionen in
Straßen, Bahntrassen oder Stromleitungen zu fördern. Die EU will auch mehr
gegen die vor allem in Südeuropa galoppierende Jugendarbeitslosigkeit tun.
Kommissionschef José Manuel Barroso schlug vor, 7,3 Milliarden Euro aus dem
EU-Budget auszugeben, um Jobs für junge Leute zu schaffen.
Diesen Plänen widersetzte sich nicht einmal Bundeskanzlerin Angela Merkel,
die bisher auf einen strikten Sparkurs gesetzt hatte. Streit gab es dagegen
über gemeinsame Staatsanleihen, die sogenannten Eurobonds. Merkel lehnt sie
ab, weil sie die Kosten für die Aufnahme neuer Schulden für Deutschland
erhöhen würden und nicht in den EU-Verträgen vorgesehen sind. "Ich glaube,
dass sie kein Beitrag sind, um das Wachstum anzukurbeln", fügte sie hinzu.
Doch mit ihrer Blockade stand sie ziemlich allein: Nur die Niederlande und
das Nicht-Euro-Mitglied Schweden teilten Merkels harte Haltung. Eurobonds
bleiben daher weiter auf der Tagesordnung, wenn auch als "langfristiges
Vorhaben", wie Ratspräsident Herman Van Rompuy sagte. Hollande hat die
EU-Agenda gleich bei seinem ersten Gipfelsturm umgekrempelt. Ab sofort hat
Wachstum Priorität, Merkels Fiskalpakt rückt in den Hintergrund.
Allerdings ist noch unklar, ob Hollande seine Drohung in die Tat umsetzen
wird, den Fiskalpakt nicht zu ratifizieren. Offenbar möchte der Sozialist
erst noch den Ausgang der französischen Parlamentswahlen Mitte Juni und die
Verhandlungen in Berlin abwarten, bevor er sich endgültig festlegt. Auch
die Volksbefragung über den Fiskalpakt Ende Mai in Irland könnte eine Rolle
spielen. Wenn die Iren "No" sagen, wäre der Pakt womöglich erledigt.
Offen ist auch, ob das geplante Wachstumspaket ausreichen wird, die
Konjunktur tatsächlich anzukurbeln. Merkel besteht darauf, dass das
Programm nicht durch Schulden finanziert wird und die EU keine neuen Mittel
bekommt. Sie setzt vor allem auf Strukturreformen nach Vorbild der
deutschen Agenda 2010 sowie auf eine weitere Öffnung des Binnenmarkts. Ein
ähnliches Programm hatte die EU allerdings bereits vor einem Jahr
beschlossen - bisher ohne erkennbare Wirkung.
Dabei braucht die europäische Wirtschaft dringend Impulse: Die Eurokrise
hat die Stimmung in der deutschen Wirtschaft deutlich eingetrübt, wie das
Münchner Forschungsinstitut Ifo gestern meldete. In der Eurozone wurde
sogar der stärkste Rückgang der Geschäfte seit Mitte 2009 gemeldet. Die EU
hat nicht mehr viel Zeit, wenn sie einer tiefen Rezession entgehen will.
24 May 2012
## AUTOREN
Eric Bonse
## ARTIKEL ZUM THEMA
Merkel will Aufsicht für EU-Großbanken: Mehr Europa heißt mehr Kontrolle
Angela Merkel will mittelfristig die großen Bankhäuser Europas besser
beobachten. EU-Kommissionspräsident Barroso erneuerte die Idee einer
Bankenunion. Am Montag trafen sich beide in Berlin.
Wege aus der Eurokrise: Trostpflästerchen, aber bitte umsonst
Die EU will den Sparkurs mit einem Wachstumspakt ergänzen. Doch wie? Mehr
Autobahnen? Hilfe für arbeitslose Jugendliche? Und eine blockt fast alles
ab – und liefert nichts.
Einigung über Fiskalpakt scheint möglich: Halbherziger Widerstand in der Heim…
Die Opposition hält eine Einigung über den Fiskalpakt vor der Sommerpause
für möglich. Bei den Grünen gibt es Streit über einen Sonderparteitag dazu.
Finanzierung Europas: Poker um den Fiskalpakt
Spardiktat oder mehr Wachstum? Am Donnerstag trifft Merkel die Spitzen von
SPD und Grünen. Kompromisse zeichnen sich ab, doch bei wichtigen Fragen
sind die Gräben tief.
Kommentar Eurogipfel: Punktsieg für Hollande
Die EU plant eine neue Wachstumsstrategie und setzt sich über Merkels
Denkverbote hinweg. Sie selbst mauert und isoliert sich damit selbst.
Welches Schicksal droht den Griechen?: Euro, Geuro und Grexit-Szenario
Viele Lösungsansätze werden durchdekliniert. Welcher ist sinnvoll und
machbar? Was passiert beim Rausschmiss aus der Euro-Zone? Geht das
überhaupt? Fragen und Antworten.
Kommentar Griechenland: Weiß Merkel wirklich nicht, was sie tut?
Berliner Regierungspolitiker geben dreimalkluge Ratschläge Richtung Athen.
Nicht das Richtige, wenn Merkel und Co eine Linksregierung in Griechenland
vermeiden wollen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.