| # taz.de -- Kommentar Krise in Italien: Alle Wege führen nach Berlin | |
| > Auf den ersten Blick ist Mario Montis Löschtrupp gescheitert: Sieben | |
| > Monate nach der Wahl brennt die Hütte lichterloh. Doch gelöst werden muss | |
| > die Krise in Berlin. | |
| Bild: Neuer Chef der Lega Nord: Roberto Maroni. | |
| Vor sieben Monaten musste Silvio Berlusconi als Regierungschef den Hut | |
| nehmen, gescheitert am Misstrauen der Märkte. Der Indikator damals: ein | |
| Spread – also die Zinsspanne für Staatsanleihen gegenüber Deutschland –, | |
| der die 500-Punkte-Marke überschritten hatte. Berlusconis Platz nahm Mario | |
| Monti ein – mit überschaubarem Erfolg. Am Montag, gerade war das | |
| Rettungspaket für Spaniens Banken beschlossen, schoss der Spread Italiens | |
| auf 470 Punkte hoch. Auf den ersten Blick ist auch Montis Löschtrupp | |
| gescheitert: Die Hütte brennt lichterloh. | |
| Das Problem der italienischen „Techniker“-Regierung ist schlicht: Sie hat | |
| zu viel und zu wenig zugleich getan. Zu viel, weil sie mit drakonischen | |
| Sparmaßnahmen jenem Haushaltsgleichgewicht näherkommen will, das Brüssel | |
| und Berlin einfordern. Die Folgen: Italiens Konjunktur bricht weg, die | |
| Industrie muss massive Einbrüche hinnehmen, in der Folge sinken auch die | |
| Steuereinnahmen. Zu schwach hingegen sind die strukturellen Interventionen. | |
| Die staatliche Bürokratie ist schwerfällig wie gehabt, Staatsgelder in | |
| Infrastrukturprojekten wie im Gesundheitswesen werden verschwendet, die | |
| Justiz arbeitet im Schneckentempo. An dieser Front allerdings sind die | |
| Probleme für Monti fast unüberwindlich: Hier geht es um Baustellen, auf | |
| denen die Arbeit erst nach Jahren wirklich Früchte trägt. | |
| Und selbst wenn reformiert wird: Reagieren die Märkte dann positiv? Italien | |
| solle den Kündigungsschutz kräftig lockern, muss Monti sich vorhalten | |
| lassen. Ebendies hat Spanien getan – und sieht sich weiterhin der Attacke | |
| der Märkte ausgesetzt. Montis Problem ist nicht die zerstrittene Mehrheit | |
| im Parlament, die ihn stützt. | |
| Sein Problem ist auch nicht der wachsende Gegenwind aus dem | |
| Unternehmerverband, über den er klagt. Und Italiens Problem ist nicht, ob | |
| diese Regierung noch fünf oder zehn Monate amtiert. Gelöst werden muss die | |
| Krise in Berlin: mit einer umfassenden Bestandsgarantie für den Euro. | |
| 12 Jun 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lega Nord wählt neuen Parteivorsitzenden: Vorbild ist die CSU | |
| Nach dem Abgang von Umberto Bossi versucht die | |
| rechtspopulistisch-fremdenfeindliche Lega Nord einen Neuanfang. Die | |
| Abspaltung von Italien steht wieder ganz obenan. | |
| Gewerkschaften in Italien: Vereint gegen Montis Sparpolitik | |
| Erstmals fanden die chronisch zertrittenen Bünde zu einer Aktion zusammen: | |
| Rund 200.000 Demonstranten fordern eine Abkehr von der einseitigen | |
| Haushaltspolitik des Landes. | |
| Eurokrise und kein Ende: Märkte hetzen Italien | |
| Das südeuropäische Land gerät ins Visier von Spekulanten, die | |
| Wirtschaftsdaten sind alarmierend. Die Regierung hofft währenddessen auf | |
| Frankreich. | |
| Wege aus der Eurokrise: Trostpflästerchen, aber bitte umsonst | |
| Die EU will den Sparkurs mit einem Wachstumspakt ergänzen. Doch wie? Mehr | |
| Autobahnen? Hilfe für arbeitslose Jugendliche? Und eine blockt fast alles | |
| ab – und liefert nichts. | |
| Kommunalwahlen in Italien: Erfolge für die unabhängige Linke | |
| Bei den Kommunalwahlen in einem Teil des Landes erleben die | |
| Berlusconi-Partei und die Lega Nord ein Debakel. Gestärkt werden vor allem | |
| weit links stehende Parteilisten. |