| # taz.de -- Probleme bei der Benotung Lernschwacher: Zensuren demotivieren | |
| > In Rheinland-Pfalz sollen Grundschüler individueller gefördert werden. | |
| > Der Notenzwang stellt vor allem für Schüler mit einer Lernschwäche große | |
| > Probleme dar. | |
| Bild: Demo für die Integration behinderter Schüler in Frankfurt/Main. | |
| BERLIN taz | Max* braucht länger. In die Schule kam er ein Jahr später als | |
| andere, Lesen und Schreiben lernte er langsam. Vielleicht habe er das | |
| „Träumerle-Syndrom“, sagte eine Lehrerin. Seine Mutter, Luise Bach*, | |
| beginnt, ihn zu Psychologen zu bringen. | |
| Mittlerweile steht fest: Max hat eine visuelle Wahrnehmungsschwäche. Es | |
| fällt ihm schwer, das, was er sieht, zu verarbeiten. Für ein Diktat, das er | |
| im dritten Schuljahr schrieb, bekam er jüngst nur die Note Vier – obwohl er | |
| nur zwei Fehler machte. „Wir haben so viel geübt vorher“, sagt Bach, „Das | |
| ist demotivierend.“ | |
| Die Grundschule, die Max besucht, steht in einem kleinen Ort in | |
| Rheinland-Pfalz. Hier sollen die Lehrer lernschwache Kinder im eigenen | |
| Tempo unterrichten, ihnen aber auch in mindestens der Hälfte der Fächer | |
| Noten geben. Die Leistungen aller Kinder müssen am Ende ihrer | |
| Grundschulzeit vergleichbar sein – auch wenn sich ein Kind wie Max mit | |
| hochbegabten Mitschülern messen muss. Ein Riesenproblem sei das, sagt Max’ | |
| Schulleiterin, die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen möchte. | |
| Wie alle knapp 1.000 Grundschulen im Bundesland muss sie seit 2008 die neue | |
| Grundschulordnung der Landesregierung umsetzen. Sie wurde verabschiedet, um | |
| „die individuelle Förderung aller Kinder in den Mittelpunkt“ zu stellen, | |
| wie es im Vorwort heißt. Der Landeselternbeirat begrüßte die Reform, auch | |
| die Schulleiterin sieht „tolle Ansätze“. Der Haken findet sich bei der | |
| Leistungsbeurteilung: Lehrer sollen sowohl „den individuellen | |
| Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler“ berücksichtigen als „auch … | |
| Lerngruppe, in der die Leistung erbracht wird“. | |
| ## Bestnote Drei minus | |
| Um diesen Ansprüchen zu genügen, probierte es Max’ Grundschule mit Tests in | |
| verschiedenen Schwierigkeitsstufen – nach einem offiziellen Vorschlag aus | |
| der Grundschulordnung. Diejenigen Kinder, die sich selbst als zu schwach | |
| einschätzten, um reguläre Prüfungen zu bestehen, bekamen ein halbes Diktat | |
| oder eine leichte Spalte im Mathetest. Max schaffte sie fast fehlerfrei, | |
| sein Ergebnis aber blieb unterdurchschnittlich. Denn die Bestnote, die | |
| Schüler mit der leichten Version erreichen konnten, war an dieser Schule | |
| eine Drei minus. | |
| Dabei soll gerade Max’ Schule seit einem Jahr als sogenannte | |
| Schwerpunktschule gezielt Kinder mit Förderbedarf einbinden – also solche, | |
| deren Behinderung mit einem medizinischen Gutachten bescheinigt wurde. 128 | |
| Grundschulen sind laut Bildungsministerium in Rheinland-Pfalz seit 2004 zu | |
| so einer Inklusionsschule umgewidmet worden. | |
| An Max’ Schule wurden zwei neue Förderlehrerinnen für die Schwerpunktkinder | |
| eingestellt, statt Zensuren bekommen diese jetzt Beurteilungen: kleine | |
| Texte über ihre ganz eigenen Kompetenzen. Nur Max hat bloß eine punktuelle | |
| Lernschwäche. Er bekommt auch in der Inklusionsschule Noten, seit er in der | |
| dritten Klasse ist. | |
| ## Komplettes Notenspektrum | |
| Die gestuften Tests musste die Schulleiterin wieder abschaffen, nachdem | |
| sich eine Mutter beim rheinland-pfälzischen Bildungsministerium beschwert | |
| hatte: Nach der offiziellen Auslegung des Verbandes für Bildung und | |
| Erziehung müssen Schüler mit den Tests immer das volle Notenspektrum | |
| erreichen können, etwa durch eine Zusatzaufgabe. | |
| In anderen Grundschulen in Rheinland-Pfalz sind die schlechten Noten für | |
| leichte Prüfungen aber noch Praxis, sagt Arno Rädler vom Verein „Eine | |
| Schule für Alle“ in Kaiserslautern. Die Initiative engagiert sich für die | |
| Inklusion von behinderten Kindern. Rädler war Schulberater, bevor er in den | |
| Ruhestand ging. „Die Tests zeigen das Dilemma unserer Grundschulen“, sagt | |
| er, „die Politik traut sich nicht, an die Notengebung ranzugehen.“ | |
| Wenn es nach Max’ Schulleiterin ginge, würde es an ihrer Grundschule nur | |
| noch ausformulierte Beurteilungen geben. Sie sagt: „Ein emotionaler Satz, | |
| den wir dem Kind mit auf den Weg geben, hat wesentlich mehr Wirkung als | |
| eine Note.“ Inklusion und Notengebung schlössen einander aus, findet sie. | |
| ## Entspannte Ministerin | |
| Landesbildungsministerin Doris Ahnen (SPD) sieht das entspannter. „Der | |
| durch die Grundschulordnung ermöglichte Mix von Verbalbeurteilungen und | |
| Noten kommt insgesamt vor allem bei Eltern, aber auch in den Schulen gut | |
| an“, lässt sie von einem Sprecher ausrichten. | |
| Der Notenzwang zum Wechsel an weiterführende Schulen sei ein | |
| grundsätzliches Problem, sagt dagegen Ulf Preuss-Lausitz. Der | |
| Erziehungswissenschaftler gehört dem Expertenrat „Inklusive Bildung“ der | |
| Deutschen Unesco-Kommission an. In der Schule gehe es schließlich darum, | |
| Kompetenzen zu erwerben, nicht Noten: „Wir brauchen dringend eine | |
| Neuregelung der Bewertungsverfahren“, sagt er. In keinem Bundesland sei das | |
| bisher befriedigend umgesetzt. | |
| Mutter Luise Bach hat wegen Max’ Zensuren schon das Gespräch mit Lehrern | |
| gesucht. Wenn schwache Kinder besser bewertet werden, gingen die Eltern der | |
| guten auf die Barrikaden, sagen die. So bleibt ihr, mit ihrem Sohn am | |
| Nachmittag und am Abend zu üben. Sie wünscht sich nur, dass Max’ Leistung | |
| honoriert wird – auch wenn die anderen Kinder schneller lernen. | |
| * Name geändert | |
| 7 Jun 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Kristiana Ludwig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Inklusion im Sport: Handball mit Handicap | |
| Handball als Sport für geistig Behinderte? Wie das gehen kann, zeigt die | |
| Hamburger Initiative Freiwurf, bei der behinderte und nicht-behinderte | |
| Menschen zusammenspielen. | |
| Kommentar Inklusion: Ein trauriges Exempel | |
| Inklusion gelingt nicht auf Knopfdruck und bringt viele der an Schule | |
| Beteiligten an ihre Grenzen. Deshalb ist es so wichtig, dass die Schulen | |
| ausreichend Fachpersonal bekommen. | |
| Exklusion statt Inklusion: Rauswurf von der Regelschule | |
| Ein autistisches Kind soll nach einer Rangelei die Schule verlassen. Seine | |
| Mutter wehrt sich: Wäre der Junge gefördert worden wie vorgesehen, gäbe es | |
| keine Probleme. | |
| Schulsenator Rabe über Inklusion: "Diese Forderung ist maßlos" | |
| Heute würden Kinder als förderbedürftig eingestuft, die früher ganz normal | |
| zur Schule gingen, sagt Schulsenator Ties Rabe. Hamburgs Ressourcen-Modell | |
| sei vorbildlich. | |
| Inklusion: Lernen mit Herz und Hand | |
| Schüler aus Tempelhof, behindert und nichtbehindert, richten ein | |
| Kriegsdenkmal an der deutsch-polnischen Grenze her | |
| Kommentar Inklusion: Politik mit Taschenrechner | |
| Wenn der Senat die Inklusion nicht auskömmlich finanziert, gefährdet er den | |
| Erfolg der Stadtteilschulen. | |
| Inklusion an Schulen: Pi mal Daumen gerechnet | |
| Stadtteilschulen erhalten zu wenig Ressourcen für förderbedürftige Schüler. | |
| Das neue Verteilungs-Modell orientiert sich an einem veralteten | |
| Sozialindex. |