| # taz.de -- Debatte Hollandes Sozialkonferenz: Pariser Schmusekurs | |
| > Frankreichs Präsident François Hollande hat Arbeitgeber und Arbeitnehmer | |
| > an einen Tisch gesetzt. Im ersten Anlauf hat das neue Dialogmodell | |
| > funktioniert. | |
| Nichts verdeutlicht besser, wie sich François Hollande in Frankreich seine | |
| Präsidentschaft vorstellt, als die „Sozialkonferenz“, die er in diesen | |
| Tagen mit den Vertretern der Gewerkschaften und der Arbeitgeber | |
| veranstaltet hat. | |
| Über zwei Tagen hinweg konnten die Sozialpartner ihre Anliegen und Wünsche | |
| anmelden. Und an Forderungen mangelt es ja nie. Beschlossen werden sollte | |
| bei diesem „Gipfel“ nichts. | |
| Diese Vorgabe ließ trotz evidenter Meinungsverschiedenheiten und | |
| Interessenkonflikte auf beiden Seiten des grünen Tischs eine freimütige | |
| Debatte zu. | |
| Die Probleme und auch die wunden Stellen, die mögliche Konfliktlinien der | |
| Zukunft, sie sind nun bekannt. Gerade in und wegen der Krise fordern die | |
| Gewerkschaften mehr Solidarität und mehr Schutz für die Arbeitnehmer und | |
| deren Kaufkraft. Sie wollen die großen sozialen Errungenschaften bewahren, | |
| die heute in ganz Europa durch die Austeritätspolitik bedroht sind. | |
| Über das Vorgehen und die möglichen Kompromisse sind sich die einzelnen | |
| Arbeitnehmerorganisationen dabei natürlich keineswegs einig. Der | |
| Arbeitgeberverband Medef indessen beharrt auf einer Senkung der | |
| Arbeitskosten, um die Wettbewerbsfähigkeit der französischen Unternehmen zu | |
| verbessern. Überraschend war das nicht. | |
| Die neue Staatsführung ihrerseits machte ihre finanziellen Engpässe | |
| geltend, die ihren Handlungsspielraum einschränken. Nur eines konnte sie | |
| kostenfrei versprechen: Die Belastungen und Opfer sollen gerecht verteilt | |
| werden. | |
| Das ist das Alpha und Omega von Hollandes Politik. Dieses Versprechen ist | |
| auch die Bedingung dafür, dass die Bürger und Bürgerinnen sowie ihre | |
| Vertretungen bereit sind, auch schmerzliche Konzessionen zu machen. | |
| ## Zur Mitarbeit bereit | |
| In einer Umfrage des Journal du Dimanche sagen 67 Prozent, sie seien zu | |
| persönlichen Anstrengungen bereit, und glauben zu 84 Prozent, dass auch die | |
| Mittelschichten vom Sparprogramm nicht verschont werden. | |
| Vorerst aber bleiben die Standpunkte der Sozialpartner kontradiktorisch wie | |
| eh und je. Nur soll und kann man nun in den kommenden Monaten trotzdem | |
| miteinander reden. | |
| Entsprechend hat sich Hollande auf dem Sozialgipfel auf eine „soziale | |
| Agenda“ mit Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen geeinigt. Und diese | |
| lobten – für einmal in seltener Eintracht – die Unvoreingenommenheit und | |
| Diskussionsbereitschaft des neuen Staatschefs. | |
| ## Ende des feudalen Stils? | |
| Im scharfen Kontrast zu seinem Vorgänger Nicolas Sarkozy hörte Hollande | |
| zuerst zu, notierte sich die jeweiligen Wünsche und Forderungen, um dann | |
| nach einem gemeinsamen Nenner und nach neuen Wegen zu suchen. Zudem | |
| bedachte er seine Gesprächspartner großzügig mit Vorschusslob für ihre | |
| Bereitschaft zur Verständigung. | |
| Mit diesem Schmusekurs hat er Erfolg gehabt. Er hat eine positive Erwartung | |
| geschaffen, wie sie auch sonst bisher das politische Klima seit den | |
| Präsidentschaftswahlen im Land kennzeichnet. | |
| Man muss ihm zugestehen, dass er seinen Kurs des sozialen Ausgleichs nicht | |
| verraten hat, bevor noch der gallische Hahn drei Mal kräht. Seine | |
| bisheriges Handeln verdeutlicht eine Methode, die sich positiv von Sarkozys | |
| egozentrischer Staatsführung abhebt. | |
| ## Das Versprechen | |
| Dieses Versprechen, anders mit seiner Macht umzugehen, also anders, nämlich | |
| offener zu „präsidieren“, muss Holland unbedingt einhalten, will er sein | |
| Reformprogramm im Land wirklich umsetzen. | |
| Mit der Anerkennung seines aufrichtigen Bemühens, in Frankreich so etwas | |
| wie einen echten Sozialdialog in Gang zu setzen, hat Hollande sein erstes | |
| Ziel erreicht. | |
| Der von ihm versprochene „Wechsel jetzt“ soll keine leere Wahlkampfparole | |
| gewesen sein. Was Sarkozy unter konzertierter Aktion mit den Sozialpartnern | |
| verstand, kann man nicht anders als pure Arroganz der Macht bezeichnen. | |
| Er zitierte diese nämlich jeweils in seinen Elysée-Palast, um ihnen | |
| höflich, aber bestimmt zu sagen, was er im Voraus bereits entschieden | |
| hatte. | |
| ## Sozialer Patriotismus | |
| Selbst Arbeitgeberpräsidentin Laurence Parisot, die bei den abgewählten | |
| Konservativen immer eine offene Türe fand, hat keine gute Erinnerung an | |
| diese Form der Sozialpartnerschaft mit der Staatsspitze. | |
| Auch sie hofft nun wie die auch Gewerkschaften mehrheitlich, dass sich ein | |
| neues Win-win-Modell des sozialen Dialogs erfinden lässt. Hollande möchte | |
| sogar in der Verfassung den Grundsatz verankern, dass jeder | |
| sozialpolitischen Gesetzesvorlage eine Anhörung und Verständigung der | |
| Sozialpartner vorausgehen müsse. | |
| ## Französischer Sozialpakt | |
| Das ist ein gewagtes Unternehmen in einem Land, in dem bisher jeweils | |
| zuerst gestreikt, respektive entlassen wurde und erst danach Diskussionen | |
| oder gar Verhandlungen infrage kamen. | |
| Ein Sozialpakt, wie wie er im angelsächsischen Raum von Philosophen wie | |
| Thomas Hobbes und John Locke und in jüngerer Zeit von John Rawls konzipiert | |
| wurde, ist auch in Frankreichs Ideengeschichte verankert. Er bildete schon | |
| bei Jean-Jacques Rousseau in seinem „Contract Social“ die Grundlage einer | |
| organisierten Gesellschaft. | |
| Hollande scheint begriffen zu haben, dass es sich da um ein Gleichgewicht | |
| handelt, in dem nicht permanent die einen gegen die anderen ausgespielt | |
| werden dürfen, sondern stets alle Beteiligten zu berücksichtigen und zu | |
| einem Handschlag für einen Ausgleich zu gewinnen sind. | |
| ## Rückschläge werden kommen | |
| Das ist auf jeden Fall im aktuellen Kontext ein schwieriges Vorhaben, dem | |
| der Schuldenabbau mit Steuererhöhungen und Einsparungen sowie die drohenden | |
| Entlassungswellen eine für alle spürbare Dramatik verleihen. Mit | |
| Rückschlägen und Enttäuschungen ist also zu rechnen. | |
| Doch gerade die dramatische soziale Zuspitzung will Hollande als Argument | |
| verwenden, um im Namen eines sozialen Patriotismus eine soziale Konvergenz | |
| zu schaffen. | |
| Und auch wer weder an Wunder glaubt noch den Handlungsspielraum eines | |
| Präsidenten überschätzen mag: Nach dem Desaster mit Sarkozys | |
| Konfrontationskurs kann es mit dem Kompromisskünstler Hollande nur besser | |
| werden. | |
| 17 Jul 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Sozialpolitik in Europa: Hartz IV jetzt für alle | |
| Das „deutsche Jobwunder“ ist kein Vorbild für die EU. Die Sparpolitik nach | |
| dem Modell Merkel würde die Einkommensschere in Europa noch vergrößern. | |
| Theaterfestival in Avignon: Im falschen Film mit Louis de Funès | |
| Vor lauter Comedy übersieht man die leiseren Spieler mit den guten | |
| Konzepten: Vom Kampf der freien Gruppen um Aufmerksamkeit auf einem | |
| gigantischen Theaterfestival. | |
| Twitter-Trubel in Frankreich: Maulkorb für die Première Dame | |
| Der französische Präsident François Hollande weist die streitende Familie | |
| in ihre Schranken. Auslöser ist ein Tweet seiner Partnerin Valérie | |
| Trierweiler. | |
| Kommentar Massenentlassungen Frankreich: Erbe der Konservativen | |
| Die Massenentlassungen bei Peugoet und anderen französischen Firmen sind | |
| ein Erbe der Sarkozy-Ära. Doch darauf kann sich die neue Regierung nicht | |
| ausruhen. | |
| Treffen EU-Finanzminister in Brüssel: Schnelles Geld für Spanien | |
| Die Eurogruppe bringt ein Spanien-Rettungsprogramm auf den Weg. Juncker | |
| bleibt Eurogruppenchef, Schäuble geht leer aus – vorerst. Aber einen | |
| Oberaufseher hat Berlin noch. | |
| Deutsch-französische Freundschaft II: „Symbiose? Schlecht für Europa“ | |
| Warum „Merkozy“ nicht gut war und was der Vorteil des neuen Duos bei der | |
| Krisen-Bewältigung ist, sagt die Chefin des Berlinbüros des European | |
| Council on Foreign Relations. | |
| Deutsch-französische Freundschaft I: „So weit auseinander sind wir nicht“ | |
| Vor 50 Jahren begruben Deutschland und Frankreich ihre lange | |
| Erbfeindschaft. Der Politologe Henri Ménudier über das Duo Merkel/ | |
| Hollande, überwundene Krisen und Schuld. | |
| Deutsch-französisches Verhältnis: Hollande macht's nicht allein mit Merkel | |
| Deutschland und Frankreich gemeinsam und der Rest Europa folgt? So stellt | |
| sich Frankreichs Präsident Hollande das nicht vor. Er will seine Arbeit | |
| lieber in den Dienst von ganz Europa stellen. |