| # taz.de -- Deutsch-französische Freundschaft II: „Symbiose? Schlecht für E… | |
| > Warum „Merkozy“ nicht gut war und was der Vorteil des neuen Duos bei der | |
| > Krisen-Bewältigung ist, sagt die Chefin des Berlinbüros des European | |
| > Council on Foreign Relations. | |
| Bild: „Wenn wir wirklich mehr Europa wollen, dann sollten wir der europäisch… | |
| taz: Frau Guérot, muss man sich Sorgen um das deutsch-französische | |
| Verhältnis machen, wenn Angela Merkel jetzt auf Eurorettungsgipfeln von | |
| François Hollande ausgetrickst wird? | |
| Ulrike Guérot: Nein. Die Taktiererei in Brüssel letzte Woche war natürlich | |
| nicht so gut für die Emotion. Für Europa aber ist es gut, wenn das | |
| deutsch-französische Paar sich streitet. Eine zu enge Symbiose – wie bei | |
| „Merkozy“ – ist auf jeden Fall schlecht für Europa, weil diese bei allen | |
| anderen als Diktat ankommt. Deutsch-französischer Streit hat immer erst den | |
| Kompromiss möglich gemacht, der auch den kleinen Ländern Platz ließ. | |
| Was aber bedeutet es für die weitere Eurorettung, wenn das | |
| deutsch-französische Gespann aus politischen Gegnern besteht? | |
| Die Parteipolitik hat nie eine Rolle gespielt – im Gegenteil, die Kanzler | |
| und Präsidenten nach Adenauer und de Gaulle waren stets parteipolitisch | |
| über Kreuz. Darin bestand genau die Stärke der Verbindung. Auch bei Merkel | |
| und Hollande wird diese Besetzung es erst ermöglichen, aus der aktuellen | |
| europäischen Krise herauszukommen. Die zwei müssen im Grunde genommen nun | |
| die Grundlagen für einen neuen europäischen Gesellschaftsvertrag legen, der | |
| das Verhältnis von Staat und Markt und von Kapital und Arbeit | |
| gesamteuropäisch neu definiert. | |
| Zeigt uns das Spektakel um den Euro nicht gerade, wie mühsam auch kleinste | |
| Schritte zu mehr Europa sind? | |
| Genau. Es zeigt uns aber auch, dass wir die Währung nur retten, wenn wir | |
| den Euro zu Ende denken: Wir sind jetzt Euroland, ein aggregierter | |
| Wirtschaftsraum, der sich darauf einigen muss, wie er gemeinsam für seine | |
| Währung bürgt und wie er gemeinsam sein Geld ausgibt. Dazu bedarf es einer | |
| großen politischen Kraftanstrengung – wenn wir es wirklich wollen. Die Zeit | |
| für rein technische Lösungen ist jedenfalls vorbei. Wir brauchen mehr | |
| Ehrlichkeit in dieser Debatte. Wir müssten eine europäische Republik | |
| denken. Dazu müssten sich als Erstes Deutschland und Frankreich einigen – | |
| und einen Kompromiss zwischen einem eher exekutiven Modell wie in | |
| Frankreich und einem eher parlamentarisches Modell wie in der | |
| Bundesrepublik Deutschland für die europäische Demokratie finden. | |
| Wie wollen Sie die grundgesetzverliebten Deutschen davon überzeugen, wie | |
| großartig es ist, einen starken Präsidenten zu haben? | |
| Ich bin nicht naiv, ich weiß, was dem alles entgegensteht. Aber wir werden | |
| das Erreichte nicht halten können, wenn wir die Krise jetzt nicht nutzen, | |
| um eine europäische Demokratie und Innenpolitik zu entwerfen. Die EU wird | |
| sich sonst wie ein Wollpulli aufribbeln: erst die Währung, dann der | |
| Binnenmarkt, dann Schengen – von einer europäischen Außenpolitik gar nicht | |
| zu reden. | |
| Ist angesichts all dieser Verwerfungen die ganze deutsch-französische | |
| Freundschaftssymbolik nicht einfach überzogen und neben der Spur? | |
| Darum sind jenseits der Symbolik konkrete Vorschläge für ein neues Europa | |
| jetzt umso wichtiger, etwa die kursierende Idee einer europäischen | |
| Arbeitslosenversicherung. Dazu muss man den Deutschen sagen, dass sie keine | |
| Groß-Schweiz in Europa sein können. Deutschland würde weder trocken noch | |
| heil am nationalen Ufer ankommen, wenn der Euro platzt. Man hat in den | |
| vergangenen Wochen aber auch gesehen, wie wenig die Franzosen sich auf das | |
| deutsche Argument einer politischen Union einlassen wollten. | |
| Das heißt, der Impuls müsste von Deutschland ausgehen? | |
| Finanzminister Wolfgang Schäuble hat die Idee eines Referendums ja bereits | |
| ventiliert. Wir werden mehr europäische Staatlichkeit brauchen, und der Weg | |
| dahin führt über eine gesamteuropäische Volksabstimmung. Dazu muss man den | |
| Franzosen bei der nächsten Gelegenheit, etwa dem 50. Jahrestag des | |
| Élysée-Vertrags im Januar, ein Dokument vor die Nase legen und sagen: „So | |
| viel politische Union wollen wir – und ihr?“ Es geht jetzt um das Herz der | |
| europäischen Demokratie. Wenn wir wirklich mehr Europa wollen, dann sollten | |
| wir der europäischen Republik den Gang durch die Vordertür ermöglichen und | |
| nicht weiter versuchen, sie nanoschrittchenweise auf dem Schleichweg | |
| einzuführen. Genau das führt zu Populismus. | |
| 8 Jul 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Winkelmann | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Hollandes Sozialkonferenz: Pariser Schmusekurs | |
| Frankreichs Präsident François Hollande hat Arbeitgeber und Arbeitnehmer an | |
| einen Tisch gesetzt. Im ersten Anlauf hat das neue Dialogmodell | |
| funktioniert. | |
| Deutsch-französische Freundschaft I: „So weit auseinander sind wir nicht“ | |
| Vor 50 Jahren begruben Deutschland und Frankreich ihre lange | |
| Erbfeindschaft. Der Politologe Henri Ménudier über das Duo Merkel/ | |
| Hollande, überwundene Krisen und Schuld. | |
| Deutsch-französisches Verhältnis: Hollande macht's nicht allein mit Merkel | |
| Deutschland und Frankreich gemeinsam und der Rest Europa folgt? So stellt | |
| sich Frankreichs Präsident Hollande das nicht vor. Er will seine Arbeit | |
| lieber in den Dienst von ganz Europa stellen. | |
| Milliardenlücke im Haushaltsplan: Frankreichs Präsident muss sparen | |
| Ob Hollande alle seine Wahlversprechen halten kann? Um die Ziele beim Abbau | |
| des Defizits zu erreichen, muss eine riesige Lücke geschlossen werden. Das | |
| heißt: Sparen für alle. | |
| EU-Gipfel in Brüssel: An den Rand gespielt | |
| Wie die Bundeskanzlerin sich selbst ins Abseits stellte und Italiens | |
| Regierungschef Monti das Match gewann. Ob es ein Rückspiel gibt, wird sich | |
| noch zeigen. | |
| Verhandlungen zur Eurokrise: Merkel gegen den Rest Europas | |
| In der Eurokrise wirkt die Bundesregierung isoliert. Die Gespräche um eine | |
| Finanztransaktionssteuer sind gescheitert – nun könnte sie von einer | |
| „Koalition der Willigen“ realisiert werden. |