# taz.de -- Autorenschwund bei Wikipedia: Wenn die Besserwisser fehlen | |
> Mit mehreren Projekten versuchte Wikipedia, neue Autoren zu gewinnen. Bis | |
> Sommer 2012 sollte 5.000 neue Enzyklopädisten dazu kommen – stattdessen | |
> gingen 5.000. | |
Bild: Kann man bald mit der Lupe suchen: Wikipedia-Autoren. | |
Über ein Jahrzehnt war die Online-Enzyklopädie Wikipedia vom Erfolg | |
verwöhnt. Das Projekt, das sich fast ganz auf Freiwilligen-Arbeit stützt, | |
war über die Jahre zum Selbstläufer geworden. 1,4 Millionen Artikel hat | |
alleine die deutschesprachige Wikipedia, insgesamt sind es über 22 | |
Millionen in mehr als 250 Sprachen. Doch während die Popularität bei den | |
Lesern immer weiter wächst, sinkt die Zahl der Autoren. | |
In dem jüngst vorgelegten Jahresbericht hat die Wikimedia Foundation – die | |
US-Stiftung, die die Online-Enzyklopädie und ihre Schwesterprojekte | |
betreibt – Bilanz gezogen. Hatte Geschäftsführerin Sue Gardner im | |
vergangenen Geschäftsjahr noch einen Anstieg der Autorenzahlen zur ersten | |
Priorität erklärt, muss sie nun einräumen, dass sie das Ziel weit verfehlt | |
hat. | |
So sollte die Zahl der aktiven Autoren von 90.000 im März 2011 auf 95.000 | |
im Juni 2012 gesteigert werden. Doch stattdessen baute die Beteiligung | |
nochmal deutlich ab: Im März 2012 waren es gerade einmal noch 85.000 | |
aktiver Autoren, 5.000 weniger als im Jahr zuvor. Das vor zweieinhalb | |
Jahren verkündete Ziel bis 2015 mehr als 200.000 aktiver Autoren zu | |
erreichen, ist damit nicht mehr realistisch. | |
International fällt die Bilanz der auch in verschiedenen | |
Entwicklungsländern veranstalteten Schulungsprogramme bisher mager aus. Zum | |
Beispiel sorgten die ersten an indischen Universitäten angelernten | |
Neuautoren in der englischen Wikipedia-Community für großen Unmut, da ihre | |
Arbeiten nicht den Qualitätsstandards der englischen Wikipedia entsprachen. | |
Nun steuert die Wikimedia Foundation um: Statt möglichst viele Autoren in | |
Entwicklungsländern zu gewinnen, will sie erst einmal für den Aufbau | |
relativ kleiner, aber engagierter Communitys sorgen. Denn letztlich bleibt | |
die meiste Arbeit wie das Aussortieren von Spam und Verleumdungen, die | |
Organisation von Redaktionen und Regelwerken meist an sehr wenigen Leuten | |
hängen. | |
## Weniger aktive Autoren in Deutschland | |
Im deutschen Sprachraum sieht es nicht viel besser aus, wie Catrin | |
Schoneville, Sprecherin von Wikimedia Deutschland erklärt. So sei die Zahl | |
der sehr aktiven Autoren – mit mehr als 100 Bearbeitungen pro Monat – seit | |
Jahren zwar recht stabil: Ungefähr 1.000 davon kümmern sich regelmäßig um | |
die Einträge. Insgesamt nimmt die Zahl der aktiven Autoren aber schleichend | |
ab: Im Juni 2011 waren noch 6.850 Autoren mit mindestens fünf Bearbeitungen | |
im Monat registriert worden, im Juni diesen Jahres sind es 6.500. | |
Hatte die Wikipedia vor Jahren noch Bildungsbeflissene und Besserwisser | |
förmlich angezogen, ist nun irgendwie die Luft raus. Zu allen naheliegenden | |
Themen gibt es bereits Artikel. Neue Themen anzulegen ist jedoch schwer: So | |
werden neue Artikel immer wieder wegen fehlender Relevanz gelöscht. Wer | |
unbedingt einen Verein, eine Band oder einen Autor in der Wikipedia | |
verewigt sehen will, muss von vorneherein nachweisen, dass das Thema | |
relevant genug für die Enzyklopädie ist. So will sich die | |
Wikipedia-Community vor schlecht gewarteten Unsinns-Artikeln schützen. | |
Oberstes Prinzip der Wikipedia ist Zusammenarbeit. Wenn zu wenige | |
Mitarbeiter über ein Thema Bescheid wissen oder wenn zu wenige verlässliche | |
Quellen existieren, funktioniert das System nicht. | |
Als Problem hat die Wikimedia auch den geringen Frauenanteil erkannt: Laut | |
Untersuchungen sind nur neun bis zehn Prozent der Autoren weiblich. Im | |
vergangenen Jahr hatte die Wikimedia Foundation und die weltweiten | |
Wikimedia-Vereine daher zahlreiche Initiativen gestartet, um Frauen zur | |
Mitarbeit zu motivieren und zu qualifizieren. Gleichzeitig will Wikimedia | |
auch das Betriebsklima verbessern. Denn der raue Ton und die notorische | |
Streitlust einiger Teilnehmer vergraulen viele Neulinge. | |
„Wir haben 2012 einige Aktivitäten gestartet um den Anteil der weiblichen | |
Autoren zu steigern“, erklärt Schoneville. Bei den verschiedenen | |
Schulungsmaßnahmen betrage die Zahl der weiblichen Teilnehmer über 30 | |
Prozent. Doch, ob der Verein damit das Ziel, die Zahl der aktiven | |
weiblichen Autoren im Jahr 2012 um 50 Prozent zu steigern, erreichen kann, | |
muss bezweifelt werden. Derzeit ist alles andere als ein weiteres Absinken | |
ein Erfolg. | |
3 Aug 2012 | |
## AUTOREN | |
Torsten Kleinz | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Feminismus | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Zensur zu „Sandy“-Eintrag bei Wikipedia: Die Stimme des Sturms | |
Der Wikipedianer Ken Mample verhinderte, dass auf der Seite zu Hurricane | |
Sandy der Klimawandel erwähnt wurde – vier Tage lang. Er startete einen | |
„edit war“. | |
Aktivistin über Frauen bei Wikipedia: „Frauen vermeiden Konfrontationen“ | |
Sarah Stierch engagiert sich für eine femininere Wikipedia. Mit mehreren | |
Projekten will sie mehr Mitarbeiterinnen für das Online-Lexikon gewinnen. | |
Wikipedianer nutzt Online-Lexikon für PR: Von wegen neutraler Benutzer | |
Darf man mit dem Schreiben von Wikipedia-Artikeln Geld verdienen? Zwei neue | |
Fälle in Großbritannien bringen die Diskussion wieder in Gang. | |
Sexismus bei Wikipedia: „Erschreckende Aggressivität“ | |
Bei Wikipedia haben Frauen ohnehin mit alltäglichem Sexismus zu kämpfen. | |
Nun gibt es eine aggressive Kampagne gegen feministische Perspektiven. | |
Wikipedia will weiblicher werden: Mehr Hochzeitskleid, weniger Linux | |
Nur acht Prozent der Wikipedianer sind Frauen. Um das zu ändern, will das | |
Online-Lexikon das Bearbeitungssystem nutzerfreundlicher gestalten und | |
wirbt aktiv für mehr Autorinnen. | |
Von der Wikipedia in die Wissenschaft: 1829 trifft aufs 21. Jahrhundert | |
Ein U-Boot für die Online-Enzyklopädie will er nicht sein: Marcus Cyron ist | |
der erste Wikipedianer in Deutschland, der in einem wissenschaftlichen | |
Institut angestellt ist. | |
Gespräch mit Wikipedia-Mitglied: Wahnsinn oder Weltverbesserung? | |
Justin Knapp aus Indianapolis ist erst 30 Jahre alt und schon Millionär. | |
Nicht Dollar-Millionär, aber Wikipedia-Edit-Millionär. Wie schafft man 350 | |
Einträge täglich? |