Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Aktivistin über Frauen bei Wikipedia: „Frauen vermeiden Konfront…
> Sarah Stierch engagiert sich für eine femininere Wikipedia. Mit mehreren
> Projekten will sie mehr Mitarbeiterinnen für das Online-Lexikon gewinnen.
Bild: Frauen verzweifelt gesucht: Wikipedia
taz.de: Jimmy Wales will Wikipedia für Frauen interessanter machen – was
glauben Sie wie das erreicht werden kann?
[1][SarahStierch:Sarah Stierch:] Ich glaube, Wikipedia ist jetzt schon
interessant für Frauen. Immerhin besteht die Hälfte unserer Leserschaft aus
Frauen. Die Frage ist, wie wir Frauen animieren können, von Leserinnen zu
Mitarbeiterinnen zu werden. Ich glaube, viele Jahre harter Arbeit von
freiwilligen Mitarbeitern in aller Welt werden dafür erforderlich sein.
Projekte, die Frauen zur Mitarbeit anregen, sind zum Beispiel soziale
Aktivitäten bei denen es ums Redigieren geht, sogenannte „Edit-a-Thons“ bei
denen sich Leute online treffen, um an Inhalten auf Wikipedia zu arbeiten.
Diese Events sind sehr erfolgreich, aber es ist trotzdem schwierig, Frauen
anschließend als Mitarbeiterinnen bei der Stange zu halten. Wir haben auch
versucht, das Hilfe-Menü zu verbessern. Mit Projekten, die ich gemeinsam
mit anderen entwickelte, wie dem [2][Teahouse:Teahouse].
Worum handelt es sich genau?
Dieser Space soll visuell attraktiver und freundlicher sein als der Rest
von Wikipedia. Und außerdem gibt es dort ein soziales Element: Man kann ein
Profil von sich erstellen, was bei Frauen auf Anklang stieß (28 Prozent der
Teilnehmenden sind Frauen, Anmerkung der Redaktion). Ich habe auch ein
soziales Projekt ins Leben gerufen, die
[3][WikiWomen%27s_Collaborative:WikiWomen's Collaborative].
WikiFrauen aus aller Welt finden sich dort ein, und versuchen über Twitter,
Facebook und Blogs Kontakt zu anderen Frauen aufzunehmen. Solche Projekte
werden in erster Linie von Frauen genutzt, das heißt, wenn es uns gelingt
aus Wikipedia einen ansprechenderen Ort zu machen, dann werden sich
vielleicht auch mehr Frauen dafür engagieren.
Wie kam es zu Ihrer Mitarbeit bei Wikipedia?
2004 fing ich mit kleinen Korrekturen an. 2006 hatte ich einen Unfall und
musste eine Weile zuhause bleiben. Statt mir die Zeit mit Videospielen zu
vertreiben, stieg ich tiefer bei Wikipedia ein. „Community Outreach“ mache
ich erst seit vier Jahren.
Gibt es eine interne Diskussion bei Wikipedia über dieses Thema? Und wenn
ja, was halten Ihre Kollegen von frauenfreundlichen Projekten?
Die Mehrheit der englischsprachigen Wikipedia-Gemeinschaft ist ebenfalls
der Ansicht, dass es ein Problem gibt und das es gut wäre, mehr
Mitarbeiterinnen zu haben. In anderen Länden wird das nicht unbedingt so
gesehen. Ich war neulich in Nordeuropa und dort wurde ich gefragt, ob das
wirklich so ein großes Problem ist. Während die Mehrheit der
englischsprachigen Wikipedianer für eine dringend notwendige Veränderung
plädiert, scheint das in anderen Ländern nicht unbedingt so zu sei. Aber
die geschlechtsspezifischen Unterschiede existieren in allen Ländern.
Warum ist Wikipedia Ihrer Meinung nach interessanter für Männer als für
Frauen?
Nachforschungen bei Wikipedia haben gezeigt, dass Männer weniger Probleme
damit haben, „couragiert“ zu sein (eines der Mottos von Wikipedia,
Anmerkung der Redaktion) mit weniger Angst vor den Folgen. Männer lernen
außerdem, dass ihr Wissen grundsätzlich akzeptiert und weniger in Frage
gestellt wird. Frauen wurde jahrhundertelang eingebläut, dass ihr Wissen
und ihre Fähigkeiten weniger wichtig für die „Kultur“ sind.
Das hat ganze Generationen von Frauen beeinflusst – wie mich – die das
verändern wollen. Den Edit-Knopf zu klicken kann auch Angst einjagen, denn
man sieht sofort einen ganzen Haufen von Wikipedia-Markierungen – eine ganz
andere Sprache. Und wer will das schon durcheinander- bringen.
Männer tun sich also leichter?
Männer tun sich vielleicht leichter, da zuzulangen. Uns ist auch klar
geworden, dass Frauen Konfrontationen eher vermeiden. Wikipedia wird – wie
das übrige Internet – von Trollen heimgesucht. Weibliche Trolle gehören
meist zu einem Jungenclub, fallen dort auf und erlangen einen gewissen
Berühmtheitsgrad. Die meisten Frauen haben aber damit nichts am Hut. Wir
wollen in einer gesunden, kooperativen Umgebung arbeiten und manchmal gibt
es die auf Wikipedia eben nicht. Ich hoffe aber, dass wir das ändern
können, wie viele andere Wikipedianer auch.
Wieso ist es Ihnen wichtig, dass sich mehr Frauen bei Wikipedia beteiligen?
Wie kann man das gesamte Weltwissen aufschreiben – und das ist unser Ziel –
wenn nur ein kleiner Teil der Hälfte der Bevölkerung daran beteiligt ist?
Historie und Wissen wurden seit Anbeginn der Zeit überwiegend von Männern
aufgeschrieben. Wikipedia ist eine der wenigen Plattformen, die einen
direkten Weg für Frauen aus allen sozialen Schichten und Welten bietet, das
zu ändern. Zu einem wahren, ausgewogenen menschlichen Wissen muss die ganze
Welt beitragen.
2 Nov 2012
## LINKS
[1] http://en.wikipedia.org/wiki/User
[2] http://en.wikipedia.org/Wikipedia
[3] http://meta.wikimedia.org/wiki/Research
## AUTOREN
Frank H. Diebel
## TAGS
Feminismus
Aktivismus
Wikipedia
Wikipedia
Wikipedia
Wikipedia
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wikipedia-Konferenz in London: Männerüberschuss beim Lexikon
Tausende Wikipedia-Fans diskutieren die Zukunft der Online-Enzyklopädie.
Sie wollen gegen Zensur, Lobbyisten und Frauenmangel vorgehen.
Online-Enzyklopädie Wikipedia: Das digitale Rote Kreuz
Sie hat berühmte Lexika vernichtet, den Großkonzern Microsoft geschlagen
und die USA besiegt. Die Wikipedia ist die mächtigste NGO des
Internetzeitalters.
Regionale Wikis: Ode an die Heimat
Stadtwikis liegen im Trend, es gibt bereits über 160 davon. Sie bieten
Möglichkeiten zur aktiven Bürgerbeteiligung, nicht nur in Demokratien.
Wikipedianer nutzt Online-Lexikon für PR: Von wegen neutraler Benutzer
Darf man mit dem Schreiben von Wikipedia-Artikeln Geld verdienen? Zwei neue
Fälle in Großbritannien bringen die Diskussion wieder in Gang.
Sexismus bei Wikipedia: „Erschreckende Aggressivität“
Bei Wikipedia haben Frauen ohnehin mit alltäglichem Sexismus zu kämpfen.
Nun gibt es eine aggressive Kampagne gegen feministische Perspektiven.
Autorenschwund bei Wikipedia: Wenn die Besserwisser fehlen
Mit mehreren Projekten versuchte Wikipedia, neue Autoren zu gewinnen. Bis
Sommer 2012 sollte 5.000 neue Enzyklopädisten dazu kommen – stattdessen
gingen 5.000.
Wikipedia will weiblicher werden: Mehr Hochzeitskleid, weniger Linux
Nur acht Prozent der Wikipedianer sind Frauen. Um das zu ändern, will das
Online-Lexikon das Bearbeitungssystem nutzerfreundlicher gestalten und
wirbt aktiv für mehr Autorinnen.
Zensur in Russland: Wikipedia schaltet sich ab
Betreiber schalten für 24 Stunden ihre Website ab. Damit protestieren sie
gegen eine Änderung des Informationsgesetzes, die am Mittwoch in der Duma
beraten wird.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.