| # taz.de -- Korruption in China: Der rote Geldadel | |
| > Der Prozess gegen Gu Kailai hat einen Einblick in das korrupte politische | |
| > System Chinas gegeben. Viele in den oberen Ebenen der Partei haben | |
| > Vermögen angehäuft. | |
| Bild: In der Politik in China kann man es sich schon hübsch machen. | |
| PEKING taz | Noch 2004 warnte Xi Jinping, der designierte Parteichef: | |
| „Haltet eure Ehepartner, Kinder, Verwandte, Freunde und Mitarbeiter im Zaum | |
| und gelobt, nicht die Macht zur persönlichen Bereicherung zu nutzen!“ Im | |
| Juni berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg: Allein die Familie des | |
| künftigen chinesischen Staatsoberhaupts verfüge über ein Vermögen von rund | |
| 380 Millionen Dollar. | |
| Dass die Parteigranden in China im Reichtum schwelgen, ihre Kinder auf | |
| Eliteschulen ins Ausland schicken und ihre Verwandten mit hohen Posten | |
| versehen, überrascht in China kaum jemand. Doch dass Mitglieder der | |
| Führungsspitze gigantische Summen ins Ausland transferieren, das empört die | |
| chinesische Öffentlichkeit dann doch. | |
| Der Skandal um den einstigen Spitzenpolitiker Bo Xilai und seine Frau Gu | |
| Kailai, [1][die nun zum Tode verurteilt wurde], hat die chinesische Führung | |
| in die schwerste Krise seit 20 Jahren gestürzt. Durch diesen Fall erhält | |
| die breite chinesischen Öffentlichkeit Einblick in das korrupte System bis | |
| nach ganz oben. | |
| In seinem Buch „Die Partei“ beschreibt der langjährige China-Korrespondent | |
| der Financial Times, Richard McGregor, dass sämtliche zwei Dutzend | |
| Mitglieder des Politbüros unter den 500 reichsten Chinesen gelistet sind. | |
| Das Hongkonger Magazin Dongxiang zitiert aus einer Umfrage der | |
| Kommunistischen Partei, aus der hervorgeht: Von den 204 Mitgliedern des | |
| Zentralkomitees der KP haben 91 Prozent Familienmitglieder, die im Ausland | |
| leben oder die Staatsbürgerschaft eines anderen Landes besitzen. | |
| ## Die Frau des Premiers handelt mit Schmuck | |
| Auch die Familie des amtierenden Premierministers Wen Jiabao gehört dazu. | |
| Seine Frau Zhang Peili zählt zu den reichsten Frauen Chinas. Sie war | |
| Vizepräsidentin der chinesischen Juweliervereinigung und hatte lange Zeit | |
| als Einzige das Recht, mit Gold zu handeln. Zugleich war sie Chefin der | |
| größten Juwelierkette des Landes. | |
| Dass so viele Angehörige der Parteiaristokratie in einflussreichen Posten | |
| sitzen und ungeheure Vermögen angehäuft haben, resultiert aus den guten | |
| Beziehungen von Kindheit an. Viele der heutigen Machthaber sind die | |
| Sprösslinge von einst einflussreichen Gründern der Kommunistischen Partei. | |
| Sie werden deswegen auch „Prinzlinge“ genannt. Bo Xilai etwa war der Sohn | |
| von Bo Yibo, einer der „acht Unsterblichen“ der Partei. Auch Xi Jinping | |
| stammt von einflussreichen Eltern ab. Sie alle sind in sogenannten Dayuans | |
| aufgewachsen, abgesperrte, schon damals luxuriöse Viertel im Westteil | |
| Pekings. | |
| Mit der Dekadenz in den höchsten Parteispitzen wollte der noch amtierende | |
| Staatspräsident Hu Jintao eigentlich aufräumen. Zunächst wollte Hu die | |
| jährliche Klausurtagung der Parteispitze im Luxusbadeort Beidaihe | |
| abschaffen. 2003, als Präsident gerade im Amt, verfügte er, mit dieser | |
| Tradition zu brechen. Davon ist heute keine Rede mehr. | |
| Im Gegenteil: Die Parteibonzen halten sich weiterhin ihre Villen an einem | |
| abgesperrten Strand. In diesem Sommer zog sich die chinesische Führung das | |
| erste Mal nach neun Jahren ganz offiziell wieder in den Badeort zurück. Es | |
| gibt ja auch einiges zu besprechen. | |
| 20 Aug 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-in-China/!99970/ | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Korruption in China: „Der Kampf geht weiter“ | |
| In China sind in den letzten fünf Jahren rund 660.000 KP-Kader der | |
| Korruption überführt worden. KP-Politiker sehen einen hohen Imageschaden | |
| für die Partei. | |
| Politskandal in China: Sturz wegen Sex | |
| Wende im Skandal um den ehemaligen chinesischen Spitzenpolitiker Bo Xilai: | |
| Neben Korruption werden ihm nun auch Sexualdelikte vorgeworfen. | |
| Polit-Skandal in China: „Superbulle“ muss hinter Gitter | |
| Der ehemalige Polizeichef von Chongdinq, Wang Lijun, ist zu 15 Jahren Haft | |
| verurteilt worden. Er war der Vertraute von Bo Xilai, dem geschassten | |
| Hoffnungsträger der KP. | |
| Neue EU-Regelungen für Unternehmen: Transparenz gegen Korruption | |
| Zur Korruptionsbekämpfung sollen Unternehmen künftig Zahlungen an | |
| Regierungen öffentlich machen. Deutschland passen die Pläne aus Brüssel | |
| nicht. | |
| Chinas „Super-Bulle“ vor Gericht: Machtkämpfe hinter den Kulissen | |
| Um seinen Hals zu retten, hatte Polizeichef Wang Lijun ausgepackt. Seine | |
| Enthüllungen brachten den Politstar Bo Xilai zu Fall. Jetzt wird er selbst | |
| vor Gericht gestellt. | |
| Wahl in der Sonderverwaltungszone: Peking-Kritiker enttäuscht | |
| Die Anhänger der Pekinger Regierung haben bei der Wahl in Hongkong knapp | |
| gewonnen. Patriotismus wird wohl trotzdem nicht an Schulen unterrichtet | |
| werden. | |
| Generationswechsel in Chinas KP: Im Schrottferrari in den Ruhestand | |
| Ein schwerer Unfall leitet das Ende Hu Jintaos ein. Seine Vertrauten an der | |
| Spitze von Chinas KP gelten als verbraucht, korrupt und unmoralisch. | |
| Kommentar Skandal Chinas KP: Prinzlinge fressen die Partei | |
| Chinas Zensoren versuchen die Skandale ihrer Kadersprösslinge zu | |
| vertuschen. Nicht einfach in Zeiten von Machtkämpfen. Ein Hoch auf den | |
| Parteitag. | |
| Halbnackt im Ferrari durch Peking: Spitzenkader degradiert | |
| Ein Unfall mit einem Luxusauto führt zur Degradierung eines hohen | |
| Politikers. Gefahren ist sein Sohn. Der Versuch, den Vorfall zu vertuschen, | |
| misslang. | |
| Merkel soll China-Korrespondenten helfen: „Sie sollten auf ihre Familie achte… | |
| Deutsche Korrespondenten in Peking beklagen die Verschärfung ihrer | |
| Arbeitsbedingungen. Sie bitten Merkel um Hilfe, die am Donnerstag nach | |
| China fliegt. | |
| Urteil in China: Tod auf Bewährung | |
| Gu Kailai, Frau des entmachteten chinesischen Spitzenpolitikers Bo Xilai, | |
| ist wegen Mordes zum Tode verurteilt worden. Eine Umwandlung in lebenslange | |
| Haft ist in zwei Jahren möglich. | |
| Kommentar Kriegsverbrecherprozess in Stuttgart: Weltjustiz aus Deutschland | |
| Das laufende Verfahren in Stuttgart gegen zwei FDLR-Milizionäre ist | |
| juristisch neu für Deutschland. Es öffnet für Deutschland eine Tür zur | |
| Welt. | |
| Tibetische Minderheit in Nepal: Pekings Macht in Kathmandu | |
| Die Repressalien gegen die tibetische Minderheit haben unter der | |
| maoistischen Regierung in Nepal zugenommen. Menschenrechtler fürchten | |
| wachsende autoritäre Tendenzen. | |
| Mordprozess gegen Gu Kailai: Dubioses Schnellverfahren ohne Urteil | |
| Der heikle Prozess gegen Gu Kailai, die Ehefrau des Spitzenkaders Bo Xilai, | |
| endet schon am ersten Tag. Ein Urteil gibt es noch nicht, aber am | |
| Schuldspruch besteht kein Zweifel. | |
| Machtkampf in Chinas Führungsriege: Clan vor Gericht | |
| Am Donnerstag beginnt der Prozess gegen Gu Kailai, die Gattin des | |
| gestürzten Spitzenpolitikers Bo Xilai. Sie soll einen britischen | |
| Geschäftsmann vergiftet haben. | |
| Proteste gegen Papierfabrik in Ostchina: Chinas fleißige Wutbürger | |
| In China gibt es täglich hunderte Proteste. Weil sich die Demonstranten von | |
| staatlichen Medien schlecht informiert fühlen, organisieren sie sich im | |
| Netz. |