| # taz.de -- US-Justizministerium vs. BP: Nachspiel zu „Deepwater Horizon“ | |
| > Das US-Justizministerium wirft dem britischen Ölkonzern BP grobe | |
| > Fahrlässigkeit vor. Der Konzern will das Gegenteil beweisen. | |
| Bild: BP, das von weniger ausgelaufenem Öl ausgeht, beteuert, es habe keine gr… | |
| LONDON dpa | Das US-Justizministerium wirft dem britischen Ölkonzern BP im | |
| Streit um Entschädigung für die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko grobe | |
| Fahrlässigkeit vor. Das berichtete die Financial Times am Mittwoch unter | |
| Berufung auf interne Memos im Ministerium. Sollte das Ministerium im | |
| bevorstehenden Prozess gegen BP damit durchkommen, könnte dies die Rechnung | |
| für BP massiv verteuern. | |
| Nach dem US-amerikanischen Umweltgesetz, dem Cleanwater Act, kann die | |
| Regierung bei erwiesener grober Fahrlässigkeit bis zu 4300 US-Dollar (3500 | |
| Euro) pro ausgelaufenem Barrel Rohöl verlangen. Sollte dies nicht | |
| nachgewiesen werden, läge der Satz nur bei 1100 Dollar pro Barrel. | |
| Im April 2010 waren nach der Explosion der BP-Ölplattform „Deepwater | |
| Horizon“ elf Menschen ums Leben gekommen. Zwischen vier und fünf Millionen | |
| Barrel (je 159 Liter) Öl waren ins Meer gelaufen und hatten Teile der | |
| Küsten in fünf US-Bundesstaaten verschmutzt. | |
| BP, das von weniger ausgelaufenem Öl ausgeht, beteuert, es habe keine grobe | |
| Fahrlässigkeit gegeben. Das Unternehmen wolle dies auch beweisen. Die Memos | |
| der US-Regierung untermauerten, dass es noch Meinungsverschiedenheiten bei | |
| dem Thema gebe. Der Börsenkurs der BP-Aktie ging am Mittwoch auf Talfahrt. | |
| BP hatte sich mit einem Kreis von Privatleuten und Unternehmern – darunter | |
| viele aus der Fischereibranche – bereits auf Entschädigungszahlungen im | |
| Wert von rund 7,8 Milliarden US-Dollar geeinigt. Wenn dies in letzter | |
| Instanz genehmigt wird, wird BP bereits rund 30 Milliarden für das Debakel | |
| bezahlt haben. | |
| 5 Sep 2012 | |
| ## TAGS | |
| Deepwater Horizon | |
| Ölpest | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Regierung einigt sich mit Transocean: „Deepwater Horizon“-Betreiber zahlt | |
| Transocean gibt zu, gegen Umweltgesetze verstoßen zu haben. Der „Deepwater | |
| Horizon“-Betreiber muss weitere 400 Millionen Dollar Strafe Strafe | |
| berappen. | |
| Deepwater-Horizon-Katastrophe: Es kommt noch dicker für BP | |
| Für die größte Ölpest in der US-Geschichte hat der Konzern schon 4,5 | |
| Milliarden Dollar Strafe akzeptiert. Doch es dürfte noch viel teurer für | |
| die Briten werden. | |
| Umweltpolitik im US-Wahlkampf: Klimawandel ist kein Thema | |
| Mitt Romney setzt auf Öl und Kohle. Präsident Obama hat seine grünen Wähler | |
| enttäuscht, endeckt die Umwelt aber wieder. | |
| Shell verseucht das Nigerdelta: Leiden unter der schwarzen Pest | |
| Öl-Schlieren und verdreckte Ufer. Ein Jahr nach der UNO-Studie zur | |
| Ölverschmutzung in Nigera ist die Lage unverändert. Die Regierung tut | |
| nichts, Shell zahlt nicht. | |
| Großkonzerne bei Olympia: „Gesund, nachhaltig, zertifiziert“ | |
| Es sollen die grünsten Spiele der Geschichte sein: Unter den Hauptsponsoren | |
| sind umstrittene Großkonzerne wie McDonald's, Coca-Cola, BP und Dow | |
| Chemicals. | |
| Proteste gegen Energiekonzern: Shells Ölbohrungen in der Kritik | |
| Royal Dutch Shell will bald mit der Ölförderung in der Arktis beginnen. Die | |
| USA hat nichts dagegen, Umweltschützer versuchen mit allen Mitteln, das | |
| Projekt zu verhindern. | |
| Nigeria verdonnert Shell zu Milliarden-Strafe: 125.000 Dollar pro Barrel | |
| Nigeria hat wegen eines Lecks am Bonga-Ölfeld eine Strafe von 5 Milliarden | |
| Dollar gegen Shell verhängt. Der Konzern sieht dafür keine gesetzliche | |
| Grundlage. | |
| Greenpeace vs. Shell: Ölsucher im Ewigen Eis unerwünscht | |
| Erst schafften es die Aktivisten, das Shell-Schiff auf dem Weg zu | |
| Testbohrungen in die Arktis aufzuhalten. Dann gab die dänische Küstenwache | |
| Shell sicheres Geleit. Das Ökosystem bleibt in Gefahr. |