| # taz.de -- Greenpeace vs. Shell: Ölsucher im Ewigen Eis unerwünscht | |
| > Erst schafften es die Aktivisten, das Shell-Schiff auf dem Weg zu | |
| > Testbohrungen in die Arktis aufzuhalten. Dann gab die dänische | |
| > Küstenwache Shell sicheres Geleit. Das Ökosystem bleibt in Gefahr. | |
| Bild: Greenpeace-Mitglieder kämpfen dagegen, dass die Arktis zu einem Tummelpl… | |
| HAMBURG/RÜGEN dapd | Greenpeace-Aktivisten haben am Freitagmorgen in der | |
| Ostsee die Fahrt eines Schiffes des Ölkonzerns Shell behindert. Zunächst | |
| blockierten die Umweltschützer den von dem Ölkonzern gecharterten | |
| Eisbrecher „Nordica“ mit vier Schlauchbooten. | |
| Dieser war auf dem Weg in die Arktis, um dort eine Stelle für Testbohrungen | |
| vom Eis zu befreien, wie ein Greenpeace-Sprecher sagte. Unter dem | |
| Meeresboden in der Arktis vermuten Experten rund 90 Milliarden Barrel Öl - | |
| 1 Barrel entspricht 159 Litern. | |
| Rund eine Stunde gelang es den 19 Aktivisten, das Shell-Schiff aufzuhalten, | |
| dann durchbrach die „Nordica“ die Schlauchboot-Blockade. Zudem hatten die | |
| Umweltschützer erfolglos versucht, den Eisbrecher zu entern und ein Banner | |
| mit der Aufschrift „Stopp Shell - Save the Arctic“ anzubringen. Greenpeace | |
| fürchtet um das sensible Ökosystem der Arktis, das durch Bohrunfälle sowie | |
| die industrielle Massenförderung gefährdet werde. Das Gebiet dürfe kein | |
| „Tummelplatz der Industrie“ werden, sagte der Sprecher. | |
| Wenig später behinderten die aus Deutschland, Dänemark und Schweden | |
| stammenden Aktivisten die Fahrt der 116 Meter langen „Nordica“ erneut. | |
| Nordöstlich der Insel Fehmarn versuchten von Schlauchbooten abgesetzte | |
| Schwimmer, sich in den Weg des Schiffes zu legen. Die Schwimmer näherten | |
| sich mit Bojen auf etwa eine Seemeile. Die „Nordica“ setzte die Fahrt fort, | |
| musste aber mehrfach den Kurs ändern. | |
| Eine Sprecherin von Shell bestätigte die Greenpeace-Aktionen auf Anfrage. | |
| Die „Nordica“ sei am Vormittag schließlich unter dem Schutz der dänischen | |
| Küstenwache auf hohe See gelangt und setze ihren Kurs in die Arktis fort. | |
| Die Sprecherin widersprach dem von Greenpeace erweckten Eindruck, dass | |
| Shell einer der ersten Konzerne sei, der dort nach Öl bohre. „Zehn Prozent | |
| der weltweit geförderten Öl- und Gasvorkommen werden von mehreren | |
| Unternehmen seit Jahrzehnten in der Arktis gefördert“, sagte sie. Mit Blick | |
| auf Gefahren durch Bohrunfälle verwies sie auf „die jahrelange technische | |
| Erfahrung“ von Shell. | |
| ## Hohes Risiko für das Ökosystem der Arktis | |
| Die Umweltschützer halten die Risiken hingegen für nicht kalkulierbar. Auch | |
| vor großen Förderunfällen wie an der Bohrinsel „Deepwater Horizon“ 2010 … | |
| Golf von Mexiko hätte der Konzern BP auf die vermeintliche Sicherheit des | |
| Projekts verwiesen. Shell wolle in der Arktis nach noch unentdeckten | |
| Reservoirs suchen. Sollten die begehrten Öl- und Gasvorkommen dort gefunden | |
| werden, könnten andere Konzerne mit Milliardeninvestitionen nachziehen. Den | |
| Greenpeace-Angaben zufolge will Shell im Juli mit neuen Erdölförderungen | |
| beginnen. | |
| Das Shell-Schiff war bereits am Dienstag von Helsinki in Richtung Arktis | |
| gestartet, jedoch immer wieder von Umweltaktivisten an der Weiterfahrt | |
| gehindert worden. Bereits in der finnischen Hauptstadt hatten Protestler | |
| die „Nordica“ kurzzeitig besetzt. Auch in der Nähe des schwedischen | |
| Karlskrona gelang es Aktivisten, ihre Banner an Deck anzubringen und die | |
| Weiterfahrt um etwa zehn Stunden zu verzögern. | |
| Die Umweltschützer sehen durch Ölbohrungen in der Arktis ein hohes Risiko | |
| für die Natur. Im Falle eines Unfalls sei ein Abpumpen des Öls in der | |
| eisigen und schwer zugänglichen Arktis „extrem schwierig“, sagte der | |
| Greenpeace-Sprecher. Das Öl könne unter das Eis gelangen und Ölsperranlagen | |
| durch Eisberge ständig zerrissen werden. Dadurch sei das noch intakte | |
| Ökosystem stark gefährdet. | |
| 4 May 2012 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Justizministerium vs. BP: Nachspiel zu „Deepwater Horizon“ | |
| Das US-Justizministerium wirft dem britischen Ölkonzern BP grobe | |
| Fahrlässigkeit vor. Der Konzern will das Gegenteil beweisen. | |
| Shell verseucht das Nigerdelta: Leiden unter der schwarzen Pest | |
| Öl-Schlieren und verdreckte Ufer. Ein Jahr nach der UNO-Studie zur | |
| Ölverschmutzung in Nigera ist die Lage unverändert. Die Regierung tut | |
| nichts, Shell zahlt nicht. | |
| Rohstoffe in der Arktis: Dänen suchen mehr Dänemark | |
| Dänemark schickt eine Expedition in die Arktis, sucht nach Rohstoffen und | |
| will seine Gebietsansprüche untermauern. Aber auch Russland ist noch im | |
| Rennen. | |
| Proteste gegen Energiekonzern: Shells Ölbohrungen in der Kritik | |
| Royal Dutch Shell will bald mit der Ölförderung in der Arktis beginnen. Die | |
| USA hat nichts dagegen, Umweltschützer versuchen mit allen Mitteln, das | |
| Projekt zu verhindern. | |
| Nigeria verdonnert Shell zu Milliarden-Strafe: 125.000 Dollar pro Barrel | |
| Nigeria hat wegen eines Lecks am Bonga-Ölfeld eine Strafe von 5 Milliarden | |
| Dollar gegen Shell verhängt. Der Konzern sieht dafür keine gesetzliche | |
| Grundlage. | |
| Arbeitskampf in Norwegen: Wie einst J.R. Ewing | |
| Der Vorstandschef des staatlichen norwegischen Ölkonzerns Statoil ist im | |
| Tarifkonflikt nicht zimperlich. Die Außenministerin ordnete jetzt eine | |
| Zwangsschlichtung an. | |
| Norwegens aggressive Ölpolitik: „Das ganze Land in Gebrauch nehmen“ | |
| Fisch-Kinderstube Barentssee? Das war mal. Oslo gibt die Ölförderung bis | |
| zur Bäreninsel frei – und damit bis an die arktische Packeisgrenze. | |
| Greenpeace-Studie: 80 Prozent Ölverzicht möglich | |
| Durch massive Investitionen könnte auf die umweltschädliche Förderung | |
| verzichtet werden, sagt die Umweltorganisation. Und unterstützt den | |
| Elektro-Lkw-Vorschlag. | |
| Gasvorkommen in Mosambik: Kriegskinder wollen Kohle machen | |
| Das Land ist das neueste Eldorado der Rohstoffkonzerne: Öl-, Erdgas- und | |
| Steinkohlevorkommen sollen Asien powern. Mosambik will daran kräftig | |
| mitverdienen. | |
| Öl- und Gasbohrungen im hohen Norden: Arktik unversicherbar | |
| Die Versicherungsbörse Lloyd's erklärt Öl- und Gasbohrungen in arktischen | |
| Gewässern zum unkalkulierbaren Risiko. Man wisse nicht genug über das | |
| Ökosystem. | |
| Gasleck auf Nordsee-Bohrinsel: Fackel brennt neben Gaswolke | |
| Auf der evakuierten Bohrinsel Elgin brennt eine Fackel, gab der Gas-Konzern | |
| Total zu. Der Wind wehe das Gas derzeit in eine andere Richtung. | |
| Leck auf Nordsee-Bohrinsel: Giftiges Gas breitet sich aus | |
| Auf der Bohrinsel des Ölkonzerns Total strömt weiter Gas aus. | |
| Umweltschützer kritisieren, dass die britische Regierung besonders tiefe | |
| Bohrungen gefördert habe. | |
| Kraftstoffe aus Teersand: Wald statt Rohöl | |
| Die EU-Kommission und deutsche Parlamentarier machen Front gegen den | |
| schädlichen Kraftstoff. Umweltausschuss will auf Importverbot drängen |