| # taz.de -- Türkischer Botschafter in Deutschland: „Wir haben mehr Fragen al… | |
| > Noch immer fühlen sich viele Migranten bedroht, sagt der türkische | |
| > Botschafter Hüseyin Karslioglu. Der deutsche Staat könne mehr dagegen | |
| > tun. | |
| Bild: Deutsch-Türken in Berlin. | |
| taz: Herr Karslioglu, Sie sind seit Januar als Botschafter der Türkei in | |
| Deutschland. Zu Ihren ersten Amtshandlungen gehörte es, am Staatsakt für | |
| die Opfer der NSU-Terrorzelle, unter denen mehrere türkische Staatsbürger | |
| waren, teilzunehmen. Wie erklären Sie es sich, dass diese Morde so lange | |
| unaufgeklärt bleiben konnten? | |
| Hüseyin Karslioglu: Das können wir uns nicht erklären. Das müssen sich die | |
| Deutschen und die deutschen Behörden selbst erklären. | |
| Wie beurteilen Sie den Stand der Aufklärungsbemühungen? | |
| Wir haben jetzt mehr Fragen als zuvor. V-Leute beim Thüringer Heimatschutz, | |
| Verfassungsschutzleute, die in Kassel am Tatort waren, geschredderte Akten | |
| in verschiedenen Behörden – das wirft ständig neue Fragen auf. | |
| Glauben Sie, dass die vielen Untersuchungsausschüsse etwas bringen? | |
| Ich hoffe es. | |
| Zwei Drittel aller Einwanderer aus der Türkei sind türkische Staatsbürger, | |
| rechtlich gesehen also Ausländer. Hält die Türkei zu sehr an ihren | |
| Staatsbürgern fest? | |
| Wir wollen, dass sich die Menschen aus der Türkei hier gesellschaftlich | |
| engagieren, dass sie die deutsche Staatsbürgerschaft annehmen. Aber | |
| Integration ist keine Einbahnstraße. Waren die Opfer der NSU nicht | |
| integriert? Trotzdem wurden sie ermordet. Ich glaube, dass die deutsche | |
| Seite da mehr tun muss als die türkische – indem sie den Menschen Mut macht | |
| und dafür sorgt, dass sie sich hier sicher fühlen. | |
| Das ist seit den Morden des NSU nicht mehr so? | |
| Nein, viele Migranten fühlen sich bedroht. Sie schauen sich um, ob ihnen | |
| jemand mit einem Kanister in der Hand ins Haus folgt. Die Menschen melden | |
| sich bei uns, wenn sie Hetzpost in ihrem Briefkasten finden, in ihrem | |
| Keller ein Brand gelegt oder im Treppenhaus ein Kinderwagen angezündet | |
| wurde. Wir führen bei uns eine Liste mit solchen Delikten, die meistens | |
| nicht in die Presse kommen. | |
| Was kann Deutschland tun, um das Vertrauen der Migranten in den deutschen | |
| Staat wieder zu stärken? | |
| Mehr Partizipationsmöglichkeiten schaffen. Merkwürdige Kampagnen wie diese | |
| Vermisstenanzeigen … | |
| … mit denen Innenminister Friedrich die Radikalisierung junger Muslime | |
| bekämpfen will… | |
| … tragen jedenfalls überhaupt nichts zur Integration bei. Die Zahl der | |
| rechtsradikalen Straftaten ist um ein Vielfaches höher als die der | |
| sogenannten islamistischen Delikte. Viele fragen sich, warum solche Plakate | |
| nicht mit der Zeile versehen werden: Wir sehen unseren Sohn Hans nicht | |
| mehr, vielleicht ist er in der rechtsradikalen Szene oder bei der | |
| NSU-Zelle? | |
| Das Innenministerium hat die Plakatkampagne vorerst gestoppt. Haben Sie | |
| schon mit Herrn Friedrich darüber gesprochen? | |
| Ich werde ihn demnächst treffen und das ansprechen. Wir sagen allen | |
| türkischen Moscheevereinen, dass sie ihre Türen vor Extremisten | |
| verschließen und nicht einmal mit ihnen reden sollen – weder mit Salafisten | |
| noch mit Hetzern wie Pro NRW oder Pro Deutschland. Aber wir würden es | |
| begrüßen, wenn auch die deutsche Politik mehr tun würde. | |
| Zum Beispiel? | |
| Seit der Mordserie ist bei vielen der Wunsch, neben der deutschen auch die | |
| türkische Staatsbürgerschaft zu behalten, wieder stärker geworden – die | |
| Menschen möchten einfach diese Sicherheit haben. Ich würde sowohl die | |
| doppelte Staatsbürgerschaft wie auch das kommunale Wahlrecht begrüßen. | |
| Die hiesigen Migrantenorganisationen fordern das schon seit 30 Jahren. Wie | |
| sehen Sie deren Rolle? | |
| Die Organisationen finden bei den Behörden nur dann Gehör, wenn es denen | |
| gelegen kommt. Nehmen Sie diese Vermisstenanzeigen: Man sagt, dass die | |
| muslimischen Organisationen über diese Kampagne informiert worden seien. | |
| Das stimmt: Man hat ihnen gesagt, dass man eine solche Kampagne starten | |
| will. Aber wie ich höre, hat man ihnen nicht die endgültige Version des | |
| Plakats gezeigt. | |
| Die Einwanderer aus der Türkei bestehen aus sehr unterschiedlichen Gruppen | |
| – Türken, Kurden, Aleviten, Sunniten … | |
| Ja, und das ist auch gut so. | |
| Wie gehen Sie mit dieser Vielfalt um? | |
| Ich bin der Botschafter aller, die sich der Türkei verbunden fühlen. Für | |
| mich sind alle Menschen gleich, das schreibt mir schon mein Glaube vor – ob | |
| sie Türken sind oder nicht, schwul oder lesbisch, gläubig oder ungläubig. | |
| Für mich macht es keinen Unterschied, wer an was glaubt, deswegen habe ich | |
| auch die armenische und die aramäische Gemeinde besucht. | |
| Die türkisch-sunnitischen Organisationen in Deutschland rücken stärker | |
| zusammen. Hat das mit der religiösen AKP-Regierung in der Türkei zu tun? | |
| Auch die Menschen hier haben sich geändert. Man ändert sich in einer | |
| Gesellschaft, die demokratische Werte pflegt. Auch eine Organisation wie | |
| Milli Görüs ist nicht mehr das, was sie in den 70er und 80er Jahren war – | |
| sie hat sich geändert und ist demokratisch geworden. | |
| Aleviten sehen diese Annäherung mit Skepsis. Was sagen Sie denen? | |
| Wenn sich die Menschen zusammentun, was kann man dagegen haben? Ich | |
| schreibe niemandem etwas vor. Und auch die Aleviten sind ja untereinander | |
| gespalten: Die einen glauben, sie gehören dem Islam an, die anderen sagen, | |
| sie seien eine ganz andere Religion. Wenn sie sich so empfinden, dann ist | |
| das so. In Deutschland werden sie ja als eigene Gruppe mit eigenem | |
| Religionsunterricht akzeptiert. | |
| Sie haben selbst große Teile Ihrer Kindheit und Jugend in Deutschland | |
| verbracht. Wie kam es dazu? | |
| Mein Vater hat die Türkei nach dem Militärputsch Anfang der 60er Jahre | |
| verlassen, weil er sich dort nicht mehr wohl fühlte. Er blieb in | |
| Deutschland und wurde deutscher Staatsbürger. Seit 1975 lebt er in | |
| Regensburg. | |
| Und Sie? | |
| Ich pendelte – erst zurück in die Türkei, dann wieder nach Deutschland, | |
| dann habe ich in Istanbul ein deutschsprachiges Internat besucht. | |
| Was sagt Ihr Vater dazu, dass sein Sohn heute Botschafter der Türkei in | |
| Deutschland ist? | |
| Anfangs war er wenig begeistert. Ich habe ihm gesagt: „Du hast immer über | |
| die türkischen Diplomaten geschimpft, jetzt ist einer da, der sich mit | |
| Deutschland auskennt, Deutsch kann und ein Gefühl für das Leben hier hat.“ | |
| Das fand er okay. | |
| Welche Erinnerungen haben Sie an Ihre Jugend in Deutschland? | |
| Die besten! Ich kam Anfang 1962, da war ich sechs Jahre alt, und ging hier | |
| auf die Grundschule. Die schönsten Erinnerungen habe ich an „Oma Frieda“ �… | |
| sie war Witwe, ihr Mann und ihre zwei Söhne waren im Zweiten Weltkrieg | |
| umgekommen. Wir waren ihre Untermieter, und sie war so etwas wie eine | |
| Ziehoma für mich – wir haben mit ihr Kreuzworträtsel gelöst, Fernsehen | |
| dagegen mochte sie nicht. Ich erinnere mich auch gut an meinen Nachbarn | |
| Harald, der mir beibrachte, wie man die Reifen vom Fahrrad flickt, an | |
| meinen Freund Andreas und dessen Bruder Thomas, der 1.-FC-Köln-Fan war. | |
| Wie hat diese Erfahrung ihren Blick auf die Türken in Deutschland geprägt? | |
| Ich habe auch später viel Zeit in Deutschland verbracht und hier in den | |
| Ferien gearbeitet – auf dem Feld bei dem Bauern, bei dem mein Vater wohnte, | |
| oder im Krankenhaus. Und ich habe Landsleuten als Dolmetscher zu Behörden | |
| begleitet und weiß, wie sie dort behandelt wurden – auch von türkischen | |
| Konsulaten. Was ich da erlebt habe, hat mich auch motiviert, in den | |
| diplomatischen Dienst einzutreten. | |
| Inwiefern? | |
| Die Menschen hier wurden von den Mitarbeitern in den Konsulaten geduzt, | |
| herumkommandiert und verachtet. Die Staatsdiener benahmen sich nicht wie | |
| Diener, sondern wie Herren. | |
| Hat sich das verändert? | |
| Ja – den Botschaftsmitarbeitern heute wird beigebracht, dass man die | |
| Menschen nicht wie Bittsteller zu behandeln hat. Und die hiesigen | |
| Gastarbeiter von einst haben heute ein höheres Bildungsniveau und lassen | |
| sich auch nicht mehr alles gefallen. | |
| Sie unterscheiden sich auch äußerlich stark von Ihren Vorgängern. Seit wann | |
| tragen Sie Ihren Ohrring? | |
| Seit ein paar Jahren. Ich trage ihn auch als Ermahnung an mich selbst. | |
| Früher, im Osmanischen Reich, trugen die Sklaven Ohrringe, um sie von den | |
| freien Menschen zu unterscheiden. Auch manche osmanische Sultane und | |
| turkmenische Schahs trugen Ohrringe, um sich daran zu erinnern, dass sie | |
| ein Diener Gottes und des Volkes sind. Auch ich bin ein Diener des Volkes. | |
| Wegen Ihrer langen Haare wurden Sie in Zeitungsartikeln schon häufiger mit | |
| einem Rockstar verglichen. Wie passen Sie damit zur religiös-konservativen | |
| AKP, der Sie ja ihre Karriere verdanken? | |
| Ich bin kein Parteimitglied. Diplomaten dienen dem Staat, nicht einer | |
| Partei. Und Gitarre spielen kann ich auch nicht – würde ich aber gerne | |
| können! | |
| Sie waren ein enger Berater von Präsident Abdullah Gül. Wie eng ist Ihr | |
| Verhältnis heute? | |
| Wir telefonieren ab und zu – etwa wenn ich ihn bitte, mehr Druck zu machen, | |
| damit die geplante deutsch-türkische Universität vorankommt. | |
| Hören Sie denn wenigstens Rockmusik? | |
| Wenig, eher Jazz oder Klassik. Meine Lieblingsseite auf meinem Tablet-PC | |
| ist die, auf der man sich alle Radiostationen der Welt anhören kann – sogar | |
| meinen Heimatsender aus Yozgat. | |
| 25 Sep 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| A. Wierth | |
| D. Bax | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Deutschland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedenken an die Opfer von Sivas: Aufklärung verhindert | |
| Tausende Aleviten erinnern an den 20. Jahrestag eines Pogroms mit 35 Toten. | |
| Die Hintermänner der Tat sind bis heute unbekannt. | |
| 3sat-Doku über türkische Einwanderer: Wie Gäule auf dem Viehmarkt | |
| Die Doku „Unserer Väter Land“ porträtiert drei türkische Gastarbeiter der | |
| ersten Generation aus der Sicht ihrer Töchter – unsentimental und | |
| irritierend. | |
| Kommentar Tag der offenen Moschee: Geht doch mal in die Moschee! | |
| Der „Tag der offenen Moschee“ ist nicht zufällig am 3. Oktober. Das | |
| verbindende mit deutschen Muslimen kann noch stärker herausgestellt werden. | |
| Kommentar „Vermisst“-Kampagne: Auf Autopilot | |
| Die „Vermisst“-Kampagne ist fragwürdig. Und sie lässt vermuten, dass | |
| Friedrich seinen Laden nicht im Griff hat. | |
| Kampagne gegen Radikalisierung: Unsensible Verfehlung | |
| Die „Vermisst“-Aktion von Bundesinnenminister Friedrich ist angelaufen. | |
| Postkarten in der Kölner Keupstraße und Plakate in Berlin-Neukölln sorgen | |
| für Ärger. | |
| Debatte Buschkowsky: Verwirrt in Neukölln | |
| Die große Heinz-Buschkowsky-Show läuft wieder. Dabei hat der | |
| Bezirksbürgermeister nicht mal eine klare Vorstellung von Integration. | |
| Buch von Heinz Buschkowsky: Multikulti mit dem Kleinbürger | |
| Heinz Buschkowsky, Bürgermeister in Berlin-Neukölln, hat ein Buch über | |
| Integration geschrieben. Es steckt voller Widersprüche. Was will dieser | |
| Mann? | |
| Trikotwerbung für Integrationsprojekt: Dann geht mal schön! | |
| Alle Bundesligisten machen diesen Spieltag Trikotwerbung für ein | |
| Integrationsprojekt. Dass dessen Slogan etwas arg Forderndes hat, stört | |
| kaum einen. | |
| Neue Berliner Integrationsbeauftragte: Frontal in den neuen Job | |
| Monika Lüke tritt die Nachfolge Günter Pienings als Berliner | |
| Integrationsbeauftragte an. Ihr Streit mit Amnesty International ist gerade | |
| vorbei. |