| # taz.de -- Betreuer für Pflegebedürftige: Pflegerinnen weltweit gesucht | |
| > Im Jahr 2030 werden in Deutschland eine halbe Million Pflegekräfte | |
| > fehlen. In einem Pilotprojekt werden bereits Pflegerinnen aus China | |
| > angeworben. | |
| Bild: In Zukunft wird es wohl mehr Pflegebedürftige und zu wenig Pflegekräfte… | |
| BERLIN taz | Deutschland droht einer neuen [1][Studie der | |
| Bertelsmann-Stiftung] zufolge ein erheblicher Mangel an Betreuungskräften | |
| für Pflegebedürftige. Danach steigt der Bedarf an Pflegekräften bis zum | |
| Jahre 2030 um rund 50 Prozent. Eine halbe Million Stellen für | |
| Vollzeitkräfte könnte in der Pflege unbesetzt bleiben. | |
| Laut des „Pflegereports 2030“, so der Name der Studie, stellt sich die | |
| Situation für die einzelnen Bundesländer und Kommunen sehr unterschiedlich | |
| dar. Die Modellrechnungen weisen etwa für den Stadtstaat Bremen im Zeitraum | |
| von 2009 bis 2030 eine Zunahme der Pflegebedürftigen um 28 Prozent aus, | |
| während die Zahl der Pflegebedürftigen in Mecklenburg-Vorpommern und | |
| Brandenburg um 56 bis 72 Prozent steigen wird. | |
| Im Jahre 2009 waren in Deutschland 2,34 Millionen Menschen pflegebedürftig | |
| im Sinne der Pflegeversicherung. Diese Zahl werde sich bis ins Jahr 2030 | |
| auf 3,4 Millionen erhöhen, schätzten die Autoren der Studie. In die Zahl | |
| der fehlenden Betreuungskräfte sind allerdings sowohl Fach- als auch | |
| Hilfskräfte und Nichtpflegekräfte wie etwa KöchInnen einberechnet. | |
| ## Es mangelt an Fachkräften | |
| Derzeit fehlen im Pflegebereich vor allem Fachkräfte, also examinierte | |
| AltenpflegerInnen, die eine dreijährige Ausbildung durchlaufen haben. „Die | |
| werden händeringend gesucht“, sagt Steffen Ritter, Sprecher des | |
| Arbeitgeberverbands Pflege. | |
| Im Rahmen eines Pilotprojektes mit dem Arbeitgeberverband Pflege, der | |
| Bundesagentur für Arbeit und zuständigen Stellen in China sollen dort 150 | |
| ausgebildete Pflegefachkräfte angeworben und in einem achtmonatigen | |
| Sprachkurs in China auf ihren Einsatz in Deutschland vorbereitet werden. | |
| Der hiesige Einsatz des Fachpersonals ist ab Ende 2013 geplant, so Ritter. | |
| In China habe die bis zu vierjährige Ausbildung zur Pflegerin ein hohes | |
| „Fachschulniveau“. Viele Fachkräfte sind dort aber arbeitslos. | |
| Auch das private Bildungsunternehmen Baltic Sea International Campus will | |
| Pflegekräfte aus China in Deutschkursen qualifizieren und hier einsetzen; | |
| eine Kooperation mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband war angekündigt. | |
| Die BewerberInnen gebe es, nur bekämen sie derzeit kein Visum. „Wir warten | |
| darauf, dass sich die rechtliche Situation klärt“, sagte Peter Jochimsen, | |
| Präsident der Gesellschaft, der taz. | |
| Bei der Anwerbung der bereits genehmigten 150 chinesischen Pflegekräfte | |
| mithilfe des Arbeitgeberverbandes handele es sich um ein „Pilotprojekt“ , | |
| betonte jedoch Beate Raabe, Sprecherin der Zentralen Auslands- und | |
| Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit. Man müsse erst die | |
| Evaluierung dieses Projektes abwarten, bevor man weitere Projekte | |
| genehmigen könne. | |
| 19 Nov 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/SID-968E137E-6EB7473B/bst/h… | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Pflege | |
| Pflege | |
| Altenpflege | |
| Studie | |
| Pflege | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften: Spaß am Job trotz „Rücken“ | |
| Sie arbeiten am körperlichen und psychischen Limit, trotzdem mögen sie den | |
| Job. Die Mehrheit der Pflegekräfte in Deutschland ist hochmotiviert, sagt | |
| eine Studie. | |
| Pflegereport der Bertelsmann Stiftung: Mehr Pflege durch Bürokratie? | |
| In Zukunft wird es mehr Menschen geben, die gepflegt werden müssen und | |
| nicht genügend Pflegende. Die Bundesländer suchen nach Wegen, das zu | |
| ändern. | |
| Kulturspezifische Altenpflege: Sprachbarrieren im Pflegeheim | |
| Die Zahl der älteren Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland | |
| steigt. Doch viele ausländische Familien tun sich schwer mit stationärer | |
| Pflege. | |
| Pflegekosten in Deutschland: Frauen zahlen doppelt so viel | |
| Im Schnitt müssen Menschen in Deutschland im Pflegefall 31.000 Euro selbst | |
| zahlen. Doch die Kosten sind ungleich verteilt, da Frauen im Durchschnitt | |
| eine längere Heimpflege haben. | |
| Teure Pflegeheime in Deutschland: Senioren können nicht mehr | |
| Die Heimkosten steigen und das Rentenniveau stagniert. 400.000 Menschen | |
| können für ihre Altenpflege nicht mehr selbst aufkommen. Die Alternativen | |
| liegen im Ausland. | |
| Pflegebranche in Deutschland: Chinesische Kräfte sollen's richten | |
| In Deutschland gibt es nicht genug Fachkräfte, die alte Menschen pflegen. | |
| Daher will der Arbeitgeberverband Pflege erstmals chinesisches | |
| Pflegepersonal ins Land holen. | |
| Lohngerechtigkeit für Frauen: Der Pflege fehlt das Geld von außen | |
| Die Gesundheitsbranche ist eine Frauendomäne – und schlecht bezahlt. Die | |
| Kampagne zum „Equal Pay Day“ will das ändern. Ein Vorbild könnte Dänemark | |
| sein. | |
| Urteil des Europäischen Gerichtshofes: Kein Extra-Geld für Pflege im Ausland | |
| Die deutsche Pflegeversicherung zahlt beim Aufenthalt im Ausland nur das | |
| Pflegegeld. Ein Recht auf die sogenannte Sachleistung gebe es nicht, | |
| urteilte der Europäische Gerichtshof. |