| # taz.de -- Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften: Spaß am Job trotz „Rüc… | |
| > Sie arbeiten am körperlichen und psychischen Limit, trotzdem mögen sie | |
| > den Job. Die Mehrheit der Pflegekräfte in Deutschland ist hochmotiviert, | |
| > sagt eine Studie. | |
| Bild: Laut einer Studie hält die große Mehrheit der Pflegekräfte in Deutschl… | |
| BERLIN dapd | Die große Mehrheit der Pflegekräfte in Deutschland hält ihre | |
| Arbeit für „sinnvoll und wichtig“. Dies geht aus einer Studie der | |
| Universität Bielefeld im Auftrag der von den privaten Krankenversicherern | |
| gegründeten [1][Stiftung Zentrum für Qualität der Pflege] hervor, die der | |
| Nachrichtenagentur dapd vorliegt. Demnach bewerten neun von zehn Befragten | |
| ihre Aufgabe als wichtigen gesellschaftlichen Beitrag und sind in ihrem Job | |
| hoch motiviert. | |
| Trotz hoher psychischer und physischer Belastungen sind rund 65 Prozent der | |
| professionell Pflegenden mit ihrer Arbeitssituation zufrieden. Dies ist der | |
| Studie zufolge darauf zurückzuführen, dass sie ihr „erlerntes Fachwissen | |
| bei der täglichen Arbeit sehr gut einbringen können“. | |
| Bei 52 Prozent der Befragten wirkt sich allerdings der Zeitdruck negativ | |
| auf die Arbeit aus. Rund 34 Prozent müssen ihre Tätigkeit sehr oft | |
| unterbrechen, „da sie an anderer Stelle einspringen müssen“. Vorgesehene | |
| Pausen können den Statistikern zufolge oftmals nicht eingehalten werden. | |
| Jede fünfte Pflegekraft klagt den Angaben zufolge täglich über | |
| Rückenschmerzen. Jede vierte arbeitet mit Schmerzen in Schulter- und | |
| Nackenbereich weiter. Zudem gibt jede dritte Altenpflegerin an, dass ihr | |
| Beruf nicht mit ihrem Familienleben vereinbar sei. | |
| Der Vorsitzende des Zentrums für Qualität in der Pflege, Ralf Suhr, hob die | |
| Bedeutung einer Vorsorgestrategie hervor. „Maßnahmen der betrieblichen | |
| Gesundheitsförderung und Prävention werden immer wichtiger, um die | |
| vorhandenen Potenziale der professionell Pflegenden gezielt zu stärken und | |
| diese gesellschaftlich hochrelevante Berufsgruppe langfristig im Beruf zu | |
| halten.“ | |
| 23 Jan 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.zqp.de | |
| ## TAGS | |
| Pflege | |
| Studie | |
| Pflegekräftemangel | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Pflege | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sprachtests für PflegerInnen: Dekubitus statt Grimms Märchen | |
| Bayern senkt die sprachlichen Hürden für PflegerInnen aus dem Ausland. Sie | |
| dürfen als Fachkräfte anfangen – auch wenn sie noch nicht fließend Deutsch | |
| sprechen. | |
| Psychische Belastung am Arbeitsplatz: „Ein Raum ohne Telefon“ | |
| Arbeitsschützer sollen psychische Belastungen in Betrieben identifizieren – | |
| doch viele wissen noch gar nicht, wie. Die Psychologin Hiltraut Paridon | |
| erklärt, was man tun kann. | |
| Pflegereport der Bertelsmann Stiftung: Mehr Pflege durch Bürokratie? | |
| In Zukunft wird es mehr Menschen geben, die gepflegt werden müssen und | |
| nicht genügend Pflegende. Die Bundesländer suchen nach Wegen, das zu | |
| ändern. | |
| Betreuer für Pflegebedürftige: Pflegerinnen weltweit gesucht | |
| Im Jahr 2030 werden in Deutschland eine halbe Million Pflegekräfte fehlen. | |
| In einem Pilotprojekt werden bereits Pflegerinnen aus China angeworben. | |
| Pflegebranche in Deutschland: Chinesische Kräfte sollen's richten | |
| In Deutschland gibt es nicht genug Fachkräfte, die alte Menschen pflegen. | |
| Daher will der Arbeitgeberverband Pflege erstmals chinesisches | |
| Pflegepersonal ins Land holen. |