| # taz.de -- Sprachtests für PflegerInnen: Dekubitus statt Grimms Märchen | |
| > Bayern senkt die sprachlichen Hürden für PflegerInnen aus dem Ausland. | |
| > Sie dürfen als Fachkräfte anfangen – auch wenn sie noch nicht fließend | |
| > Deutsch sprechen. | |
| Bild: Neben der Arbeit Deutsch büffeln: nach einem halben Jahr muss ein Sprach… | |
| BERLIN taz | Im Seniorenstift Entenbach in München werden die Pflegerinnen | |
| von den fitteren Patientinnen mitunter in der Heimatsprache begrüßt: „Dobar | |
| dan“ (Guten Tag) schallt es ihnen am Morgen auf kroatisch entgegen oder | |
| auch „Buna seara“ (Guten Abend) auf rumänisch zu später Stunde. Es ist ein | |
| Scherz zwischen Bewohnerinnen und dem ausländischen Personal: Den Spieß mal | |
| umdrehen. Denn normalerweise büffeln die Pflegerinnen deutsche Vokabeln, um | |
| sich zurecht zu finden. | |
| Bayern will die sprachlichen Hürden für examiniertes Pflegepersonal aus dem | |
| Ausland jetzt absenken, um mehr Fachkräfte in die örtlichen Pflegeheime und | |
| Krankenhäuser zu holen. Ausländische Krankenschwestern können dann sofort | |
| in Kliniken und Heimen als Fachkraft anfangen, auch wenn sie sich noch | |
| nicht fließend auf Deutsch verständigen können. „Pflegekräfte mit einer | |
| hohen Qualifikation profitieren durch diese Möglichkeit angemessener | |
| Beschäftigung von Anfang an“, erklärt ein Sprecher des Bayerischen | |
| Arbeitsministeriums. | |
| Bisher fingen gelernte Krankenschwestern aus Rumänien oder Tschechien in | |
| Bayern oftmals als Hilfskräfte auf den Stationen an, weil sie das | |
| geforderte Sprachzertifikat mit dem „B2-Level“ nicht vorweisen konnten. | |
| Dieses Niveau setzt eine fließende Verständigung voraus. Berufsbegleitend | |
| lernten die Hilfspflegerinnen dann Deutsch. Erst nachdem sie einen | |
| Sprachtest auf „B2“-Niveau bestanden hatten, konnten sie auch als | |
| examinierte Pflegerinnen etwa Wunden versorgen und Spritzen geben und | |
| rückten damit in eine höhere Gehaltsgruppe auf. | |
| Nach der neuen Regelung, die ähnlich auch schon in einigen anderen | |
| Bundesländern gilt, fangen die Krankenschwestern gleich als Fachkräfte an. | |
| Sie müssen allerdings den B2-Test spätestens nach einem halben Jahr | |
| ablegen. Diese Zeit sei zu knapp, rügt Joachim Görtz, Leiter der | |
| Landesgeschäftsstelle Bayerns im Pflegeverband bpa. „Nicht jeder wird es | |
| schaffen, die notwendigen sprachlichen Fortschritte in vollem Umfang zu | |
| erreichen.“ | |
| ## „Für den Alltag irrelevant“ | |
| Görtz bemängelt zudem, dass die Sprachtests, die man etwa im | |
| Goethe-Institut ablegen kann, zuwenig auf die berufliche Situation | |
| zugeschnitten seien. So werden beispielsweise in einer Prüfungsaufgabe | |
| Fragen zur Biographie der Gebrüder Grimm gestellt. „Grimm ist für den | |
| Pflegealltag irrelevant“, so Görtz, „die Pflegerinnen müssen eher wissen, | |
| was Sturzprophylaxe bedeutet und Dekubitus 1. Grades“. | |
| Manche der Fachkräfte bringen das „B2-Zertifikat“ schon aus dem Heimatland | |
| mit und haben die Prüfung bei einem dortigen Sprachinstitut absolviert. | |
| Dies machen vor allem Ärzte aus dem Ausland, denn sie bekommen ohne | |
| B2-Zertifikat in Deutschland keine Approbation. | |
| „Die Latte bei den Sprachinstituten hängt allerdings unterschiedlich hoch“, | |
| sagt Benjamin Kühn, dessen Agentur „medaf“ in Göttingen einen | |
| online-Sprachtest für medizinisches Personal entwickelt hat. Kühn hat den | |
| Fall eines Arztes erlebt, der zwar einen B2-Test bestanden, aber trotzdem | |
| in der deutschen Klinik noch vor Ablauf der Probezeit wieder weggeschickt | |
| wurde, weil er sich mit den Patienten nicht ausreichend verständigen | |
| konnte. | |
| ## „Ein großes Geschäft“ | |
| Einige Krankenschwestern bewarben sich mit sogenannten A2-Zertifikaten von | |
| polnischen Sprachschulen, die zwar ein geringeres Niveau als B2 haben, aber | |
| immerhin eine Kommunikationsfähigkeit belegen sollten. Anhand von Kühns | |
| online-Sprachtest stellte die betreuende Personalagentur jedoch schon aus | |
| der Ferne fest, dass ihr Deutsch in keinem Fall ausreichte. | |
| „Die Sprachschulung und die Zertifikate sind in diesen Ländern auch ein | |
| großes Geschäft“, sagt Kühn. Auch er sieht die allgemeinsprachliche | |
| B2-Zertifizierung kritisch, schließlich bräuchten die Ärzte und | |
| PflegerInnen Fachvokabular in allen Varianten. „Man muss als Arzt schon | |
| wissen, dass man einen Mutterkuchen nicht in der Bäckerei kauft“, sagt | |
| Kühn. | |
| Sprecherin Michaela Krem von der Regierung von Oberbayern weiß aber auch | |
| von Arbeitgebern, die bei der Approbationsbehörde darum baten, „auf den | |
| Nachweis eines B2-Zertifikats zu verzichten, da sie die Sprachkenntnisse | |
| des Arztes oder der Ärztin für ausreichend halten“. | |
| 20 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Pflegekräftemangel | |
| Pflege | |
| Altenpflege | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften: Spaß am Job trotz „Rücken“ | |
| Sie arbeiten am körperlichen und psychischen Limit, trotzdem mögen sie den | |
| Job. Die Mehrheit der Pflegekräfte in Deutschland ist hochmotiviert, sagt | |
| eine Studie. | |
| Kulturspezifische Altenpflege: Sprachbarrieren im Pflegeheim | |
| Die Zahl der älteren Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland | |
| steigt. Doch viele ausländische Familien tun sich schwer mit stationärer | |
| Pflege. |